Natur

Beiträge zum Thema Natur

Lokales
Foto: Werner Gilla

344 Jahre alt
Alte Eiche

1676 wurde diese Eiche gepflanzt. Sie steht am Waldrand hinter dem Zoo in Kaiserslautern Siegelbach. Für die Kinder ist das hineinklettern obligatorisch. In der Dunkelheit wirkt dieser gewaltige Baum gespenstig und respektvoll. Wenn er erzählen könnte, was er in 344 Jahren erlebt und gesehen hat, würden die Zuhörer erstaunt lauschen. Es ist wahrscheinlich, dass dieses sehenswerte Exemplar auch die derzeitige Generation überleben wird, vorausgesetzt, der Mensch geht in der Zukunft...

Lokales
10 Bilder

Wochenblatt-Reporter Kalender 2021
Naturfotografie

In der Natur kann ich abschalten und auftanken. Nebenbei noch noch ein paar schöne Fotos zu machen und mit diesen daheim nochmal den Tag durchzugehen, ist immer wieder schön. Hier einige meiner Fotos aus den letzten 5 Jahren. Sie entstanden im Wesentlichen in Karlsruhe und im Pfälzer Wald.

Lokales
In Limburgerhof gibt es einen Bienenfutterautomat
10 Bilder

Hilfe gegen das Bienensterben
In Limburgerhof gibt es einen Bienenfutterautomat

Limburgerhof. In Limburgerhof im Rhein-Pfalz-Kreis gibt es seit einiger Zeit ein Bienenfutterautomat, der Automat hängt am Eingangsbereich beim Capitol-Kino in 67117 Limburgerhof in der Speyerer Straße. Dort kann man sich am Automaten für 20 Cent eine Kapsel ziehen für ein einjährige Blühmischung und für 50 Cent für eine mehrjährige Blühmischung für Wild- und Honigbienen. In den gelben Automaten gab es früher Kaugummi zu kaufen. Wenn man die Blühmischung geleert hat, kann man die Mehrwegkapseln...

Ausgehen & Genießen
Mit dem Ranger unterwegs nationalpark/daniel müller

Der Nationalpark Schwarzwald kommt immer besser an
Deutlich mehr Besucher in der Natur

Ausflüge. Die Coronakrise hat die Menschen zurück zur Natur gebracht: Von April bis Juni haben rund 100.000 Gäste mehr als im Vorjahreszeitraum den Nationalpark Schwarzwald besucht – ein Plus von knapp 50 Prozent! „Diese für alle herausfordernde Zeit hat auch die Sinne für die Schönheiten der Natur geschärft“, kommentiert Umweltminister Franz Untersteller den enormen Gästezuwachs im Nationalpark. Nicht nur mehr, sondern zum Teil auch ungewohntes Publikum trieb es in den vergangenen Monaten in...

Wirtschaft & Handel
Mia Rushton und Eric Moschopedis | Foto: Bryce Krynski/MRN

Bürgerbeteiligungs-Kunstaktion „3 Woods“ gestartet
Was bedeutet uns der Wald?

Metropolregion. Im Rahmen seiner Projektreihe „Matchbox“ hat das Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar die interaktive Kunstaktion „3 Woods“ gestartet. Dabei erforscht das kanadische Künstlerduo „Mia & Eric“ (Mia Rushton und Eric Moschopedis) die Wälder der Region Rhein-Neckar auf eine ungewöhnliche Weise: aus der Distanz. Gesucht sind noch bis Sonntag, 20. September, Menschen, die sich mit eigenen Beiträgen beteiligen möchten, um dem Duo ihre Sicht auf die regionalen Wälder...

Lokales
Die kreativ gestalteten Lieschen Tagebücher der Kinder.  | Foto: Cordier
2 Bilder

Projekt der Dinoklasse in der Rupprechtschule
„Wir sind Gärtner!“

Von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Eigentlich veranstaltet der Verein „Der Grüne Kreis“, der sich seit 1967 für mehr öffentliches Grün in der Stadt einsetzt, in jedem Frühling für die dritten Klassen der Ludwigshafener Grundschulen den Wettbewerb „Kinder pflegen Blumen“. Ziel des Wettbewerbs ist es, Kindern Natur und Umwelt näher zu bringen. Normalerweise treffen sich alle angemeldeten Schulklassen, in den letzten Jahren jeweils fast 600 Schüler*innen, vor dem Sonnentor des...

Lokales
Auf den Spuren von historischer Weinkultur. | Foto: ps

Eine Geschichts- und Genussreise in die Antike - Sonntag, 6. September
Den Kelten und Römern ins Glas geschaut

Hagenbach. Man schreibt das Jahr 55 n. Chr. Die ganze Pfalz ist von den Römern besetzt. Auf den großen Fernstraßen zwischen Rom und der Provinz Germania Superior herrscht reger Handelsverkehr. Neben Gütern des täglichen Gebrauchs kommen so auf diesem Weg auch Luxusgüter wie Wein und Reben in die Pfalz.Mitten im Bienwald, verborgen zwischen alten Eichen und knorrigen Buchen, hat ein Teil der antiken Rheintalstraße die Zeit überdauert. Die circa 3,5-stündige Tour auf den Spuren von Kelten, Römern...

Ratgeber
Die Raupen des Eichenprozessionsspinners können starke Beschwerden auslösen | Foto: Pixabay

Eichenprozessionsspinner kann starke Beschwerden auslösen
Juckreiz und Atembeschwerden

Pfalz. Die Raupen des Eichenprozessionsspinners verursachen im Sommer oft starke Beschwerden. Das Risiko, dass Bäume von diesen Insekten befallen sind – und damit auch das Risiko für Menschen – ist regional unterschiedlich. Die Raupen sind übersäht von mehreren hunderttausend Brennhärchen. Bei Hautkontakt treten Juckreiz, Quaddeln oder Hautausschläge auf. Werden die Härchen eingeatmet, kann es zu Atembeschwerden kommen. Gelangen sie ins Auge, ist oft eine Bindehautentzündung die Folge. Auch...

LokalesAnzeige
Foto: Pixabay.com; feindel-werbung.de
6 Bilder

Kelten Apotheke Rodenbach mit großem Leistungsangebot
Das Aroma der Natur als Heilmittel

Rodenbach, Kreis Kaiserslautern. Mal eben in die Kelten Apotheke gehen – das ist für viele Menschen der Region Kaiserslautern so selbstverständlich wie der Gang zum Bäcker. In der Keltenapotheke geht es um viel mehr als um das Rezepte einlösen. In mehr als 25 Jahren wurde Apotheker Karl-Heinz Brunn für viele zum Freund, Zuhörer, Helfer und kompetenten Ratgeber mit einem schier unglaublichen Erfahrungsschatz. Er kennt seine Kunden, ihre kleinen und großen Probleme und kann daher die passenden...

Ratgeber
Junge Bäume wie diese Eiche brauchen nach Waldbränden Jahrzehnte, um nachzuwachsen   | Foto: Heye Jensen

Trockenheit und Hitze erhöhen die Gefahr
Waldbrände vermeiden

Wald. Wälder beherbergen nicht nur komplexe Ökosysteme mit unzähligen Tier- und Pflanzenarten, sie sind auch schützenswerte Naherholungsgebiete und Orte der Entschleunigung – und derzeit durch Hitze und Trockenheit in immer mehr Regionen Deutschlands einer akuten Brandgefahr ausgesetzt. Im inzwischen dritten Jahr in Folge sind unsere Wälder extrem trocken, die Waldböden vielerorts ausgedorrt, der Grundwasserspiegel oftmals abgesunken. Lokal und regional auftretende ausgiebige Regengüsse dringen...

Lokales
Lieblingsplatz in Ruppertsecken, unter der Linde   | Foto: Heike Massau
4 Bilder

Vom Nordpfälzer Land, über den Donnersberg bis ins Zellertal
Die Lieblingsplätze der Wochenblatt-Leser

Von Claudia Bardon/Donnersbergkreis. Die Landschaften vom Nordpfälzer Land, über den Donnersberg bis ins Zellertal sind unglaublich schön und atemberaubend zugleich, und laden regelrecht zum Verweilen, Radfahren oder auch Wandern ein. Durch die Coronapandemie haben viele wieder gelernt die Natur zu schätzen und auf sie Acht zu geben. Wandern und Radfahren hat seit dieser Zeit wieder neu an Bedeutung gewonnen. Auch wenn viele von uns schon wieder im alltäglichen Alltagstrott verankert sind, gibt...

Lokales
Bürger können in der gesamten Region helfen! 
„Durstige“ Stadtbäume freuen sich über jede zusätzliche Kanne Wasser.  | Foto: Stadt Landau

In vielen Städten der Region helfen Bürger bei Hitze & Trockenheit / Tipp
Mithilfe beim Gießen erwünscht

Region. Immer mehr Städte in der Region freuen sich über die Mithilfe ihrer Bürger beim Gießen von Bäumen im Stadtraum. Wenn die Temperaturen zum Wochenende hin wieder auf 30 und mehr Grad steigen, bittet zum Beispiel auch die Stadt Landau die Bevölkerung um Mithilfe. „Stadtbäume leiden besonders unter Hitze und Trockenheit, freuen sich über jede zusätzliche Gießkanne Wasser“, so Landaus Umweltdezernent Lukas Hartmann. Kein Wunder, dass viele Geschäftsleute in der Stadt, aber auch...

Ausgehen & Genießen
Symbolbild Wandern | Foto: Pexels /Pixabay

Die PWV Ortsgruppe Sondernheim lädt ein
Wanderung vom Modenbachtal zur Pottaschtalhütte

Sondernheim. Die Böchinger Hütte, auch Pottaschtalhütte genannt, gehört zur Gemeinde Böchingen. Deren Einwohner nutzten diesesTerritorium früher zur Herstellung von Pottasche. 1972 wurde die Hütte von der Sektion Böchingen des Pfälzerwald-Vereins übernommen und zu einer Wanderhütte umgebaut. Die Sondernheimer Ortsgruppe des Pfälzerwald-Vereins lädt am Sonntag, 16. August, zur Wanderung an die Pottaschtalhütte ein. Die Strecke ist etwa 15 Kilometern lang, es sind rund 350 Höhenmeter zu...

Ratgeber
Foto: Bild von MikesPhotos auf Pixabay
3 Bilder

Tipps von der Klimaschutzmanagerin
Mit E-Mobilität in die Zukunft?

Frankenthal. Im vergangenen Beitrag haben Sie erfahren, dass der Verkehrsbereich in Frankenthal (Pfalz) den zweitgrößten Anteil in unserer Energie- und CO2-Bilanz ausmacht. Nicht immer aber ist eine klimafreundliche Fortbewegung mit Fernbussen, Bahn, Rad oder zu Fuß praktikabel. Elektromobilität kann dafür eine Lösung sein. So schätzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Elektromobilität als weltweiten Schlüssel zur klimafreundlichen Mobilität ein. Dadurch können unsere...

Lokales
Die Wiesenbewässerung in den Queichwiesen, hier an der Fuchsbachwehr in Zeiskam , ist ein immaterielles Kulturerbe. | Foto:  Interessensgemeinschaft Queichwiesen

Seit 2018 Immaterielles Kulturerbe nach der UNESCO-Konvention
Kulturminister Konrad Wolf besucht die Queichwiesen

Bellheim/Germersheim/Offenbach. Auf Vorschlag von Rheinland-Pfalz und auf Empfehlung der Experten der Deutschen UNESCO-Kommission hat die Kultusministerkonferenz im Dezember 2018 beschlossen, die Wiesenbewässerung in den Queichwiesen zwischen Landau und Germersheim in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes nach der UNESCO-Konvention aufzunehmen. Das Kulturerbe wird getragen von der Interessengemeinschaft Queichwiesen, den Landwirten, die die Wiesen bewirtschaften,...

Lokales
7 Bilder

Schlossgarten Karlsruhe
Dahlien & Co.

Ein Besuch im Schlossgarten lohnt sich immer, aber besonders jetzt während der Dahlienblütezeit. Die Neugestaltung des Schlossgartens  ist perfekt gelungen. Der Duft des Kräuterbeetes umwerfend. Die Farbenpracht ist ein Genuss.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Wanderungen & Ausflüge
Auf der Mandelterrasse in Bad Dürkheim. | Foto: Lena Geib Photographie
5 Bilder
  • 13. März 2025 um 14:00
  • Tourist Information Bad Dürkheim
  • Bad Dürkheim

Dürkheims grünes Herz

Natur pur in Bad Dürkheim erleben - diese Führung zeigt die schönsten Flecken im städtischen Kurpark, entlang zum imposanten Gradierbau und über die Mandelterrasse zum Michelsberg in die sonst verschlossene Michaeliskapelle. 🍃 Unterwegs werden Euch feine „Versucherle“ gereicht, die wahre Genussmomente versprechen! Hinweis: Die Versucherle enthalten zum Teil Alkohol! 🍷 Dauer: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Tourist-Information Bad Dürkheim Tickets: www.bad-duerkheim.de ℹ️ Anmeldung erforderlich bis...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ