Natur

Beiträge zum Thema Natur

Ratgeber

Rehe Autounfälle, Wald, Natur,
Das Wild wird wild!

Beim Rehwild beginnt nun, Mitte Juli, die Blattzeit. Der Begriff Blattzeit kommt aus der Jägersprache und bezeichnet die Paarungszeit der Rehe. In dieser Zeit kann man Rehböcke durch das Nachahmen der Fieprufe anlocken, entweder mit einem Blatt oder einem Grashalm oder mit Blattern, das sind Instrumente die den Ruf imitieren. Ganz einfach ist das Blatten aber nicht und braucht etwas Erfahrung und Geduld. In der Blattzeit werden die meist scheuen Rehe ziemlich jeck, der Bock verfolgt die Ricke...

Lokales

Forstamt Pfälzer Rheinauen über Hirschkäfer
Langes Leben im Verborgenen

Hirschkäfer sind die Giganten unter den heimischen Käfern. Die Männchen können bis zu 8 cm groß werden. Das "Geweih" ist eigentlich ein Oberkiefer und dient dem Imponieren von männlichen Konkurrenten und weiblichen Interessentinnen. Ende Juni, Anfang Juli sterben die letzten männlichen Käfer. Ihr Leben als umherfliegender Käfer ist kurz und ereignisreich. Ende April sind sie aus den Puppenwiegen geschlüpft in denen sie als fertige Käfer den Winter verbracht haben. Ihre Größe macht sie zu einer...

Lokales
3 Bilder

Natur vor der Haustür
Walderdbeeren - manche schmecken, manche nicht. Dafür gibt es einen Grund

Walderdbeeren sind etwas sehr Leckeres. Wenn man die Richtigen erwischt. Immer häufiger trifft man auf Waldwegen auch die Indischen Scheinerdbeeren an. Ein Importgewächs aus Südostasien, das aus Gärten verwildert ist und sich nun auch entlang der Waldwege ausbreitet. Die Früchte sehen der echten Walderdbeere äußerst ähnlich, schmecken aber völlig fad. Wenn man genau hinschaut, so kann man am Ausbau der Fruchtstände den Unterschied erkennen. Unterhalb der Früchte befinden sich bei beiden Arten...

Lokales
Die Verbandsgemeinde Edenkoben blüht auf. | Foto: Claus und Ruth Reichert
2 Bilder

In der Verbandsgemeinde Edenkoben
Blühende Landschaften

Edenkoben. 220 Kilogramm Saatgutmischungen für 11,6 Hektar Flächen übergab die Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben im April an Bürgerinnen und Bürger, die Ortsgemeinden, Gärtner, Landwirte, Winzer und Jäger. Die Samen von Ringelblumen, Wilde Esparsette, wilde Kornblume, Malve, Gemeine Scharfgarbe, Wald-Engelwurz, Wiesenklee sowie etwa 40 weitere Blumenarten wurden fleißig ausgebracht. Lange war es trocken und die blühenden Landschaften hatten etwas Startschwierigkeiten. Nun aber holen sie auf...

Lokales
Blühende Wiesen auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT): Mehr Lebensraum für Tiere schaffen und die Artenvielfalt steigern: Das sind die Ziele, die sich das Land Baden-Württemberg für rund 110.000 Quadratmeter landeseigener Liegenschaften in Karlsruhe gesteckt hat. | Foto: Vermögen und Hochbau
2 Bilder

110.000 Quadratmeter werden künftig ökologisch gepflegt
Blühende Wiesen für mehr Artenvielfalt

Region. Mehr Lebensraum für Tiere schaffen und die Artenvielfalt steigern: Das sind die Ziele, die sich das Land Baden-Württemberg für rund 110.000 Quadratmeter landeseigener Liegenschaften in Karlsruhe gesteckt hat. Die Flächen werden künftig ökologisch gepflegt. Bislang regelmäßig gemähte Rasenstücke sollen zu blühenden Wiesen werden, wo vor allem Insekten neue Lebensstätten finden. Mit Schildern wird auf die ökologische Grünflächenpflege hingewiesen. „Wir wollen auf unseren Flächen noch mehr...

Ausgehen & Genießen
Infotafel zum Trifterlebnispfad am Legelbach | Foto: Naumer/Landesforsten RLP

Neue Attraktion im Legebachtal
Eröffnung historischer Triftanlage

Elmstein. Im Juni eröffnete Umweltministerin Ulrike Höfken die historische Triftanlage, über die früher Holzstücke auf dem Wasserweg bis zum Rhein „getriftet“ wurden, eine neue touristische Attraktion die für Besucher hergerichtet wurde. Im Pfälzerwald bei Elmstein im Legelbachtal versteckt sich der historische Schatz, der dank der Kooperation der Verbandsgemeinde Lambrecht, dem Bezirksverband Pfalz und dem Forstamt Johanniskreuz wieder bestaunt werden kann. Mit der Wiederherstelllung der...

Lokales
8 Bilder

Erholung im schönen Pfälzerwald!!!???
Wanderung auf der Hochstraße (Hochspeyer)

Erholung im schönen Pfälzerwald!? Bei einer Wanderung auf der Hochstraße, nähe Jugendherberge, waren die alten und wieder neue Spuren der Verwüstung zu sehen und das waren nicht die MTB'ler oder Wanderer die solche tiefen Furchen hinterlassen haben, die damit den Boden auf Jahre und das Wurzelwerk der Bäume beschädigen. Das wird den Touristen sehr gefallen, der Wald verwüstet und in der Luft der Lärmterror und die Abgase der Düsenjäger. Das ist genau das warum Touristen gerne in den Pfälzerwald...

Ratgeber
Foto: Foto: Screenshot: DHBW KA//C.Keller

Virtuelles SommerKinderCollege 2020
Online studieren in den Ferien an der DHBW Karlsruhe

3. August bis 28. August, 10:00 – 11:30 Uhr Trotz Krisenmodus hochmotiviert ins SommerKinderCollege! An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe kommen wissbegierige Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren auch während der Sommerferien wieder auf ihre Kosten. Selbst aus dem Urlaub kann man sich zuschalten und an den Online-Vorlesungen teilnehmen. Dozent*innen aus verschiedenen Städten Deutschlands, aber auch aus Dänemark, Frankreich, Holland, Schweden und der Schweiz sind zugeschaltet....

Lokales
Die Umweltbeauftragte Melanie Mangold (l.) und Umweltdezernent Joachim Blöhs (r.) machen sich im Bereich der Westrandstraße ein Bild von den Sedummatten auf den Fahrbahnteilern.

Das öffentliche Grün verändert sich
Sedummatten und Co für mehr (Arten)Vielfalt im Großdorf

Das Umweltbüro der Gemeindeverwaltung stellt die Pflege der Grünflächen seit einiger Zeit um. Ziel ist es, effektiver, aber auch umweltgerechter zu arbeiten. Statt Baumscheiben von Unkraut zu befreien und den Boden ständig zu hacken, werden verschiedene Ansaaten vom Rasen über Blumenrasen sowie komplette Blumenwiesen ausgebracht. „Welche Aussaat letztlich erfolgversprechend sein wird, muss sich zeigen“, so die Umweltbeauftragte Melanie Mangold. Es könne demnach auch vorkommen, dass einige...

Lokales

Kneipp Verein Haßloch e. V.
Sommerkurse -Outdoor

Haßloch. Vibro Walking mit smoveyRingen an der frischen Luft durch den Wald. Anregend für den Stoffwechsel, gut für Herz-/Kreislauf, Lymphsystem und ideal zum Stressabbau. Tel: 06324-9822530 Kurse: Mo und Di, 18:30 - 19:30 Uhr, Fr, 10:30 - 11:30 Uhr und So, 11 - 11 Uhr.

Lokales
Luftbild Burgruine   | Foto: Pfalz.Touristik, Knut Pflaumer
2 Bilder

Burgführungen im Mondschein, Sternschnuppen-Nacht und Burgwächtertour
Falkensteiner Sommertouren 2020

Falkenstein. Auch in diesem Jahr werden in Falkenstein Burgführungen im Mondschein und verschiedene, thematische Wanderungen im Rahmen der „Falkensteiner Sommertouren“ angeboten. Alle Führungen finden im Freien statt und werden unter Berücksichtigung aller coronabedingten Auflagen angeboten. Dank ihres abwechslungsreichen Programms und dem Engagement ihrer Gästeführer stellen die Falkensteiner Sommertouren eine seit Jahren bewährte und gleichermaßen beliebte Veranstaltungsreihe dar, die das...

Lokales

Unterstützung für Naturschutzbehörde
Naturschutzbeirat legt los

Frankenthal. Zu seiner konstituierenden Sitzung hat sich der neue Naturschutzbeirat der Stadtverwaltung Frankenthal Ende Juni getroffen. Er berät und unterstützt die Untere Naturschutzbehörde in allen Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Der Beirat ist für fünf Jahre berufen und tagt mindestens zweimal jährlich. Im Beirat sind sechs Mitglieder der anerkannten Naturschutzverbände und je ein Vertreter von Industrie- und Handelskammer, Landwirtschaftskammer und der...

Lokales
Mountainbike-Tour Donnersbergblick  | Foto: Donnersberg Touristik

Mountainbike-Tour am 19. Juli
„Donnersbergblick“

Donnersbergkreis. Mountainbike-Tour am 19. Juli: Die ideale Tour für Kinder und Einsteiger zum Reinschnuppern. Los geht es am Sonntag, 19. Juli, um 9.30 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz Schillerhain in Kirchheimbolanden. Diese aussichtsreiche Tour für Kinder und Einsteiger eignet sich bestens, um langsam in das Mountainbiken einzusteigen – eine echte Schnuppertour eben! Vom Schillerhain oberhalb der kleinen Residenz Kirchheimbolanden geht es zuerst zur schönen Aussicht und von dort über schöne...

Lokales
Geo-Tour Stahlberg  | Foto: Donnersberg Touristik

Geo-Tour am Sonntag, 19. Juli
„Auf den Spuren des Bergbaus rund um den Stahlberg“

Stahlberg. Am Sonntag, 19. Juli, ist es wieder soweit: Archäologische Highlights und über Jahrmillionen entstandene Gesteine warten darauf, entdeckt zu werden. Gästeführer Karlheinz Fisch lädt zu einer spannenden Reise durch die bewegte Bergbaugeschichte des Örtchens Stahlberg ein. Diese interessante Tour handelt vom Bergbau auf Silber und „Wassersilber“ und führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Mittelalter bis in die heutige Zeit. Start der circa zweistündigen Runde ist um 14. Uhr am...

Lokales
Luftbild Burgruine   | Foto: Pfalz.Touristik, Knut Pflaumer

Falkensteiner Sommertour am 17. Juni
"Ein kleiner Hund mit Namen Fips“

Falkenstein. In diesem Jahr widmet sich die erste der Falkensteiner Sommertouren dem deutschen Schriftsteller und Dichter Christian Morgenstern (1871-1914), der mit seiner komischen Lyrik besondere Bekanntheit erreichte. Die literarische Tour „Ein kleiner Hund mit Namen Fips“ findet am Abend des 17. Juli statt und wird von der Ortsgemeinde Falkenstein in Kooperation mit dem Tourismusbüro der Verbandsgemeinde Winnweiler angeboten. Ein buntes Völkchen von Lebewesen begleitet die Teilnehmer auf...

Ratgeber
Foto: NABU / Helge May

Verhaltenstipps zum Schutz von Fauna und Flora und für schöne Erlebnisse
Freizeitverhalten: NABU Karlsruhe bittet um mehr Respekt für die Natur

Karlsruhe – Die Natur im Land begeistert immer mehr Menschen und zieht sie gerade im Corona-Jahr 2020 magisch nach draußen. Dort können Naturschutzgebiete erkundet und kleine Oasen vor der Haustüre entdecket werden. Die Seele baumeln lassen, bei einem Picknick am Rande einer Blütenwiese, ein Treffen mit Freunden vor toller Naturkulisse – das alles ist wieder möglich und lässt uns frei durchatmen. Allerdings gerät die Artenvielfalt dabei immer stärker in Gefahr. Auch der NABU Karlsruhe erlebt...

Lokales

CDU Speyer-Ost setzt Antrag durch
Künftig rote Hundekotbeutel in Speyer

Nach ihren diversen Dreck-Weg-Aktionen, bei denen das Team der CDU Speyer-Ost immer wieder auch Unmengen wild entsorgter und gefüllter (!) Hundekotbeutel aus der Natur entfernte, setzte der Ortsverband jetzt endlich im Umweltausschuss (Sitzung vom 01.07.2020) die Einführung knallroter Hundekotbeutel durch. „Viele Kommunen, die auf rot als Signalfarbe umstellten, berichten von rückläufigen Mengen an wild entsorgten Kotbeuteln. Wir sind uns sicher, das wird in Speyer auch so sein. Wir freuen uns,...

Ausgehen & Genießen
"Glanzlichter" heißt die Fotoausstellung im Karlsruher Naturkundemuseum | Foto: jplenio/pixabay.com

„Glanzlichter 2020“
Naturfoto-Ausstellung auf Instagram

Karlsruhe. Das Naturkundemuseum Karlsruhe zeigt die Fotoausstellung "Glanzlichter 2020" online auf Instagram. Die digitale Eröffnung der  Fotoschau ist am Mittwoch, 8. Juli, ab 18 Uhr. Anstelle der sonst üblichen Ausstellungseröffnung wird es auf Instagram eine Live-Veranstaltung zu der beliebten Naturfotoausstellung „Glanzlichter“ geben. Prof. Dr. Norbert Lenz, der Direktor des Naturkundemuseums, und Mara Fuhrmann, die zusammen mit Udo Höcke seit über 20 Jahren den Wettbewerb veranstaltet,...

Ratgeber
Wildkatzenbabys unbedingt im Wald lassen | Foto: Thomas Stephan / BUND

Naturschutzbehörde, BUND und Nabu warnen
Junge Wildtiere nicht mitnehmen

Landkreis Germersheim. Vor wenigen Tagen wurde die untere Naturschutzbehörde mit einem gut gemeinten Missgeschick konfrontiert. Eine besorgte Mitbürgerin hatte im Bereich des Setzfeldsees bei Neupotz eine junge Wildkatze aufgenommen. Dies erfolgte im guten Glauben, einem verlaufenen und hilflosen jungen Hauskätzchen zu helfen. Sie brachte das Tier zu Tierschützer Willi Schuppert nach Rülzheim. Nachdem alle Anzeichen darauf hindeuteten, dass es um eine junge Wildkatze handelt, wurde sie am...

Lokales
Jungstorch „Au coeur de Seltz“, Ringnummer A3T32 | Foto: VG Rülzheim
2 Bilder

Leimersheim benennt Jungstorch nach Partnergemeinde
Symbol der deutsch-französischen Freundschaft

Leimersheim.  Als Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft hat die Ortsgemeinde Leimersheim die Patenschaft über einen Jungstorch übernommen und ihn nach der französischen Partnergemeinde Seltz benannt: „Au Coeur de Seltz“ (dt.: „Seltz im Herzen“) hat eine französische Mutter und einen deutschen Vater. „Das Elsass wurde in der Corona-Krise schwer getroffen, zwischenzeitlich waren die Grenzen geschlossen, die Pendler mussten jeden Tag enorme Wartezeiten in Kauf nehmen. Also haben wir...

Lokales

Kneipp Verein Haßloch e. V.
Sommerkurse - Outdoor-Programm

Haßloch. Für alle die in den Sommerferien zu Hause bleiben und sportlich aktiv in kleinen Gruppen sein möchten, bietet der Kneipp Verein ein Outdoor-Programm an. Wählen Sie zwischen Nordic Walking für Fortgeschrittene jeweils mittwochs von 18:00 - 19 Uhr ab 15.07. - 05.08.20 (4x), Vibro Walking mit smoveyRingen jeweils montags von 18:30 - 19:30 Uhr ab 06.07. - 31.08.20 (8x) oder freitags von 10:30 - 11:30 Uhr ab 10.07. - 28.08.20 (8x) oder dienstags von 18:30 - 19:30 Uhr ab 14.07. - 25.08.20...

Lokales
Kurt Garrecht, 1. Vorsitzender des Naturschutzverbandes Südpfalz, Walter Frey und Christiane Hilsendegen, die beiden Initiatoren des Walderlebnispfades, mit ihren Auszeichnungen | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Walderlebnispfad Ottersheim als "UN-Dekade"-Projekt ausgezeichnet
Die Vielfalt der heimischen Natur erleben

Ottersheim. Der Walderlebnispfad im Gemeindewald von Ottersheim hat eine ganz besondere Auszeichnung bekommen. Am Freitag wurde er - aufgrund der Corona-Pandemie etwas verspätet - ganz offiziell zum Projekt der UN-Dekade "Biologische Vielfalt" ernannt. Landrat Dr. Fritz Brechtel überreichte die Ernennungsurkunden und  den "Vielfaltsbaum" an die beiden Erbauer des Pfades, Walter Frey und Christine Hilsendegen und an den ersten Vorsitzenden des Naturschutzverbandes Südpfalz, Kurt Garrecht. Die...

Lokales
Gefräster Bereich an der Ecke Wehlachstraße/Eichenweg: Im Herbst soll hier die Aussaat zur Schaffung einer natürlichen Wiesenfläche vorgenommen werden.

Förderung der Artenvielfalt
Vorbereitung für die Schaffung natürlicher Wiesenflächen hat begonnen

Der Fachbereich „Bauen und Umwelt“ möchte auf den gemeindeeigenen Freiflächen im Bereich Ecke Wehlachstraße/Eichenweg sowie am Ortsausgang Böhler Straße natürliche Wiesenflächen schaffen, die zur Förderung der Artenvielfalt beitragen und heimischen Insekten Nahrung bieten sollen. Bevor die Gemeinde das Saatgut für die Wiesenfläche aufbringt, werden beide Bereiche gefräst. „Wir möchten den Sommer über wiederholt fräsen, um im Herbst einsäen zu können“, so die Umweltbeauftragte Melanie Mangold....

Ausgehen & Genießen
Auf einem Boot auf einem Altrheinarm die Natur erleben | Foto: Britta Hoff/Südpfalz-Touristik Germersheim

Nachenfahrt auf dem Altrhein
Naturerlebnis

Germersheim. Durch regelmäßige Überschwemmungen ist die Auenlandschaft am Altrhein bei Germersheim geprägt. Die einzigartige Flora und Fauna Altrhein bei Germersheim erkundet man am besten bei einer Nachenfahrt mit einem kundigen Naturführer. Vom Wasser aus erhält man ganz besondere Eindrücke von der Vielfalt an Tieren und Pflanzen, die in der geschützten amphibischen Landschaftsform leben. Jetzt sind die Nachfahrten auf dem Altrhein wieder möglich. Während der zweistündigen Bootsfahrt werden...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Wanderungen & Ausflüge
Auf der Mandelterrasse in Bad Dürkheim. | Foto: Lena Geib Photographie
5 Bilder
  • 13. März 2025 um 14:00
  • Tourist Information Bad Dürkheim
  • Bad Dürkheim

Dürkheims grünes Herz

Natur pur in Bad Dürkheim erleben - diese Führung zeigt die schönsten Flecken im städtischen Kurpark, entlang zum imposanten Gradierbau und über die Mandelterrasse zum Michelsberg in die sonst verschlossene Michaeliskapelle. 🍃 Unterwegs werden Euch feine „Versucherle“ gereicht, die wahre Genussmomente versprechen! Hinweis: Die Versucherle enthalten zum Teil Alkohol! 🍷 Dauer: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Tourist-Information Bad Dürkheim Tickets: www.bad-duerkheim.de ℹ️ Anmeldung erforderlich bis...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ