Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales
Weyher feierte mit einer Exkursion | Foto:  Ivonne Trauth

Exkursion am Haardtrand
50 Jahre VG Edenkoben - Weyher feierte mit

Edenkoben/Weyher. Mit einer naturkundlichen Exkursion feierte die Gemeinde Weyher mit der Verbandsgemeinde den 50. Geburtstag. Am 11. Juni hatte die Gemeinde Weyher gemeinsam mit dem Forstzweckverband Modenbach zu einer besonderen Exkursion entlang des Haardtrandes eingeladen. Dank an EhrenamtlicheAusgangspunkt für die etwa 30 Teilnehmer war das vor zehn Jahren eingeweihte „Paul-Gillet-Plätzel“ direkt am Waldrand im Oberdorf, das dem Ehrenbürger und langjährigen Gönner der Gemeinde gewidmet ist...

Ausgehen & Genießen
So faszinierend ist das „Ewige“ Eis  | Foto: Günther Heinemann

Vortrag am Pfalzmuseum
Polargebiete als Indikator für den Klimawandel

Bad Dürkheim. Am Mittwoch, 29. Juni, 19 Uhr, lädt das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim zu einem spannenden Vortrag über ein ganz aktuelles Thema ein: Der Einfluss des globalen Klimawandels der letzten Dekaden zeigt sich besonders stark in der Arktis. In der Antarktis zeigen sich ebenfalls Veränderungen aufgrund des Klimawandels, die nicht so deutlich wie in der Arktis sind, aber das Potential zu gravierenden globalen Auswirkungen haben. Die Veränderungen in der...

Lokales
Die Teilnehmer der Wanderung durch den Wald in Hütschenhausen | Foto: privat

Förster Bodo Mahl führt durch den Wald
Wald im Klimastress

Hütschenhausen. „Stürme, Trockenheit und der Borkenkäfer setzten dem Wald vor allem 2018 bis 2020 sehr stark zu“, so Bodo Mahl, Förster aus dem Forstamt Kaiserslautern. Auf Einladung der SPD Hütschenhausen referierte Mahl bei einem zweistündigen Spaziergang durch den Hütschenhausener Wald, zum Thema „Wald im Klimastress“. Bei dem Spaziergang wurde deutlich, dass die Fichte, mit ihrer Anfälligkeit für Borkenkäfer und Trockenheit, der größte Verlierer der Baumarten in Sachen Klimawandel sein...

Lokales
Kerze treibt Seegelboot an Foto: Pfalzmueum für naturkunde

Sonderaustellung Naturkundemuseum
Energie bewegt

Bad Dürkheim. Am Fronleichnamswochenende bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum ein besonderes Programm. An vier Tagen zeigen die Museumpädagogen ein breites Programm, auch zum Mitmachen für alle Altersgruppen. Energie ist in Zeiten des Klimawandels, der Energiewende und der Herausforderung der Energieversorgung ein brandaktuelles Thema, das viele Menschen bewegt. Auch Kinder finden bei einem Energieparcours über die Wirkungen von Sonne, Wasser, Wind oder Kerzenflammen einen...

Lokales
Die Auszeichnung hängt am Eingang zum Städtischen Betriebshof in der Waldstraße | Foto: Stephanie Mohr  I Stadt Germersheim

10 Jahre "Kommunen für biologische Vielfalt"
Stadt Germersheim ist „StadtGrün naturnah"

Germersheim. Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ ist ein Zusammenschluss von aktuell 335 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Gemeinsam setzen sie sich für artenreiche Naturräume im Siedlungsbereich und in der Landschaft ein. Das Bündnis wurde vor zehn Jahren in Frankfurt gegründet und hat gestern im Flecken Bovenden sein 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Ziel des Bündnisses ist es, Landkreise, Städte und Gemeinden bundesweit dabei zu unterstützen, Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung...

Lokales
Foto: Soraja Eydam
33 Bilder

Limburgerhof
Oasen für Bienen und Insekten

Limburgerhof. Bei einem Streifzug am Ortsrand Limburgerhof gibt es viel zu entdecken. Die Blumenwiese ist ein wahres Paradies für Bienen und Insekten und wichtiger den je. Auch in einem privaten Garten findet sich immer eine freie Stelle für eine kleine Blumenwiese. Wenn auch nur ein Pflanzkübel dafür zur Verfügung steht, rein mit den Wiesenblumensamen und somit einen Betrag zum Klimaschutz leisten.

Lokales
Fußgängerzone Bismarckstraße  | Foto: bas

Mehr Platz für Menschen statt für Autos

Von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Das Thema Verkehr ist, gerade auch durch die vielen (Groß-)Baustellen, in Ludwigshafen seit Jahren präsent. Und dann war vor einigen Tagen plötzlich das Gerücht in der Welt: Die beiden Fußgängerzonen, Prinzregenten- und Bismarckstraße, sollen wieder für den Verkehr geöffnet und in verkehrsberuhigte Bereiche umgewandelt werden. Was steckt dahinter? Auskunft der Stadt Ludwigshafen Auf Nachfrage kam von der Pressestelle der Stadt Ludwigshafen die...

Lokales
Baumspender gesucht | Foto: Nico Wall auf Pixabay

Baum-Spender gesucht
50 Jahre Stadtteil Sondernheim

Sondernheim/Germersheim. Zum 50. Jubiläum der Eingemeindung von Sondernheim möchte die Stadt Germersheim als Zeichen der engen Verbundenheit zwischen Germersheim und Sondernheim 50 Bäume pflanzen. WWir sind in den vergangenen 50 Jahren fest zusammengewachsen und können uns immer aufeinander verlassen. Jede Herausforderung meistern wir im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger, sowohl aus Germersheim als auch aus Sondernheim", heißt es - und dies soll der "Jubiläumswald" nun noch einmal...

Lokales
Foto: https://unsplash.com/@markus-spiske

Karlsruher Hochschulen initiieren „Climate Walks“
Erster „Climate Walk“ startet am 25. Mai um 13 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Die „Climate Walks“ sind offene Spaziergänge für alle Interessierten, die über Nachhaltigkeitsthemen ins Gespräch kommen und neue Formate und Projekte an den Karlsruher Hochschulen kennenlernen möchten. Den Auftakt machen die Hochschule Karlsruhe (Die HKA), die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). Ihr gemeinsamer „Climate Walk“ am 25. Mai gibt Einblicke in experimentelle Laborprojekte der drei Institutionen. Die „Climate Walks“ sind...

Lokales
250 Ideen, Wünsche und Vorschläge kamen bei den SÜW-Klimaworkshops zusammen | Foto: cocoparisienne/Pixabay

Klimaschutzkonzept erarbeiten
SÜW-Klimaworkshops abgeschlossen

Kreis SÜW. Der April stand ganz im Zeichen des Klimaschutzes: Fünf Klimaworkshops im digitalen Format hat der Landkreis Südliche Weinstraße zwischen dem 6. und 29. April veranstaltet. Knapp 250 Ideen, Anregungen und Wünsche kamen dabei zusammen. „Dass die Workshops gut angenommen und alle Themen engagierte diskutiert wurden, freut uns und zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger der Südlichen Weinstraße viel zur Erstellung unseres Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis beizutragen hatten“, so...

Lokales
Gemeinsam mit Biosphären-Guide Andrea Frech (Mitte) ging es den Annaberg hinauf zur St. Anna-Kapelle | Foto: Tim Altschuck
6 Bilder

„Verrückt auf Morgen“
Kampagne der Biosphärenreservate – Pfälzerwald dabei

Burrweiler. Der Pfälzerwald ist ein einzigartiges Naturdenkmal. Im Zusammenschluss mit den Nordvogesen bildet er eines von 18 Biosphärenreservaten in ganz Deutschland. Diese sind Modellregionen der Zukunft, das Leben von morgen wird darin erprobt. Viele steuern Ideen bei, um ein nachhaltiges, ressourcenschonendes und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Die Biosphärenreservate haben in der vergangenen Woche ihre gemeinsame Initiative „Verrückt auf Morgen“...

Ausgehen & Genießen
Waldwanderung | Foto: SplitShire/Pixabay

Klimawandel heißt Waldwandel
Tageswanderung

Annweiler. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wälder an der Haardt aus? Dies ist Thema einer Waldwanderung am 22. Mai, um 9.15 Uhr. Treffpunkt an der Waldgalerie Annweiler (Ecke Burgstraße/Waldfriedenstraße); Wanderbeginn ist um 10 Uhr am Parkplatz Windhof an der Trifelsstraße. Anreise auch mit Bus oder eigenem PKW möglich. Einkehr/Rucksackverpflegung an einem schönen Aussichtspunkt; Rückkehr gegen 14 Uhr am Parkplatz Windhof; Ende um 14.30 Uhr an der Waldgalerie. Tourlänge circa sieben...

Ausgehen & Genießen
Symbolfoto Klimawandel | Foto: Tumisu, please consider ☕ Thank you! 🤗 / Pixabay

Kinderfest des NABU Ludwigshafen

Ludwigshafen. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause kann der NABU Ludwigshafen wieder sein Kindernfest durchführen. Es findet am Samstag, 7. Mai 2022, im Maudacher Bruch statt und zwar in der Zeit von 14 bis 17 Uhr auf der sogenannten „Pilzwiese“ in der Nähe des Friesenheimer Wegs. Die Pilzwiese ist sowohl vom Parkplatz Maudacher Bruch, als auch vom Ärztehaus Leininger Weg aus ausgeschildert. Thema: KlimawandelBeim Fest geht es um das Thema Klimaveränderung. Auf spielerische Weise werden die...

Ratgeber
Starkregenereignisse werden aufgrund des Klimawandels vermutlich immer weiter zunehmen | Foto: Hands off my tags! Michael Gaida / Pixabay

Grundstückseigentümer*innen sollte gegen Überflutung vorsorgen

Ludwigshafen. Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) weist darauf hin, dass es im Zuge des Klimawandels häufiger zu Unwettern mit starkem Niederschlag kommen kann. Der Schutz vor den extremen Wassermengen bei Starkregen im Stadtgebiet ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der die öffentliche Kanalisation nur einer von vielen Faktoren ist. Auch Grundstückseigentümer*innen sollten sich eigenverantwortlich damit beschäftigen, wie sie ihre Gebäude vor Überflutung schützen und für solche...

Lokales
Symbolfoto Klimawandeln | Foto: ELG21 / Pixabay

Escape Game in der Stadtbibliothek Ludwigshafen

Ludwigshafen. Ein besonderes Angebot für Menschen ab 15 machen die Stadtbibliotheken Ludwigshafen und Frankenthal von Dienstag 3., bis Samstag, 7. Mai 2022: Mit dem Escape Game „Die letzte Chance“ öffnen sie zeitgleich einen Raum voller Rätsel für Abenteuerbegeisterte. Gruppen von drei bis acht Spieler*innen müssen dabei in einem Escape-Room verschiedene Rätsel lösen. Die Geschichte zum SpielDie Teilnehmer*innen befinden sich im Jahr 2050 und der Klimawandel scheint unaufhaltbar...

Ratgeber
Foto: Pixabay.com

„Brennpunkt“ von „fokus.energie e.V.“
Ladeinfrastruktur – Probleme und Lösungen

(fe) Ob Ladepunktbetreiber, Wallbox, Elektromobilitätsdienstleister, Ladeinfrastruktureigentümer, Verteilernetzbetreiber, Ladepunktnutzer oder Stromlieferant: Wenn es um Ladeinfrastruktur geht, sind viele involviert. Klare Ansage: Wenn Elektromobilität aber in der Fläche funktionieren soll, muss ein entsprechendes Netz an Ladestationen bereitstehen. Dabei müssen unterschiedliche Bereiche zur Verfügung stehen, die zu einer hohen Akzeptanz beim Nutzer führen: niederschwellige Lademöglichkeit im...

Lokales
Der Germersheimer Wanderwald | Foto: : Stephanie Mohr I Stadt Germersheim

Mobile Bäume sorgen für angenehmes Klima
Ein Wanderwald für Germersheim

Germersheim. Ab diesem Jahr wird es in Germersheim einen so genannten „Wanderwald“ geben. Der Wanderwald ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine temporäre Grünfläche, welche über den Sommer bis in den Oktober hinein von einem Ort zum nächsten wandern wird. Mit insgesamt 20 mobilen Bäumen verwandeln sich dadurch verschiedene Plätze in Germersheim für einige Wochen in kleine „Wälder“. Inspiriert von den natürlichen Funktionen eines Waldes, gestaltet sich auch der Wanderwald. Er lädt zum...

Lokales
3 Bilder

Der Gewerbeverein Weilerbach e.V. berichtet:
Mitglied des Gewerbevereins Weilerbach e.V. hat die Nase vorne mit dabei

Unser Mitglied, die Buchhandlung „Der bunte Hund“ in Weilerbach hat sich entschieden, bei der bundesweiten Bundhandlungsvernetzung Libri Campus sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Nachhaltigkeit zu befassen und mitzuwirken. Laut Aussage des Inhabers der Buchhandlung, Uwe Neu, wird die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz für uns alle immer relevanter. Da es offensichtlich ist, wie wichtig Partnerschaften und Zusammenarbeit in diesem Bereich sind, fand im Rahmen der bundesweiten Aktion...

Ratgeber
Landesverband Solarenergie fordert einen deutlich stärkeren Ausbau der Solarenergie auf | Foto: mrganso/pixabay.com

Deutlicher PV Ausbau gefordert

Neustadt. Angesichts der Diskussion um mehr Unabhängigkeit von russischen Energieimporten fordert der Landesverband Solarenergie mit Sitz im Neustadt einen deutlich stärkeren Ausbau der Solarenergie auch in Rheinland-Pfalz. Die im Koalitionsvertrag der Ampel festgelegten Ziele der Landesregierung seien zu kurz gesprungen. Zudem liege man bereits jetzt schon hinter den selbst gesteckten Zielen zurück. Das im letzten Jahr verabschiedete Landessolargesetz sei immer noch nicht in Kraft getreten....

Lokales
Extrem aufwendige Aufräumarbeiten für die Forstleute | Foto: Klaus Platz
3 Bilder

Wenn die Naturgewalten plötzlich zuschlagen
Massive Schäden im Wald nach kolossalem Wintereinbruch

Von Ralf Vester Klima/Wald. Nach zuvor wochenlanger Schönwetterperiode vor allem den gesamten März über sowie nach Temperaturen jenseits der 20 Grad sorgte vor knapp zwei Wochen ein plötzlicher Wintereinbruch auch und gerade im Raum Kaiserslautern für ein Chaos, wie man es selten erlebt hat. In der Nacht von Freitag auf Samstag waren zwischen 20 und 30 Zentimeter Neuschnee gefallen – richtig schwerer, nasser Schnee. Die fast im Minutentakt zu hörenden Knackgeräusche aus den Wäldern und...

Lokales
Windpark zwischen Rülzheim und Herxheim | Foto: Roland Kohls

Ausbildung zum Klimabotschafter
Auftakt der Klimaworkshops im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Die Klimaworkshops des Landkreises Südliche Weinstraße sind letzte Woche  mit einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung gestartet. Neben Bürgerinnen und Bürgern, Gremienmitgliedern, Vertretern der Kreisverwaltung und Landrat Dietmar Seefeldt war auch das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement bei der Online-Veranstaltung dabei, das den Landkreis bei der Erstellung seines Klimaschutzkonzepts unterstützt. Fortschreitende Erderwärmung nicht ignorieren„Wir müssen reden“, eröffnete...

Lokales

Klimagespräch für die Region in Forst

Voller Einsatz fürs Klima: Regionales Klimagespräch Am Samstag, den 19.03., diskutierten, planten und tauschten sich ca. 10 Personen aus Forst und Umgebung mit vollem Einsatz zu Klimagerechtigkeit aus auf Einladung des Badisch-Kamerunisch e.V. im Jägerhaus Forst. Ungefähr 10 hochengagierte Bürgerinnen und Bürger nahmen am 19.3. am regionalen Klimagespräch des Badisch-Kamerunisch teil. Unter Beteiligung von grünen Gemeinderatsmitgliedern, dem Jugendgemeinderat, Mitglieder von Natürlich Forst!,...

Lokales
Soll in Flemlingen entstehen - ein Klima-Arboretum | Foto: valtercirillo/pixabay

Klima-Arboretum der VG Edenkoben
Auf ehemaligem Flemlinger Sportplatz

Flemlingen. Die Verbandsgemeinde Edenkoben feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen. Zum Geburtstag wird in Flemlingen ein Klima-Arboretum entstehen. Was ist ein Arboretum?Ein Arboretum ist eine Gehölzsammlung unterschiedlicher Arten. Im Zuge der geplanten Renaturierung des Kaltenbachs hat sich das Gelände des brachliegenden Sportplatzes angeboten, einen nachhaltigen ökologischen Fußabdruck der Verbandsgemeinde in Flemlingen zu hinterlassen. Die Gemeinde hat das Gelände der Verbandsgemeinde...

Lokales
Bild von der zentralen Veranstaltung in Berlin, "WWF Earth Hour" | Foto: Andi Weiland

Earth Hour 2022 endet mit Rekordbeteiligung
663 deutsche Städte setzen ein Zeichen

Region. Mit einem symbolischen Lichtausschalten setzte die "WWF Earth Hour" am Samstagabend weltweit ein Zeichen für Frieden und Klimaschutz. Rund um den Globus knipsten Millionen Menschen zuhause das Licht aus, während rund 7.000 Städte ihre Wahrzeichen und wichtigsten Bauwerke verdunkelten. Mit dabei waren unter anderem das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York, die Pyramiden von Gizeh in Ägypten, das Kolosseum in Rom - aber auch etliche Städte in der Region. Große Beteiligung in...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ