Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales
 Foto: blackdiamond67/stock.adobe.com

Balkone und Gärten sind optimale Orte
Wasserstellen für Tiere

Ludwigshafen. Bei der Stadtverwaltung sind wegen der großen Hitze vermehrt Fragen zu Wasserstellen für Igel, Vögel oder Insekten eingegangen. Hierzu empfehlen der Bereich Umwelt der Stadtverwaltung Ludwigshafen und der ehrenamtliche Leiter des Arbeitskreises für Ornithologie und Naturschutz, Klaus Eisele, flache Schalen als Tränken auf dem Balkon, dem Garten oder direkt vor der Haustür im Vorgarten zu platzieren, um den Tieren in dieser trockenen Phase zu helfen. Das kann zum Beispiel ein...

Lokales
Der mittlere der drei Siegelbacher Weiher machte dem Angelsportverein schon seit vorletzter Woche Sorgen. Immer mehr tote Fische durch fehlenden Sauerstoff im Wasser sind das Ergebnis der Hitze und der Algen im Wasser. Sie verbrauchen beim Zersetzungsprozess den Sauerstoff | Foto: Tim Altschuck
7 Bilder

Dauereinsatz am Siegelbacher Weiher: Den Fischen geht die Luft aus

Kaiserslautern-Siegelbach. Alarmzustand an den drei großen Weihern im Siegelbacher Park: Die anhaltende Hitze und Algenbesatz nehmen den Fischen den Sauerstoff zum Überleben. Vor allem am mittleren der drei Weiher hatte sich die Lage im Laufe der vergangenen Woche dramatisch verschlechtert: Etliche Fische verendeten im Gewässer und riefen den Angelsportverein Siegelbach auf den Plan. Zuerst wurde gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr des Stadtteils, dann mit weiteren Feuerwehrkräften der...

Lokales

Vortrag über Klimawandel, Hitze und Trockenheit
Wie ist es um den Haßlocher Wald bestellt?

Von Karin Hurrle Haßloch. Wie ist es um den Haßlocher Wald in Bezug auf den Klimawandel bestellt? Dieses Thema hat der Revierleiter des Forstreviers Haßloch Julius Paffrath, der seit einem Jahr die Nachfolge von Forstrevierleiter Armin Kupper übernommen hat, in einem eineinhalbstündigen Vortrag zusammengefasst und interessierte Bürgerinnen und Bürger am vergangenen Donnerstag bei den Haßlocher Naturfreunden darüber informiert. Dabei ließ er die Geschichte des Haßlocher Waldes Revue passieren,...

Lokales
Grüne Aktivitäten, die es jetzt schon in Germersheim gibt | Foto: Stadt Germersheim

Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Germersheim macht sich grün

Germersheim. Grünflächen mit Bäumen, Gräsern und Blumen sind eine Oase in jeder Stadt - für Bienen, Vögel und uns Menschen. Sie machen eine Stadt lebenswerter und attraktiver. Eine „grüne“ Stadt reinigt die Luft und wirkt sich damit positiv auf das Stadtklima und auch auf die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger aus. Viele kleinere und größere Projekte tragen seit längerem in Germersheim dazu bei, dass immer mehr dieser grünen Oasen entstehen. „Die Stadt Germersheim ist geprägt durch das...

Lokales
VHS-Leiterin Margit Nuss mit den beiden „Felsenland“-Krimis von Dr. Michael Gärtner und Beigeordneter Denis Clauer stellten das neue Programm für das Herbstsemester vor.  Foto: Kling-Kimmle
2 Bilder

Schwerpunkt trifft „Nerv der Zeit“
Die VHS und "der Klimaschutz"

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. Mit dem Schwerpunkt „Klima und Energie“ habe man „den Nerv der Zeit“ getroffen, glaubt Beigeordneter Denis Clauer, der bei der Vorbereitung des Herbstsemesters gemeinsam mit VHS-Leiterin Margit Nuss diese Thematik mit „ihren vielen Facetten“ ausgewählt hatte. Anhand von Vorträgen, Kursangeboten und Workshops sollen die Teilnehmer Anregungen erhalten, selbst aktiv zu werden. Als das VHS-Duo schon vor Monaten das Programm für das zweite Halbjahr...

Lokales
Landaus OB Hirsch (l.) und Städtetaggeschäftsführer Mätzig beim Pressegespräch zur aktuellen Energiekrise | Foto: Stadt Landau

Klimaschutz und Klimaanpassung
Städtetagversammlung im November in Landau

Landau. Für den scheidenden Landauer Oberbürgermeister Thomas Hirsch, zugleich stellvertretender Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Städtetags, wird die diesjährige Mitgliederversammlung des kommunalen Spitzenverbands ein Heimspiel: Die Versammlung findet am Donnerstag, 3. November, in der historischen Jugendstil-Festhalle der Stadt Landau statt. Im Anschluss an eine erste Vor-Ort-Besprechung informierte Hirsch jetzt gemeinsam mit Städtetaggeschäftsführer Michael Mätzig darüber, dass der...

Lokales
Baumpflegearbeitn am Friedhof  Foto: Dirk tiesen

Klima: Bäumesterben
Verwaltung bittet um Wässern der Bäume

Frankenthal. Bedingt durch die anhaltende und extreme Trockenheit und die ausbleibenden Regenfällen in den letzten Wochen, bittet die Stadtverwaltung die Bürger, die städtischen Bäume, Stauden und Gehölze vor dessen Haustür oder in unmittelbarer Umgebung mit jedem entbehrlichem Wasser zu versorgen. Schon jetzt zeigen die Pflanzen zum Teil ihre ersten Trockenschäden, indem sie ihre Blätter einrollen oder sogar frühzeitig fallenlassen. Bereits 10 bis 20 Liter Wasser am Tag kann das Überleben der...

Lokales

Klimawandel, Hitze, Trockenheit
Vortrag :Wie sieht die Zukunft des Waldes  im Zeichen des Klima Wandels aus,am Beispiel des Haßlocher Waldes aus

Die NaturFreunde Haßloch laden ein: zum Vortrag und anschliessender Diskussion unseres Haßlocher Forstrevierleiters Julius Paffrath zum Thema: Wie sieht die Zukunft des Waldes  im Zeichen des Klima Wandels aus, am Beispiel des Haßlocher Waldes aus am 05.08.2022 um 18.00 Uhr NaturFreundehaus Hassloch An der Fohlenweide 55 67454 Haßloch Die Haßlocher Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Eintritt frei Info : NaturFreunde Hassloch Neufeld Karlheinz Tel: 01754617057 Mail: karlheinz@neufeld.de

Lokales
Symbolfoto | Foto: congerdesign/Pixabay

Runder Tisch "Nachhaltiges Speyer"
Klima-Frühstück im Seniorenbüro

Speyer. Essen und dabei das Klima schützen? Wie hängt das miteinander zusammen? Bei einem gemeinsamen Frühstück am Mittwoch, 3. August, von 10 bis 12 Uhr im Seniorenbüro im Maulbronnerhof 1A in Speyer werden die Teilnehmenden Ideen entwickeln, wie durch die persönliche Ernährung der Klimawandel positiv beeinflusst werden und was allgemein für den Klimaschutz getan werden kann. Betrachtet und probiert werden verschiedene Aspekte wie die Anbauart, Verpackung, Saisonalität sowie tierische und...

Lokales
Auch Rebstöcke beeinflusst der Klimawandel | Foto: ulleo/pixabay

Weinbau im Klimawandel
Naturführung bei Siebeldingen

Siebeldingen. Die Veränderungsprozesse in Zeiten des Klimawandels machen vor dem Weinbau nicht halt. Aber auch in früheren Zeiten gab es schon Problemstellungen, die gemeistert werden mussten. Welche Rolle spielt dabei die Rebenzüchtung und wie könnte sich der Weinbau zukünftig entwickeln? – Teilnehmende erfahren mehr bei einem Spaziergang über das Gelände des Instituts für Rebenzüchtung, Geilweilerhof. Treffpunkt der Naturführung in SiebeldingenDie Naturführung am 10. August startet um 14 Uhr...

Lokales
Ortsbegrünung geplant  Foto: PublicDomainPictures/Pixabay.com

131.000 Euro Landesmittel zur Ortsbegrünung von Ellerstadt

Ellerstadt. Die Ortsgemeinde Ellerstadt im Landkreis Bad Dürkheim erhält eine Förderung in Höhe von 131.000 Euro aus der Sonderinitiative „Mehr Grün im Dorf“ des rheinland-pfälzischen Dorferneuerungsprogramms, wie Innenminister Roger Lewentz mitteilt. Gefördert wird die Begrünung des Ortes. „Die Ortsgemeinde Ellerstadt will mit den Fördermitteln ihre umfassenden Planungen zur Begrünung des gesamten Ortes umsetzen. Im Bereich um das Bürgerhaus sollen die vorhandenen Pflanzflächen durch eine...

LokalesAnzeige
Nehmt euch vor "Trollen" in Acht. Phänomene wie Hate Speech (Hasskommentare) und Desinformationen durch Fake News betreffen nicht nur Jugendliche, sondern uns alle, die wir das Internet immer selbstverständlicher nutzen. Dennoch ist es sinnvoll, gerade junge Menschen, die viel Zeit mit Social-Media-Aktivitäten verbringen und einen großen Teil ihrer Kommunikation ins Netz verlagern, für diese Probleme zu sensibilisieren, um ihnen mögliche Strategien an die Hand zu geben. | Foto: Bits and Splits/adobe.stock.com
2 Bilder

Hate Speech und Fake News: Medienbildung für Jugendliche in der vhs Neustadt

Neustadt. "Die Erde ist flach, Corona nur ein Schnupfen und Geflüchtete jagen die Elwedritsche im Stadtbrunnen?" Wer schon einmal mit solchen oder ähnlichen Geschichten als "Nachrichten" oder "Wahrheiten" konfrontiert wurde, der weiß, dass sie trotz ihrer (für uns) offenkundigen Absurdität gar nicht so leicht im Gespräch zu widerlegen sind. Warum ist das so? Wie kommt es zu solchen alternativen Versionen der Wirklichkeit? Welche Rolle spielt der Umgang mit Medien dabei und welche Rolle spielen...

Lokales
Klimaschutzmanagerin Katrin Berlinghoff zeigt den Teilnehmenden am Innenstadt-Rundgang die vorhandenen Pläne | Foto: Cornelia Bauer
3 Bilder

Rundgang durch die Innenstadt
Speyer hat auch abseits der Maximilianstraße viel zu bieten

Speyer. Wie kann die Speyerer Innenstadt noch attraktiver werden? Das ist die Kernfrage beim Innenstadt-Rundgang, zu dem die  städtische Wirtschaftsförderung einmal im Jahr einlädt. Viele Besucher der Domstadt lernen nur den kleinen Abschnitt zwischen Dom und Altpörtel kennen. Wenn es so heiß ist wie derzeit, dann schaffen sie es nicht einmal bis zum Postplatz. Dabei hat das Speyerer Zentrum mehr zu bieten. Da sind sich Katja Gerwig und Heidi Jester von der Wirtschaftsförderung und Speyers...

Lokales
Speyerer Bürgerinnen und Bürger, die sich auf ihrem Grundstück vor dem Haus eine Verwandlung von Grau nach Grün wünschen, können sich um einen „Vorgarten als Geschenk“ bewerben | Foto: Mabel Amber/Pixabay

Bieneninitiative Speyer verwandelt Grau in Grün
Vorgarten zu verschenken!

Speyer. Speyerer Bürgerinnen und Bürger, die sich auf ihrem Grundstück vor dem Haus eine Verwandlung von Grau nach Grün wünschen, können sich um einen „Vorgarten als Geschenk“ bewerben. Die kostenlose Entsiegelung durch eine Fachfirma, Herrichten des Pflanzbeets, Beratung und Unterstützung bei Pflanzenauswahl und Anlage des Beets ermöglicht die Bieneninitiative Speyer mit finanzieller Unterstützung durch die Stiftung Erneuerbare Energie und Umwelt der Stadtwerke Speyer. „Wir wollen zum...

Lokales
Der Germersheimer Wanderwald am Weißenburger Tor | Foto: Tami Ziegler I Stadt Germersheim

Germersheimer Wanderwald
Mobile Klimainsel ist zum Weißenburger Tor gezogen

Germersheim. Der Wanderwald hat erneut seinen Platz gewechselt. Am vergangenen Dienstag zog er dieses Mal nur einige Meter weiter vor das Weißenburger Tor. Hier wird er bis zum 1. September den Europaplatz begrünen. Danach zieht der Wanderwald nach Sondernheim; erst für drei Wochen auf den Kerweplatz und ab dem 23. September bis zum 14. Oktober in den Oberwald in Son-dernheim. Wie der Name schon vermuten lässt, ist es eine temporäre Grünfläche, die über den Sommer bis in den Oktober hinein von...

Lokales
Dachbegrünung senkt die Temperaturen im Wohnumfeld und macht die Folgen des Klimawandels erträglicher.  Foto: Eva Bender

Haßloch soll grüner werden - Verlängerung der Frist zur Förderung von Begrünungsmaßnahmen

Haßloch. im Jahr 2020 wurde Haßloch vom Klimawandelanpassungscoach beraten. Eine daraus hervorgegangene Maßnahme ist die Förderung von Dachbegrünungen, Fassadenbegrünungen und Entsiegelung/Entschotterung mit anschließender Begrünung. Mit der im November 2021 veröffentlichten Förderrichtlinie will die Gemeindeverwaltung Bürger*innen einen Anreiz bieten, ihr direktes Wohnumfeld an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Die Frist für Förderanträge wurde nun auf den 31. August 2022 verlängert....

Lokales
Auf Einladung des Lions Club Leinsweiler-SÜW kommt Kabarettist Mathias Tretter am 16. September ins Audimax der Uni | Foto: Dominic Reichenbach

Hans-Jürgen Blinn neuer Vorstand
Lions Club Leinsweiler/Südliche Weinstraße

Leinsweiler/SÜW. Zum 1. Juli übergab der bisherige Präsident des Lions Club Leinsweiler/Südliche Weinstraße, Timo Reuter, das Amt an seinen Lionsfreund Hans-Jürgen Blinn, der sich im Namen aller Mitglieder beim bisherigen Präsidenten für dessen großes Engagement bedankte. Das abgelaufene Clubjahr stand erneut im Zeichen der Pandemie. In den Herbst- und Wintermonaten konnten daher die Clubabende nur noch digital stattfinden und wurden technisch hervorragend betreut durch das Mitglied Professor...

Wirtschaft & Handel
Zahlreiche Versuche laufen auf dem 15 Hektar großen Gelände: Ausschussmitglieder besichtigen das Versuchsfeld der Lufa auf dem Rinkenbergerhof | Foto: Bezirksverband Pfalz

Zahlreiche Feldversuche
Landwirtschaftsausschuss besichtigt Versuchsfeld der Lufa

Rinkenbergerhof. Der Werkausschuss Lufa/Ausschuss für Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Umwelt des Bezirkstags Pfalz unter Vorsitz von Irmgard Münch-Weinmann hat sich auf dem Versuchsfeld Rinkenbergerhof der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (Lufa) bei Speyer getroffen, um sich vor Ort über die Feldversuche zu informieren. Zunächst erhielten die Mitglieder des Ausschusses jedoch einen Überblick über die Bolap, die Gesellschaft für Bodenberatung, Laboruntersuchung und...

Lokales
Tour mit Biosphären-Guide Foto: Biosphärenreservat

Weinbau, Wildkräuter und Klimawandel
Biosphären-Touren

Südliche Weinstraße. Unsere Biosphären-Guides locken in den kommenden Sommerwochen mit erkenntnis- und erlebnisreichen Touren in Wald, Weinberge und Wiesen. Am Sonntag, 10. Juli sowie am Sonntag, 24. Juli, jeweils von 13 bis 16 Uhr, lädt Andrea Frech ein, sich „Auf die Spuren von Max Slevogt“ zu begeben. Bei der Tour rund um den Slevogthof bei Leinsweiler bis hinauf zur Burgruine Neukastel erläutert die Biosphären-Guide Charakteristisches zum Biosphärenreservat und seine tierischen und...

Ausgehen & Genießen
Thomas Gebhart lädt zum Waldspaziergang | Foto: Mokkafuchs/Pixabay

Waldbegang mit Thomas Gebhart
Informationen rund um den Taubensuhl

Taubensuhl. Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart lädt alle interessierten Südpfälzerinnen und Südpfälzer zu einem gemeinsamen Waldbegang ein. Am Montag, 25. Juli, um 16 Uhr wird Forstamtsleiter Michael Leschnig die Auswirkungen der Klimakrise auf das Ökosystem Wald erläutern. Mit dabei ist auch die Europaabgeordnete Christine Schneider. Die Teilnehmer erwarten umfangreiche Informationen zur Walderholung und Holzernte, zum Artenschutz und zum Waldumbau. Auf einem Rundweg werden...

Lokales
Die 2015 beschlossenen 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.  Foto: PS/Stadtverwaltung Neustadt
2 Bilder

„Green Camp Neustadt“ und die Stadt laden ein
Zukunftstag Neustadt: Zukunft gestalten

Neustadt. In Zusammenarbeit mit der Umweltinitiative „Green Camp Neustadt“ lädt die Stadt Neustadt am Freitag, 15. Juli, von 10 bis 18 Uhr zum ersten Zukunftstag ein. Im Fokus der Premiere stehen die von den Vereinten Nationen im Jahre 2015 verabschiedeten 17 Nachhaltigkeitsziele, die auch die Grundlage der 2017 beschlossenen Neustadter Nachhaltigkeitsstrategie bilden. Von Markus Pacher „Energie, Mobilität, Natur, Bildung, Soziales Zusammenleben: An diesem Tag machen wir sichtbar, was für ein...

Lokales
Reges Interesse beim Bürgerworkshop in der Stadthalle | Foto: Benjamin Berger I Stadt Germersheim

Bürgerworkshop in der Stadthalle
Großes Interesse an der Hochwasservorsorge

Germersheim. Die Stadt Germersheim lud am Montagabend zum Bürgerworkshop „Starkregen und Hochwasservorsorgekonzept“ in die Stadthalle nach Germersheim ein. Bürgermeister Marcus Schaile begrüßte neben drei Expertinnen der BIT Ingenieure aus Karlsruhe auch rund 70 Teilnehmende, die sich über das Thema Hochwasservorsorge informieren wollten. „Bisher sind wir in Germersheim von heftigen Starkregenfällen oder Rheinhochwassern, die über die Dämme treten, verschont geblieben. Eine Garantie, dass dies...

Lokales

HBG Bruchsal bei Klimacamp in Heidelberg
Das Bewusstsein geschärft

Bruchsal (Bruno Unterhauser). Das Klimacamp der UNESCO-Projektschulen 2022 fand in Heidelberg statt. Die 14 auserwählten UNESCO Projektschulen, welche eine Klimastation haben, hatten die Möglichkeit an diesem Camp teilzunehmen. Mit dabei waren Schulen aus Emden, Leipzig, St. Ingbert, Neumarkt sowie das Heisenberg-Gymnasium Bruchsal. Am ersten Tag gab es zuerst ein großes Kennenlernen sowie viele interessante Informationen und Vorträge über das Klima und unsere Klima-Stationen. Interessant war...

Lokales
Der NABU führt durch das Bockbachtal | Foto: ps

Wanderung durch das Bockbachtal
NABU: Wald im Klimawandel

Ramsen/Eiswoog. Jeden zweiten Mittwoch im Monat um 19 Uhr trifft sich der NABU Eisenberg/Leiningerland zu regelmäßigen Monatstreffen an verschiedenen Standorten zu verschiedenen Themen, wozu Mitglieder und Gäste eingeladen sind. Am 13. Juli ist das Thema „Wald im Klimawandel - Bockbachtal“. Das idyllische Bockbachtal bei Ramsen führt durch den Stumpfwald und wird von einigen Weihern begleitet. Bei einem gemeinsamen Spaziergang möchte der NABU mit den Teilnehmern zusammen die Natur entdecken....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ