Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Lokales

Naturnahe Umgestaltung innerörtlicher Grünflächen mit Nabu-Hilfe startet 2020
Saebel/Neumann-Martin: Karlsbad wird eine der 15 geförderten Kommunen im Land im Programm „Natur nah dran“

Karlsbad/Stuttgart. Karlsbad ist eine von 15 Kommunen, die im Landeswettbewerb „Natur nah dran“ einen Zuschuss für die naturnahe Gestaltung ihrer Grünflächen erhält. Dies teilen die Ettlinger Landtagsabgeordneten Barbara Saebel (Grüne) und Christine Neumann-Martin (CDU) mit. Bei „Natur nah dran“ geht es darum, ausgewählte innerörtliche Grünanlagen naturnah umzugestalten und dauerhaft zu pflegen. Nachdem die Gemeinde bereits in den letzten fünf Jahren Wiesenblumen und Stauden auf Verkehrsinseln...

Lokales
Buschwindröschen.   | Foto: Kirstin Wolk / NABU

Abfallsammelaktion am 7. März mit dem NABU Ludwigshafen
Der Rehbach macht sich fit für den Frühling

NABU. Hier eine Flasche, dort eine Bierdose, weiter drüben eine Plastiktüte gleich neben alten Badeschlappen. Ein Stück weiter ein ganzes Nest aus leeren Puddingbechern und eine aufgerissene, klatschnasse Großpackung Babywindeln. Das alles und noch viel mehr… kann man bei der Reinigungsaktion am Rehbach finden.  Der Rehbach entspringt bei Neustadt-Böbig als ein linker Seitenarm des Speyerbachs und mündet nach einer Strecke von etwa 29 Kilometern im Gebiet der Stadt Ludwigshafen in den...

Ratgeber

In der Fastenzeit Alternativen zum Auto nutzen
Fasten mal anders

Fastenzeit. Bereits zum 23. Mal laden die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer im Südwesten am Aschermittwoch zum „Autofasten“ ein. Auch 2020 ist der NABU Rheinland-Pfalz Teil des Bündnisses verschiedener Kooperationspartner, das durch die Aktion dazu anregen möchte, Alternativen zur Fortbewegung mit dem Auto auszuprobieren. In Zeiten des Klimawandels stellt sich vielen die Frage, wie man selbst seine eigenen Lebensgewohnheiten klimafreundlicher gestalten und die eigene...

Lokales
Diese Erdkröte und viele weitere Amphibien machen sich bald auf ihre Wanderung | Foto: Hubertus Schwarzentraub/NABU

Naturschutzbund betreut Schutzzäune für die Amphibienwanderung in der Pfalz
Kermit und seine Freunde gehen wieder auf die Walz

NABU. In der Pfalz hat die Amphibienwanderung begonnen. Frösche, Kröten und Molche wurden durch die warmen Temperaturen der letzten Tage aus ihrer Winterstarre geweckt. Die kalte Jahreszeit verbringen die meisten Arten in einem geschützten Versteck im Wald, in Feldgehölzen oder Hecken unter Laub und Erde. Sobald die Temperaturen wieder steigen machen sie sich auf den Weg zu ihrem Laichgewässer. Erdkröten können dabei bis zu mehrere Kilometer zurücklegen. Da die Tiere noch geschwächt und sehr...

Lokales
Mausohr fliegend | Foto: Eberhard Menz

Fledermausgruppe Nabu Eisenberg vorgestellt
Mitgliederversammlung

Eisenberg/Leiningerland. Die Fledermausgruppe des Nabu Eisenberg/Leiningerland möchte ihre Arbeit am Mittwoch, 11. März, 19 Uhr, im Radlerheim Ebertsheim-Rodenbach, Rathausstraße 26, vorstellen und freut sich auf jeden Interessierten. Jedes Jahr kontrolliert der Nabu die Fledermauskästen und kann dabei Fledermäuse entdecken, aber auch etliche andere Gäste wie Gartenschläfer und Hornissen. Leider bekommt der Nabu auch immer wieder verletzte Tiere, die gepflegt werden müssen. Zurzeit weiß der...

Lokales
Der Berggimpel lebt im Kaukasus an der Schneegrenze  | Foto:  A. Weis/FREI
2 Bilder

NABU informiert im Bürgerhaus Hütschenhausen
Kranichwoog und Kaukasus

Hütschenhausen. Der Kranichwoog im Bruch bei Hütschenhausen ist eines der bedeutendsten Naturschutzprojekte der letzten Jahre in der Westpfalz. Wie geht es nun weiter, nachdem die Bauarbeiten fertig gestellt sind? Gibt es Beobachtungstürme? Wann kommen die Wasserbüffel? Auf diese und andere Fragen stehen Alex Weis und Alfred Klein vom NABU Weilerbach gerne allen Interessierten der Region Rede und Antwort: Am 28. Februar um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Hütschenhausen. Außerdem hat Naturfotograf Weis...

Lokales
Erdkröte auf Wanderschaft | Foto: NABU – Jonathan Fieber

NABU sucht dringend weitere freiwillige Naturschützer
Milde Nächte und Regen machen den Kröten Beine

NABU. „Schon am Sonntag, gleich nach dem vorgezogenen Aufstellen des Zaunes, war der erste Teichmolch im Fangeimer“, berichtet Philipp Diermayr vom NABU Kaiserslautern. Es ist zwar noch sehr früh im Jahr, doch durch das milde und feuchte Wetter hat die Amphibienwanderung bereits begonnen. „Der große Aufbruch war das sicher noch nicht, aber immerhin ein zarter Anfang“, beurteilt Diermayr die aktuelle Situation. Deshalb sind seit Ende vergangener Woche die Amphibienzäune um Kaiserslautern bereits...

Ratgeber
Ein junger Steinkauz. | Foto: Jonas Klute / NABU

NABU stellt Jahresprogramm vor
Exkursionen, Workshops und Camps rund um die Natur

NABU. Die Regionalstelle Süd des Naturschutzbundes (NABU) hat ihr Jahresprogramm für 2020 veröffentlicht. Auf insgesamt 60 Seiten finden sich fast 150 Veranstaltungen rund um das Thema Natur. Dutzende Ehrenamtliche aus den 11 NABU-Gruppen aus der Süd- und Vorderpfalz sind an der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen beteiligt. Das vielfältige Programm deckt eine Fülle von Themen mit Bezug zur Natur ab. Neben naturkundlichen Vorträgen und Exkursionen, wie Wildkräuterwanderungen,...

Ratgeber
In knapp 80 Prozent der Gärten wurden Blaumeisen gesichtet, im Schnitt drei bis vier Stück. | Foto: Frank Derer / NABU

Mit über 143.000 Teilnehmern erreicht die "Stunde der Wintervögel" einen neuen Rekord
Vogelzähler und Haussperlinge auf Höchststand

NABU.  Neuer Rekord bei der „Stunde der Wintervögel“: Mehr als 143.000 Menschen haben bei der Vogelzählaktion des NABU und seines bayerischen Partners Landesbund für Vogelschutz (LBV) mitgemacht. Das sind über 5.000 mehr als 2019. „Noch nie haben sich so viele Vogelfreunde eine Stunde Zeit genommen und die Vögel in Garten, Park oder am Fenster gezählt. Das freut uns sehr“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Und es zeigt, dass sich immer mehr Menschen aktiv für die heimische Natur...

Lokales
Nistkasten mit Blaumeise. | Foto: Kirstin Wolk
2 Bilder

NABU-Workshop in Ludwigshafen
Nistkastenbau für große und kleine Handwerker

Ludwigshafen. Der Februar ist eine gute Zeit, Nistkästen aus dem Vorjahr zu inspizieren, zu reinigen, gegebenenfalls zu reparieren oder neue Vogelwohnstuben an geeigneten Stellen aufzuhängen: Denn bei milder Witterung starten schon im Februar die ersten Vogeleltern damit, passende Quartiere für die Aufzucht ihres Nachwuchses zu inspizieren. Deshalb bietet der NABU Ludwigshafen am Samstag, 15. Februar, wieder seine beliebte Nistkastenbau-Werkstatt an. Teilnehmer von jung bis alt, die ein wenig...

Ratgeber
Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020 und leidet unter der Intensivierung der Landwirtschaft, so der Nabu | Foto: Michael Wimbauer/Nabu

Vogelschutzbericht offenbart starken Rückgang von Vögeln der Wiesen und Felder
34 Prozent weniger Feldvögel seit 1980

Nabu. Über ein Drittel Rückgang: Seit 1980 hat der Bestand an Feldvögeln in Deutschland um 34 Prozent abgenommen. Das sind über zehn Millionen Brutpaare weniger, erklärt der Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Der Gesamtbestand der Vögel in Wäldern und Siedlungen ist dagegen im gleichen Zeitraum weitgehend stabil geblieben. Dies ergibt sich aus den Daten des neuen Nationalen Vogelschutzberichts der Bundesregierung, deren Ergebnisse heute im Detail veröffentlicht wurden. Agrar-Vogelarten sind...

Ratgeber
Mauerbiene vor dem Flugloch.  | Foto: NABU Peter Brixius

Im Februar für Wildbienen aktiv werden
NABU lädt zum Workshop und zum Ehrenamtsnachmittag ein

SÜW. Wildbienen sind neben Honigbienen die wichtigsten Bestäuber und unerlässlich für die Vermehrung Ost-, Gemüse- und Wildpflanzen. Vor Beginn der Insektensaison im Frühling möchte der NABU Landau-Stadt e.V. beim Bau von Wildbienen-Nisthilfen aktiv werden. Obwohl Nisthilfen als sogenannte „Insektenhotels“ auf dem Markt sind, bringen viele von ihnen nicht den erwünschten Nutzen. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen. Wie macht man es also richtig? Das möchte die...

Lokales
Maik Heublein, Leiter der NABU Greifvogelstation Haßloch, mit einem freigelassenen Mäusebussard. | Foto: ps

Neues Heim im Wildpark Rheingönheim gefunden
Vier Mäusebussarde ausgewildert

Ludwigshafen. In und rund um den Wildpark Rheingönheim werden in Zukunft vier Mäusebussarde zu Hause sein. Die Tiere wurden am Dienstag, 4. Februar 2020, in die Freiheit entlassen. Sie stammen aus der NABU Greifvogelstation Haßloch, in der kranke, geschwächte, verletzte und junge Greifvögel und Eulen aufgenommen und nach erfolgreicher Pflege wieder ausgewildert werden. Bei den Greifvögeln handelt es sich um ein knapp einjähriges Männchen und drei Weibchen, von denen eines zwei Jahre und die...

Lokales
Gerade wenn Kröten Straßen überqueren, kann es für sie gefährlich werden.   | Foto: Jonathan Fieber / Pressestelle Nabu

Prinzen brauchen Shuttle-Service - Helfer für Aufbau und Betreuung der Schutzzäune gesucht

Leiningerland. Obwohl es eigentlich noch Winter ist, ist es teilweise so frühlingshaft warm, dass schon im Januar die ersten Amphibien gesichtet wurden. Aber richtig geht es in der Regel erst Ende Februar mit der Wanderung unserer Amphibien zu den Laichgewässern los. Jedes Jahr werden dabei leider tausende von Autos überfahren oder alleine schon durch Strömungsdruck der Autos, der bereits bei mehr als 30 Std/km erreicht wird, getötet. Im betroffenen Bereich sollte jeder Autofahrer in dieser...

Lokales
Die Wanderungen beginnen   | Foto: Jonathan Fieber / Pressestelle Nabu

NABU Eisenberg/Leiningerland sucht Unterstützung
Prinzen brauchen einen Shuttle-Service

Eisenberg-Leinigerland. Obwohl es eigentlich noch Winter ist, ist es teilweise so frühlingshaft warm, dass schon im Januar die ersten Amphibien gesichtet wurden. Aber richtig geht es in der Regel erst Ende Februar mit der Wanderung unserer Amphibien zu den Laichgewässern los. Jedes Jahr werden dabei leider tausende von Autos überfahren oder alleine schon durch Strömungsdruck der Autos, der bereits bei mehr als 30 km/h erreicht wird, getötet. Im betroffenen Bereich sollte jeder Autofahrer in...

Lokales
Obstwiese im Juni.   | Foto: ps

NABU-Grundlagenkurs für Interessierte
Obstbaumschnitt - So geht’s richtig

Leiningerland. Wann muss ich meine Obstbäume eigentlich schneiden? Und wie viele Äste darf ich wegnehmen? Welches Werkzeug ist sinnvoll? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um die Baumpflege wird gemeinsam auf den Grund gegangen. Dazu treffen sich alle Interessierten bei den vom NABU gepflanzten Obstbäumen bei Grünstadt. Anmeldung zu diesem Workshop erbeten: info@NABU-Eisenberg-Leiningerland.de oder telefonisch 06351-398535. Wann: 8. Februar um 13 bis 15 Uhr, Leitung: Susanne Bentz. ps...

Lokales
Verwahrloste Obstwiese   | Foto: ps
2 Bilder

Grundlagenkurs Obstbaumschnitt
Nabu-Workshop

Eisenberg-Leiningerland. Der Nabu-Eisenberg-Leiningerland lädt für Samstag, 8. Februar, 13 bis 15 Uhr, zu einem Workshop „Grundlagenkurs Obstbaumschnitt“, ein. Behandelt werden unter anderem folgende Fragen: Wann muss man seine Obstbäume eigentlich schneiden? Und wie viele Äste darf man wegnehmen? Welches Werkzeug ist sinnvoll? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um die Baumpflege wird der Nabu Eisenberg-Leiningerland gemeinsam mit den Teilnehmern auf den Grund gehen. Treffpunkt für den...

Ratgeber
Bei der Zählung waren, wie erwartet, eine große Zahl von Eichelhähern in Deutschlands Gärten zu verzeichnen. | Foto: NABU/Rolf Köhler

Bei der Stunde der Wintervögel wurden rund 38 Vögel pro Garten gezählt / hohe Teilnehmerzahl
Milder Winter beschert uns weniger Gäste am Futterhaus

Umwelt. Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Feldsperling und Amsel – das sind die fünf häufigsten Vögel in Deutschlands Gärten, wie die „Stunde der Wintervögel“ am vergangenen Wochenende gezeigt hat. Der NABU und sein bayerischer Partner LBV freuen sich über die weiter steigende Beteiligung an Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion, die am vergangenen Wochenende bei sehr mildem Winterwetter zum zehnten Mal stattfand. Bis Mittwoch Morgen wurden bereits die Zählergebnisse von über...

Lokales

„Stunde der Wintervögel“ vom 10. bis 12. Januar - auch in Karlsruhe wird gezählt
Welche Vögel sind da?

Umwelt. Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Der „NABU“ ruft wieder zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Vom 10. bis 12. Januar können Vogelfreunde eine Stunde lang Vögel beobachten, zählen und dem „NABU“ melden. „Nach dem zweiten Rekordsommer in Folge, könnte die Zählung Aufschluss darüber geben, wie sich anhaltende Dürre und Hitze auf die heimische Vogelwelt auswirken“, so „NABU“-Geschäftsführer Leif Miller: „Je mehr Menschen mitmachen, desto aussagekräftiger werden...

Lokales
Foto: Pixabay

Forschung zum Mitmachen
Stunde der Wintervögel

Region. NABU und LBV rufen vom 10. bis 12. Januar zum zehnten Mal zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich auch zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa zogen. Der NABU ruft zur deutschlandweiten Vogelzählung auf. Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Vom 10. bis zum 12. Januar können Vogelfreunde eine Stunde lang Vögel beobachten, zählen und...

Lokales
Haubenmeise. Foto: NABU/F. Derer
2 Bilder

Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion
Welche Vögel sind noch da?

NABU. Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Der NABU (Naturschutzbund) und sein bayerischer Partner LBV rufen wieder zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Von Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. Januar, können Vogelfreunde eine Stunde lang Vögel beobachten, zählen und dem NABU melden. „Nach dem zweiten Rekordsommer in Folge könnte die Zählung Aufschluss darüber geben, wie sich anhaltende Dürre und Hitze auf die heimische Vogelwelt auswirken“, so NABU-Bundesgeschäftsführer...

Lokales
Zählvorlagen kann man online herunterladen.   | Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Der Naturschutzbund ruft zur Stunde der Wintervögel auf
NABU: Welche Vögel sind noch da?

Frankenthal/Berlin. Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Der NABU und sein bayerischer Partner LBV rufen wieder zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Vom 10. bis zum 12. Januar können Vogelfreunde eine Stunde lang Vögel beobachten, zählen und dem NABU melden. „Nach dem zweiten Rekordsommer in Folge könnte die Zählung Aufschluss darüber geben, wie sich anhaltende Dürre und Hitze auf die heimische Vogelwelt auswirken“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Je mehr...

Lokales
 In diesem Herbst ließ sich ein massiver Einflug von Eichelhähern nach Deutschland und Mitteleuropa beobachten.  | Foto: Hans Pollin / NABU

„Birding“ im Maudacher Bruch am 5. Januar
Wintervögel beobachten

Ludwigshafen. Kaum sind die Festtage verstrichen, der Braten verdaut und die letzten Süßigkeiten verputzt, lockt der NABU Ludwigshafen gleich am Sonntag, 5. Januar 2020, nach draußen ins Maudacher Bruch zur winterlichen Vogelbeobachtung. „Birding“ heißt das bewährte Hobby auf Neudeutsch. Man braucht dazu keine App und kein WLAN, alles geht völlig analog und ist für jedermann geeignet. Rein in die warme Winterjacke und die wetterfesten Stiefel, Handschuhe, Mütze und Schal eingesteckt, das...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ