Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Ratgeber
NABU-Naturgarten, BUGA 2015 | Foto: NABU/Melanie Konrad

Jetzt ist Pflanzzeit für pflegeleichte Gärten - blühende Stauden helfen der Artenvielfalt
NABU-Herbsttipp: Bunte Wildstauden statt grauer Schotter

Karlsruhe – Jetzt im Herbst ist Pflanzzeit für blühende Wildstauden. Die prächtigen Stauden von Gewöhnlicher Akelei, Wiesensalbei oder Rundblättriger Glockenblume lassen sich, je nach Farbvorliebe, arrangieren und bieten Insekten ein reiches Nahrungsangebot. Seitdem die Verschotterung der Vorgärten per Gesetz von der Landesregierung verboten wurde, suchen manche Gartenbesitzerinnen und -besitzer nach pflegeleichten Alternativen. „Wer wenig Zeit hat, kann mit einem Wildstaudengarten ein...

Ratgeber
Wer sich im Fledermausschutz einsetzt und Fledermäuse im eigenen Haus oder Garten beherbergt, kann sich um die Auszeichnung „Fledermäuse Willkommen!“ bewerben. | Foto: NABU/Torsten Porstmann

Nicht nur Vögel ziehen im Herbst in ihre Winterquartiere
Fledermauswanderung und -balz in vollem Gange

NABU. Fledermäuse wie die Großen Abendsegler, Zweifarb- und Rauhhautfledermäuse befinden sich gerade auf dem Durchzug. Die Quartiere der drei Fledermausarten können mit über 1500 Kilometern sehr weit auseinander liegen. Fledermäuse wechseln ihre Quartiere in den Sommer- und Wintermonaten entsprechend ihren Bedürfnissen. Ganz nebenbei müssen die kleinen Flatterer auch noch einen Partner finden. In der Zeit der Partnerwahl besetzen die Männchen der waldbewohnenden und fernwandernden Arten wie...

Lokales
Wolfram Blug beim Auswildern von Selly in der Hardenburg in Bad Dürkheim | Foto: privat
2 Bilder

Fledermäuse in der Südpfalz
Kein Beleg für Übertragung von SARS-CoV2

Rülzheim. Zu Halloween ist sie allgegenwärtig: die Fledermaus. Zu Dekorationszwecken heißgeliebt, kämpft das fliegende Säugetier ansonsten mit zahlreichen Vorurteilen. Mit der Corona-Pandemie ist das nicht besser geworden. Denn hartnäckig hält sich das Gerücht, Fledermäuse seien der Ursprung des Coronavirus SARS-CoV-2. Auch Fledermaus-Botschafter Wolfram Blug aus Rülzheim sieht sich bei seinen Exkursionen manchmal mit dem Vorurteil konfrontiert, Fledermäuse seien wahre Virenschleudern.  "Eine...

Lokales
Helmut Buchem , Martin Pfeiffer, Andreas Hartenfels und Anja Frey (v.l.n.r.) Foto: Horst Cloß

Station auf der Streuobstwiese der Nabu in Dennweiler-Frohnbach
Mit Andreas Hartenfels auf Herbsttour

Von Anja Stemler Dennweiler-Frohnbach. Andreas Hartenfels, Landtagsabgeordneter der Grünen in Rheinland-Pfalz, besuchte auf seiner Sommertour zahlreiche rheinland-pfälzische Forstreviere und hat sich dabei ein Bild von den gravierenden Schäden und Auswirkungen der Klimaerhitzung gemacht. Nun machte er auf seiner Naturschutztour vergangenen Freitag Station in Dennweiler-Frohnbach. Artenschutzprojekte seien sehr vielfältig und wichtig. Das Artensterben müsse minimiert werden. An diesem Tag ging...

Lokales
Die neue Hecke wird gepflanzt | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Klima- und Naturschutz generationenübergreifend
NABU Kita-Botschafter pflanzen tierfreundliche Hecke in Hanhofen

Hanhofen. Am Freitag fand am Alten Wasserhaus in Hanhofen ein Workshop im Rahmen der NABU-Naturbotschafter-Ausbildung statt. Die Teilnehmer haben auf dem Gelände eine Hecke aus heimischen Gewächsen für Vögel, Insekten und Igel gepflanzt. Das ehemalige Wasserwerk am westlichen Ortsrand der Gemeinde wurde unlängst erst von Kita-Eltern und dem Kita-Team naturnah auf Vordermann gebracht - unter anderem wurde ein Teichbiotop gebaut. Denn hier sollen die Hanhofener Kinder in Zukunft die Gelegenheit...

Ratgeber
Foto: Pexels | James Wheeler

AWWK-Kurs am 7.11.2020
Führung: Bäume im Oberwald

Der Oberwald liegt im Süden Karlsruhes. Er ist das größte Waldgebiet im Bereich Karlsruhes, das auf der Kinzig-Murg-Rinne, einem ehemaligen Flusssystem, liegt. Dort finden sich nasse, feuchte und trockene Lebensräume mit den für sie typischen, teils seltenen Tieren und Pflanzen. Lernen Sie auf einem Spaziergang (ca. 1,5 km) die Bäume dieses einzigartigen Waldes kennen, lauschen Sie ihren Mythen, staunen Sie über ihre Heilkräfte und lernen Wissenswertes zu ihrer Geschichte. Referentin: Annette...

Lokales
Greifvogel-Präsentation im Wildpark | Foto: Brigitte Melder
22 Bilder

BriMel unterwegs
Greifvogel-Präsentation im Wildpark

Ludwigshafen. Da war was los im Wildpark in Rheingönheim als Mitarbeiter vom NABU einen Teil ihrer Greifvögel am 27. September präsentierte! Vor allem Kinder fanden mit ihren Eltern den Weg in diesen wundervollen Tierpark. Und wie Kinder so sind, löcherten sie den Leiter der Haßlocher Greifvogel-Auffangstation Maik Heublein sowie Mitarbeiterin Vivien Traxel mit etlichen Fragen. Es war wundervoll, wie wissbegierig sie alles über die Greifvögel wissen wollten. Außerdem verteilte man Ausdrucke...

Ratgeber
Schmuckschildkröten wie die Rotwangenschildkröten verdrängen die heimische Sumpfschildkröte | Foto: Helge May/Nabu
4 Bilder

Gekommen, um zu bleiben
Tiere und Pflanzen, die aus Amerika eingewandert sind

Südpfalz. Es kribbelt und krabbelt in der Rheinebene, den Rheinauen, in vielen Seen und Weihern der Südpfalz. Der Kalikokrebs hat sich niedergelassen und häuslich eingerichtet. Und obwohl er eigentlich am Mississippi zuhause ist, fühlt er sich hier pudelwohl. Das ist gar nicht ohne für unser Ökosystem. Auch eine Pflanze treibt in der Südpfalz ihr Unwesen: Die Amerikanische Kermesbeere. Sie können sich über Land bewegen, nehmen dabei Gewässer in Beschlag, vermehren sich ungehindert und fressen...

Lokales

NABU-Ferien-Nachmittag für Kinder
Erlebniswanderung

Queichhambach. Die NABU-Gruppe Annweiler-Hauenstein bietet am Donnerstag, 15. Oktober, einen Ferien-Nachmittag in Queichhambach an. Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren sind eingeladen, den Wald im Herbst zu erleben, kleine Schätze und bunte Blätter zu sammeln, Tiere in der Laubstreu zu beobachten, zu basteln und zu spielen. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Gut Hohenberg. Von dort aus geht es in den Wald zu einer kleinen Wanderung mit verschiedenen Stationen. Anschließend können sich die Kinder bei...

Lokales

Zwischen Gerbach und Kriegsfeld
L385 und L404 ab 28. September voll gesperrt

Gerbach/Kriegsfeld. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms informiert, dass ab Montag, 28. September, bis voraussichtlich Mitte November dieses Jahres, die Landesstraßen L 385 und L 404 zwischen Gerbach und Kriegsfeld wegen Tiefbauarbeiten voll gesperrt sind. Schwarzengraben und der Campingplatz Donnersberg bleiben von Gerbach über die L 385 und die Kreisstraße K 15 erreichbar. Schneebergerhof bleibt ebenso ab Kriegsfeld über die L 404 und K 33 anfahrbar. Die Umleitungsstrecke verläuft ab...

Ratgeber
Wenn Fledermäuse, hier ein Braunes Langohr, sich in Wohnungen verirren, heißt es vor allen Dingen Ruhe zu bewahren.   | Foto: Dietmar Nill

Tipps für den Umgang mit verwirrten Fledermäusen
Vor allem Ruhe bewahren

NABU. Im Sommer häufen sich die Anrufe beim NABU: Viele Bürger berichten teils aufgebracht, teils fasziniert von Fledermäusen in ihren Wohnungen. Bei den Tieren handelt es sich in der Regel um Jungtiere, die sich auf ihren Erkundungsflügen versehentlich in die menschlichen Behausungen verirren. In der Abenddämmerung fliegen sie in der Regel von alleine wieder hinaus. Kippfenster ähneln FledermausquartierenAnfang August werden junge Fledermäuse flügge und erkunden die Welt. Die am häufigsten in...

Wirtschaft & Handel
 foto: FKB

Antwort auf Kritik an Regionalflughäfen
Für die Anbindung in der Region unverzichtbar

Kritik. Vor einer Woche hat der „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“ (BUND) eine Studie zu 14 kleineren Flughäfen veröffentlicht, dabei wurde auch der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (FKB) genannt. Tenor: Die Hälfte aller getesteten Regionalflughäfen sollte geschlossen werden. Ob Wirtschaftlichkeit, Verkehrsanbindung, Luftverkehrsstandort, Verkehrsrückgang oder Finanzierung: Der Flughafenverband „ADV“ kritisiert die in der Studie genannten Beurteilungskriterien, moniert unzutreffende...

Ratgeber

Gemeinsam eine nachhaltige Strategie entwickeln
Der Wald von morgen

NABU. Niemand, der diesen Sommer durch unsere Wälder spaziert, kann angesichts von braunen Baumkronen bestreiten, dass diese in den letzten Jahren vermehrt unter dem Klimawandel leiden. Allein in Rheinland-Pfalz sind in den letzten beiden Jahren Millionen von Bäumen abgestorben oder zeigen deutliche Spuren von Hitzestress. Auf den 840.000 Hektar Waldfläche im Land sind im Durchschnitt 82 Prozent aller Bäume mindestens geschädigt. Kein Wunder, wenn sie teilweise bis zu 100 Tagen Trockenperioden...

Ratgeber
Die Ackerhummel wurde beim Insektensommer wieder am häufigsten gemeldet.  | Foto: NABU/ H. May
4 Bilder

Insektensommer des NABU 2020
Rekordbeteiligung in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Mit über 700 Meldungen zu beobachteten Insekten in Rheinland-Pfalz endete der diesjährige Insektensommer des Naturschutzbundes (NABU). Bundesweit kamen sogar knapp 10.000 Meldungen in den beiden Zählräumen im Juni und August zusammen. „Wir freuen uns sehr über die Rekordbeteiligung bei der diesjährigen Insektenzählung“, sagt Torsten Collet vom NABU Rheinland-Pfalz. „Dass sich die Meldungen in Rheinland-Pfalz mehr als verdoppelt haben, zeigt auch das wachsende Interesse der...

Ratgeber
Ein Siebenpunkt-Marienkäfer | Foto:  NABU/CEWE/Marcel Irmer

NABU-Insektensommer
Zweiter Teil der Insektenzählung von 31. Juli bis 9. August

Naturschutz. Schmetterlinge sind nach den Käfern die artenreichste Insektenordnung überhaupt. Insgesamt umfasst die Schmetterlingsfauna in Deutschland mehr als 3.700 Arten. Schmetterlinge wie Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge, Bläulinge, sowie viele weitere gehören zu den farbenprächtigsten und schönsten Tagfaltern unserer Natur. Zur Gruppe der Tagfalter gehören in Deutschland fast 190 Arten. Besonders in den Sommermonaten kann man bei Sonnenschein viele Schmetterlinge mit schönen Namen...

Lokales
Saalbachniederung bei Hambrücken ist ein Vogelparadies | Foto: Nabu Hambrücken

Saalbachniederung bei Hambrücken
Paradies für Vögel

Hambrücken. Blumen und Kräuter, Insekten und Amphibien sowie seltene Vögel finden in dem Grünland einen einzigartigen Lebensraum. Der Nabu kümmert sich seit über 25 Jahren um das Naturparadies. Mitten im Satz unterbricht sich Franz Debatin und schaut durch das Fernglas. „Das ist ein junger Distelfink“, sagt er. Was um die Flachgewässer herum so unordentlich wirkt, ist sehr wertvoll für die Vogelwelt, so der Vogelfreund. Denn dort finden sie ihre Nahrung: große Insekten wie Libellen, Wildbienen...

Ratgeber

Sommerzeit ist Wespen- und Hornissenzeit
Friedliches Miteinander

Sommer. Wenn die Temperaturen steigen und man sich gerne draußen aufhält, können sie gerade beim Essen im Freien sehr lästig werden: Wespen. Doch von den acht einheimischen sozialen Wespenarten trifft dies nur auf zwei Arten zu, die Deutsche und die Gemeine Wespe. In den letzten Wochen häufen sich beim Naturschutzbund (Nabu) wieder Anrufe von Personen, die Rat oder Informationen zum Thema Wespen und Hornissen suchen. Ein paar einfache Verhaltensregeln können bei einem friedlichen Miteinander...

Ratgeber
Denise (links) und Olga Remmele präsentieren stolz ihre Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“  | Foto: NABU/D. Remmele

NABU freut sich über bürgerschaftliches Engagement
Schwalben willkommen

NABU. Die Schwalben sind schon einige Zeit im Lande. Mittlerweile ist der Hochzeitsflug beendet, ein Nistplatz gefunden und die erste Brut flügge. Wer sich über Schwalben bei sich am Haus freut und sie unterstützt, wird vom NABU für das Engagement ausgezeichnet, so auch Olga und Denise Remmele aus dem Westerwald. An sie wurde nun von Karin Rohrbach-Gramsch vom NABU Kroppacher Schweiz die 500. Auszeichnung überreicht. In gleich vier Schwalbennestern brüten Mehlschwalben unter dem Dachvorsprung....

Lokales

Unterstützung für Naturschutzbehörde
Naturschutzbeirat legt los

Frankenthal. Zu seiner konstituierenden Sitzung hat sich der neue Naturschutzbeirat der Stadtverwaltung Frankenthal Ende Juni getroffen. Er berät und unterstützt die Untere Naturschutzbehörde in allen Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Der Beirat ist für fünf Jahre berufen und tagt mindestens zweimal jährlich. Im Beirat sind sechs Mitglieder der anerkannten Naturschutzverbände und je ein Vertreter von Industrie- und Handelskammer, Landwirtschaftskammer und der...

Lokales
Turmfalke auf Zeitungsständer | Foto: Jürgen Pfleger
6 Bilder

BriMel unterwegs
Turmfalke in der Küche

Böhl-Iggelheim, OT Böhl. Am 30. Juni besuchte ich Jürgen Pfleger (59 Jahre), weil mir eine ganz tolle Geschichte zu Ohren gekommen war. Im April hat Familie Pfleger das erste Mal bemerkt, dass bei ihnen in der eingebuchteten Hausfassade unter dem Giebel ein Greifvogel eingezogen war. Normalerweise hatte man früher bei den älteren Häusern diese Aussparung, damit man eine Flagge raushängen konnte. Bisher kamen immer Tauben, die es sich dort gemütlich machten und plötzlich wurde das tägliche...

Ratgeber
Wildkatzenbabys unbedingt im Wald lassen | Foto: Thomas Stephan / BUND

Naturschutzbehörde, BUND und Nabu warnen
Junge Wildtiere nicht mitnehmen

Landkreis Germersheim. Vor wenigen Tagen wurde die untere Naturschutzbehörde mit einem gut gemeinten Missgeschick konfrontiert. Eine besorgte Mitbürgerin hatte im Bereich des Setzfeldsees bei Neupotz eine junge Wildkatze aufgenommen. Dies erfolgte im guten Glauben, einem verlaufenen und hilflosen jungen Hauskätzchen zu helfen. Sie brachte das Tier zu Tierschützer Willi Schuppert nach Rülzheim. Nachdem alle Anzeichen darauf hindeuteten, dass es um eine junge Wildkatze handelt, wurde sie am...

Lokales

Landrat und OB begrüßen Einigung
Zweite Rheinbrücke - es tut sich was

Karlsruhe/Region. Es ist wohl ein Zeichen für die weitere Entwicklung der gemeinsamen Region: „Dies ist ein Meilenstein für die weitere Entwicklung unserer gemeinsamen Region“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel in einer ersten Stellungnahme - zur Einigung der Streitgegner beim Bau der zweiten Rheinbrücke. Demnach stimmten die Stadt Karlsruhe, das Land Baden-Württemberg und der Naturschutzverband BUND nach der Verhandlung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg der gütlichen Beilegung auf...

Wirtschaft & Handel
Foto: Michael Gaida/pixabay.com

Natur hat ihren eigenen Wert
Die Natur achten

Pfalz. Die Natur ist die Grundlage unserer Existenz. Aber für Carmen Schauroth vom Nabu hat die Natur auch einen Eigenwert, weshalb mit ihr respektvoll umzugehen ist. Im Frühling zeigen sich die ersten zarten grünen Stängel, die mit Kraft aus der Erde ans Licht drängen. Wer als Kind erlebt, wie aus einem kleinen Samen eine stolze Tomatenpflanze wächst, an der auch noch leckere Tomaten reifen, die wieder Samen für die nächste Generation Tomatenpfalzen enthalten, ist davon fasziniert und...

Ratgeber
Schön und nützlich - ein Distelfalter im Garten  | Foto: NABU/Helge May

Der NABU-Insektensommer geht in die zweite Runde
Von Ameise bis Zitronenfalter

NABU. Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in deutschen Gärten. Das zeigen die Halbzeitergebnisse des Insektensommers. Der NABU hatte dazu aufgerufen, vom 29. Mai bis zum 7. Juni Insekten zu zählen und online zu melden. Bundesweit nahmen mehr als 8300 Naturfreunde an der Aktion teil und übermittelten knapp 5000 Meldungen zu über 46.000 Insekten. In Rheinland-Pfalz sind über 420 Meldungen zu knapp 3800 beobachteten Insekten eingegangen. „Von der Ameise bis zum Zitronenfalter,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ