Beiträge zum Thema Müll

Lokales
Mit dem Solar-Presshai erproben die VBK und das Amt für Abfallwirtschaft einen neuen High-Tech-Abfallsammelbehälter. Das erste Exemplar wurde heute am Karlsruher Hauptbahnhof aufgestellt. Charles Knecht (l.) von der Abfallhai Deutschland GmbH erklärt Stefan Oberacker (Mitte) von der VBK-Bahnmeisterei und AfA-Projekt- und Bezirksleiterin Nicole Schmidt (r.) die Funktionsweise des Müllverdichters  | Foto: VBK
2 Bilder

Abfallsammelbehälter presst Müll zusammen und zeigt Füllstand an
„Abfallhai" wird am Karlsruher Hauptbahnhof getestet

Karlsruhe. Normalerweise schwimmen Haie im Meer und gehen dort auf Beutejagd. Seit heute wartet ein gefräßiger Raubfisch am Karlsruher Hauptbahnhof mit offenem Maul geduldig auf vorbeiziehende Nahrung in Form von leeren Kaffeebechern, Plastikflaschen oder Zigarettenkippen. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und das städtische Amt für Abfallwirtschaft (AfA) testen auf dem Bahnhofsvorplatz in den nächsten vier Wochen einen neuen HighTech-Abfallsammel-behälter mit integrierter Müllpresse, den so...

Ratgeber
Tonnenweise Plastik-Müll entstehen durch PET-Flaschen.  | Foto: Hans Braxmeier/www.pixabay.com

Die Sache mit dem Müll
Müllvermeidung und richtige Entsorgung

Müll. Viele Orte putzen sich zum Frühlingsbeginn heraus und rufen Freiwillige dazu auf, den Müll auf den Straße, Wegen und Plätzen, in Parks und Grünanlagen zu sammeln. Frühjahrsputz in Mutter Natur! Mitmachen ist eine gute Idee. Aber Müllvermeidung und Wiederverwenden sind noch besser. ARAG-Experten haben ein paar Tipps dazu: Müllvermeidung Das Beste für die Umwelt ist, wenn Müll gar nicht erst entsteht. Abfallvermeidung geht schon beim Einkauf los. Die allgegenwärtige Plastiktüte ist zum...

Lokales
Foto: MabelAmber/pixabay.com

Kontrolliert die Stadt eigentlich? / Bleibt der neue Marktplatz sauber?
Thema Sauberkeit in Karlsruhe

Karlsruhe. Helle Granitplatten werden seinen Boden zieren. „Doch wie lange wird der Bodenbelag auf dem Karlsruher Marktplatz sauber und frei von Kaugummi und Schmutz bleiben?“ fragt Freie Wähler Stadtrat Jürgen Wenzel in einer Anfrage: „Vielleicht sollten wir uns an der Stadt Mannheim orientieren“ – und weißt darauf hin, dass der zuständige Ordnungsbürgermeister der Quadratestadt angekündigt hat, höhere Strafen für Müllsünder und Zigarettenkippenwegwerfer zu verlangen. Grund ist, dass die...

Lokales
Foto: MabelAmber/pixabay.com

Im Blickpunkt: öffentliche Abfallbehälter im Stadtgebiet
Müll in Karlsruhe: "Ab in den Eimer"

Sauberkeit. Rund 3.800 öffentliche Abfallbehälter befinden sich im gesamten Karlsruher Stadtgebiet. Diese sind unter anderem an stark frequentierten Plätzen, an allen Haltestellen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe sowie in den Grünanlagen und auf Spielplätzen aufgestellt. Um die Sauberkeit in Karlsruhe zu gewährleisten, hat die Stadt in den vergangenen Jahren beispielsweise im Innenstadtbereich viele öffentliche Abfallbehälter durch neue ersetzt und weitere, zum Teil auch größere Behälter...

Ratgeber
Foto: Archiv

AfA etabliert erfolgreiches Pilotprojekt
Schadstoffmobil: Elektrokleingeräte jetzt dauerhaft abgeben

Seit Februar 2018 hat das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) im Rahmen eines Pilotprojekts einen weiteren Service angeboten: Neben Schadstoffen konnten Bürgerinnen und Bürger auch ihre alten Elektrokleingeräte beim Schadstoffmobil abgeben. Wegen der großen Resonanz - insgesamt vier Tonnen Elektrokleingeräte wurden 2018 hierüber erfasst – bietet das AfA diesen Service ab sofort dauerhaft an. Angenommen werden kleine Haushaltsgeräte wie Bügeleisen, Föhn oder Kaffeemaschine. Auch kleine Geräte der...

Lokales
Foto: Archiv jow

Stadt, Polizei und Gaststätten in Rastatt: Reinigungs- und Sicherheitskonzept
Müll nach Silvester? Das muss nicht sein

Region. Weihnachten und Silvester ist die Zeit des Wiedersehens mit Freunden und Familie – so auch in Rastatt, wo sich Einwohner und Besucher traditionell an Heiligabend und Silvester in der Innenstadt treffen. Damit alle unbeschwert und fröhlich feiern können, die Innenstadt gleichzeitig sauber und sicher bleibt, hat die Stadtverwaltung auch in diesem Jahr ein Reinigungs- und Sicherheitskonzept ausgearbeitet – in Abstimmung mit der Polizei, dem Vorsitzenden des Hotel- und Gaststättenverbandes...

Lokales
Am 1.12.2018 trat im Land ein neuer Bußgeldkatalog für Umweltverstöße in Kraft. Der Katalog gilt für Ordnungswidrigkeiten in den Bereichen Abfallentsorgung, Immissionsschutz, Gewässerschutz, Bodenschutz und Altlasten, Naturschutz und Landschaftspflege sowie Pflanzenschutz. Er enthält 840 Tatbestände und gilt bis 30. November 2025. | Foto: Archiv Wochenblatt

Kippen, Müll & Kaugummi wegwerfen: Das wird jetzt teuer im Ländle!
Umweltsünder besser in den Griff bekommen

Sauberkeit. Wer Zigarettenkippen, Abfall oder seinen Kaugummi auf die Straße wirft, kann ab sofort mit einem Bußgeld von 50 bis 250 Euro belangt werden (bisher meist nur 10 bis 25 Euro). Hintergrund ist die Erhöhung der Strafen für Umweltsünder zum 1. Dezember 2018: Der neue Bußgeldkatalog des Landes Baden-Württemberg umfasst aber noch mehr solcher „Sauereien“. Über 800 Ordnungswidrigkeiten werden gelistet: vom Wegwerfen des Kaugummis bis hin zur großen Abfallentsorgung. „Ich hoffe, dass die...

Lokales
Eine noch sauberere Abfuhr des Mülls sowie mehr Sicherheit im Verkehr ermöglichen die acht neuen Müllfahrzeuge für das Amt für Abfallwirtschaft. Bei der Übergabe (v.l.): Dirk Schmid, Sachgebietsleiter Fuhrparkmanagement, Alexander von Wickede, Sachgebietsleiter Abfallsammlung, Bürgermeister Klaus Stapf, Jürgen Pauli, Leiter Verkauf Lkw und Axel Hagenmeier, Verkauf Sonderfahrzeuge/Kommunalfahrzeuge, beide von der S&G Automobil AG, Michael Ambruch - Zoeller-Kipper GmbH - Auftragnehmer

Foto AfA, Verwendung honorarfrei | Foto: AfA

Neueste Technik hilft Fahrern und Umwelt
Acht neue Müllfahrzeuge in Karlsruhe unterwegs

Karlsruhe. Acht neue Müllfahrzeuge erlauben im Karlsruher Stadtgebiet künftig eine modernere und saubere Müllabfuhr. Die neuen Müllfahrzeuge (Gesamtkosten: 2,1 Millionen Euro) des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) ermöglichen im Fahrerhaus eine optimale Rundumsicht und entlasten den Fahrer mit dem automatisierten Getriebe außerdem im Stop-and-go-Verkehr. Hinzu kommt der Abbiegeassistent, der mit einem Totwinkel-Kamera-System dem Fahrer hilft, zum Beispiel Radfahrer im toten Winkel rechtzeitig zu...

Lokales
"Karle" schaut ganz genau hin: "Karles Woche" gibt's natürlich im "Wochenblatt Karlsruhe" | Foto: red

"Karles Woche", der Kommentar im "Wochenblatt Karlsruhe"
Selbst ist der Bürger!

Mal ehrlich: Der Ruf nach mehr Sauberkeit in der Karlsruher Innenstadt ist aktuell ebenso oft zu hören wie die Bitte nach mehr Sicherheit! Während Letztere tatsächlich Sache der Behörden bleiben muss – die vergangenen Schwerpunktkontrollen von Polizeibehörde und KVV zeigten in der Tat einen deutlichen Handlungsbedarf – müssen sich beim Thema Sauberkeit die Bürger eigentlich selbst und fest an die eigene Nase fassen! Täglich quellen Mülleimer mit Wegwerfverpackungen über, die unnötig sind....

Lokales
Foto: MabelAmber / pixabay.com

Sauberkeitskampagne in diesem Jahr mit 12.579 Helfern
"Dreck-weg-Wochen" knacken Rekord in Karlsruhe

Karlsruhe. 12.579 Teilnehmer engagierten sich in diesem Jahr bei den 12. Karlsruher "Dreck-weg-Wochen". Die Sauberkeitskampagne hat somit den bisherigen Rekord von 11.020 Teilnehmenden im Jahr 2016 geknackt. Insgesamt 337 Putzgruppen engagierten sich vom 12. März bis 30. April. Eingebracht hatten sich 53 Paten, 93 Einzelpersonen, 66 Kindergärten und Kindertagesstätten, 54 Schulen und 53 Vereine, neun Gewerbebetriebe sowie soziale Einrichtungen und vier Ortsverwaltungen. Außerdem meldeten sich...

Ratgeber
Karlsruher "Dreck-weg-Wochen" | Foto: Mabel Amber/pixabay.com

12. „Dreck-weg-Wochen“ kamen bisher bestens an / Rekord-Teilnehmerzahl
Die Stadt sauber halten

Karlsruhe. Engagiert haben sich bislang Paten, Einzelpersonen, Kindergärten und Kindertagesstätten, Vereine und Schulen, Gewerbebetriebe, soziale Einrichtungen sowie Ortsverwaltungen: Bereits vor dem Ende der 12. „Dreck-weg-Wochen“ kann die Stadt Karlsruhe einen neuen Rekord verbuchen: Mit derzeit 11.157 Teilnehmern und 617 Aktionen beteiligen sich schon jetzt so viele Menschen wie noch nie an der Sauberkeitskampagne. „Die steigenden Anmeldungen zeigen, wie wichtig den Karlsruherinnen und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ