Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales
Blick vom Breitenstein in Eberbach | Foto: Naturpark Neckartal-Odenwald/Barbara Wagner Fotografie
6 Bilder

Naturpark Neckartal-Odenwald
nur einen Katzensprung entfernt

Weite Wälder, sanfte Hügel, steile Hänge im Neckartal: Das ist der Naturpark Neckartal-Odenwald. Seine Landschaft ist so vielfältig wie seine Naturräume. Der Naturpark Neckartal-Odenwald ist der nördlichste der sieben baden-württembergischen Naturparke und erstreckt sich über 152.000 ha vom Bauland über den Odenwald, das Neckartal und den Kraichgau bis an die Bergstraße. Erholungssuchende finden dort rund 4.000 km Wanderwege zum Erkunden, Entspannen und Durchatmen vor. Zahlreiche Fernwanderwege...

Ratgeber
Mausohr-Fledermaus | Foto: Nabu/Eberhard Menz/pixabay.com

Artenschutz:
Fledermäuse flattern wieder

Fledermaus. Der Frühling kommt in großen Schritten und nach dem langen Winter freut das nicht nur uns Menschen. Unsere gefiederten Nachbarn sind längst dabei ihre Nester zu bauen und viele Zugvögel sind schon zurück, um den Frühling mit ihrem Gesang zu begrüßen. Nicht ganz so auffällig ist da die Rückkehr eher heimlicher Untermieter – auch Zwergfledermaus, Großes Mausohr und Co. flattern wieder. „Jetzt ist die Zeit, in der die Fledermäuse aus dem Winterschlaf erwachen, aktiv werden und – mit...

Lokales
Das Scharbockskraut ist auch für Laien gut erkennbar und derzeit in Vollblüte | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Pflanzen des Frühlings melden
Aufruf für Bioblitz 2022

Bad Dürkheim. Das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum ruft gemeinsam mit der Meldeplattform Observation.org zum Bioblitz 2022 auf. Alle Interessierten können über das Jahr 2022 Pflanzen-, Pilz- und Tierbeobachtungen innerhalb des Landkreises Bad Dürkheim melden. Alle Informationen werden mittels der App ObsIdentify von Observation.org erfasst, die über eine automatische Bestimmungsfunktion verfügt. Pflanzen, die zwischen Januar und April ihre ersten Blüten und Blätter zeigen, werden...

Ratgeber
Mit Naturfarben lassen sich Ostereier sehr gut färben | Foto: Pezibear/pixabay

Bunte Ostern
Ostereierfärben mit Hilfe der Natur

BUND. Zum Einfärben der Eier sollten Natur- beziehungsweise Pflanzenfarben verwendet werden. Diese erzeugen warme, natürliche Farbtöne und enthalten keine umweltschädlichen Chemikalien. Die Natur hält für das häusliche Eierfärben einiges bereit: Birkenblätter, Zwiebelschalen, Kurkuma oder Johanniskraut ergeben eine gelbe bis rot-braune Färbung, Gras oder Brennnesseln eine grüne. Für eine braune Färbung sind Zwiebelschalensud, Kaffee oder Schwarztee geeignet. Rotkohl sorgt für eine violette...

Lokales
Katrin Dickgießer-Weiß versteht es, den Kindern die Augen zu öffnen für die Zusammenhänge in der Natur | Foto: Dorothee Eckes

Spurensuche und interessante Entdeckungen
Bürgerstiftung initiiert und fördert Naturprojekt in der Stirumschule

Die Bürgerstiftung Bruchsal ermöglicht Kindern aus der Stirumschule spannende Entdeckungen in Feld und Flur auf dem Gelände des Streuobstmuseums in Bruchsal. Durch ihre Initiative und Übernahme der Kosten für die Aktionstage mit Katrin Dickgießer-Weiß, können die Kinder der dritten Klassen auf Spurensuche gehen in der freien Natur, was sonst nicht auf dem Stundenplan stehen würde. Die Schülerinnen und Schüler sind mit Begeisterung bei der Sache, selbst wenn der erste Ausflug noch bei frostigen...

Lokales
Manfred Wattas Werk „Wolf, stehend“ aus dem Jahr 2003, das auch als Pate für das Ausstellungsposter dient | Foto: Matthias Watta

Sonderschau im Pfalzmuseum für Naturkunde
Zeichnerisches Malen

Bad Dürkheim. Seit dem 3. April ist im Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum eine neue Sonderschau zu sehen. In den sieben Vitrinen auf der Empore des Mühlenkellers zeigt das Museum 24 Tierzeichnungen des 2017 verstorbenen Haßlocher Künstlers und Architekten Manfred Lothar Watta. Schon von Kindesbeinen an zeichnerisch ausgesprochen begabt, schuf Watta im Ruhestand 230 Werke in Graphit. In den fotorealistischen Zeichnungen hauchte Watta überwiegend Wild- und Haustieren, aber auch...

Lokales
Den Insekten soll es wieder besser gehen | Foto: Franz-Walter Mappes

Klimabürger:in 2022 gesucht
Wettbewerb ausgeschrieben

Bad Dürkheim. Mit dem Wettbewerb „Klimabürger:in 2022“ zeichnet die Stadt Bad Dürkheim Bürger:innen aus, die sich vorbildlich in Sachen Klimaschutz engagieren. „Es gibt viele gute Ideen, wie wir alle Energie einsparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Die besten Ideen wollen wir prämieren und damit alle Bad Dürkheimer:innen aufrufen, selbst aktiv zu werden“, erläutert Bürgermeister Christoph Glogger. „Zeigen Sie uns, wie Sie in Ihrem Alltag klimafreundlich leben und welche Tipps...

Lokales
Die Kampagne im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt will naturnahes Gärtnern stärken und damit die Vielfalt der Arten schützen und fördern | Foto: Franz-Walter Mappes

Insektenfreundliches Bad Dürkheim
Viele gute Beispiele

Bad Dürkheim. Die Wettbewerbe zum insektenfreundlichen Garten und Balkon haben in den Jahren 2020 und 2021 schon viele tolle, abwechslungsreiche und naturnahe Gestaltungen von Gärten und auch Balkonen in Bad Dürkheim gezeigt. In diesem Jahr pausiert der Wettbewerb. „Unser Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Energiesparen und guten Klimatipps. Natürlich sollen auch die Anstrengungen für die Artenvielfalt weitergehen und wir freuen uns über jeden Garten und Balkon in Bad Dürkheim, der...

Ratgeber
Da die Feldlerche im Bestand gefährdet ist, kürte sie der Nabu 2019 zum „Vogel des Jahres“  | Foto: Manfred Delpho/Nabu
2 Bilder

Feld- und Wiesenvögel sterben aus
Stiller Abschied

Natur. Die Flurbereinigung hat Hecken und andere Schutzräume für Vögel verschwinden lassen, das Insektensterben nimmt ihnen die Nahrungsquelle, so dass es vor allem immer weniger Feld- und Wiesenvögel in der Südpfalz gibt. Eine Feldlerche zwitschert ihr Lied, dort hinten ist ein Kiebitz zu erkennen und hier in der Hecke neben dem Feld hat ein Rebhuhn sich ihr Nest gebaut. Immer seltener findet Ornithologe Peter Keller diese Bodenbrüter auf der Fläche bei Hochstadt, auf der er Vögel registriert....

Lokales
4 Bilder

Neustadt - Naturschutz am Soldatenweiher
Mit Löffel, Pinsel und Becherlupe - wirbellose Kleintiere und Amphibien zum Greifen nah

Wieviele Eier legt ein Frosch in seinem Laich - 4, 40, 4000 ? Welche Kröte macht Stimmen am Weiher ? Wie hört sich das „Glasperlenspiel“ einer Geburtshelferkröte an und wie sieht deren Männchen aus ? Wie heißt der Frosch der so weit springen kann ? Gibt es wirklich blaue Frösche ? Welche Tiere gibt es noch am See ? Antworten auf alle diese Fragen und noch mehr gab es von den Referenten Volker Platz und Bernd Hoos. Wie schon seit zwanzig Jahren gratis als Gemeinschafts-Aktion von BUND, NABU,...

Lokales
Auf dem Rathausplatz konnten sich die Teilnehmer die Bäume abholen. Klein waren diese nicht - das hat viele überrascht  | Foto: Gisela Böhmer

Stadtratsfraktion hat 37 Apfelbäume ausgegeben
Bäume für den Umweltschutz

Frankenthal. Anfang März rief die Stadtratsfraktion „die Grünen/offene Liste“ eigentlich zu einer Verlosung auf. Unter dem Motto „Geld zurück an die Bürger“ wollten sie Apfelbäume verlosen. Insgesamt 37 Frankenthaler Bürger meldeten sich und daraufhin entschied die Fraktion, nicht nur die geplanten 20 Bäume zu verlosen, sondern allen einen Baum zu schenken. Mitte März wurden diese dann auf dem Rathausplatz an die jeweiligen Gewinner ausgegebenen. „Viele waren überrascht, dass die Bäume schon so...

Lokales
Etwa 30 Säcke und zahlreiche größere Gegenstände wie Holz- und Fußboden-Verschnitt sammelten die Helfer in Oggersheim und befreiten die Umwelt so von einer großen Menge an Abfall | Foto: Kim Rileit
25 Bilder

SG Notwende sammelt Müll in Oggersheim
Ein Anhänger voller Dreck

Ludwigshafen-Oggersheim. Die Siedlergemeinschaft Notwende setzt sich gegen die Verschmutzung der Ortsteile Melm und Notwende ein. Am Samstag, 26. März, trafen sich 25 Helfer und sammelten in zwei Stunden etwa 30 Säcke voller Müll im Wohngebiet. Eine Geschichte von Schrott-Rädern, Kübeln voller Beton und einem Berg Kleidung. Von Kim Rileit Dem Aufruf der Siedlergemeinschaft folgten junge und ältere Anwohner. Vom Treffpunkt an der Kleingartenanlage im Brückelgraben ging es los. Vorstandsmitglied...

Lokales
Schotterbeete haben sehr viele ökologische Nachteile Foto: Manfred Richter/Pixabay

Aktion von BUND und ILA
Natur statt Schotter

Von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Bummelt man durch die Straßen und schaut sich Vorgärten an, sind heutzutage viele mit Schotter angelegt. Doch die vermeintlich pflegeleichte Lösung hat viele Nachteile: Die Luft über dem Schotter eines Schotterbeetes ist um einige Grade wärmer, als zum Beispiel über einer Wiese oder einem Blumenbeet. Damit trägt der Schotter zur Erhitzung der Städte bei. Außerdem finden Insekten im Schotter keine Nahrung. Dies bedeutet: Es gibt weniger Insekten und...

Lokales
Dachbegrünung tut nicht nur was fürs Klima, sie macht auch optisch was her.  | Foto: Eva Bender

Stadt und VHS legen Veranstaltungsreihe auf
Privater Beitrag zum Klimaschutz im Garten

Ludwigshafen. Wie sind Dächer, Fassaden und Gärten zu begrünen, um zum Klimaschutz beizutragen? Wie schützt Begrünung das Eigenheim am besten vor Hitze ? DIe Volkshochschule arbeitet aktuell mit den Klimaschutzmanagern der Stadt Ludwigshafen und dem Rhein-Pfalz-Kreis zusammen, um fachmännische Praxistipps an die Haushalte zu geben. Die Programmplanung sieht zwie Vorträge sowie ein Praxistag vor. GartenanlageAm 29. März von 18 bis 20.30 Uhr berichtet die Biologin Christiane Brell, die im...

Lokales
Mit Beiträgen aus Frankreich und Deutschland: Veranstaltung zum Schutz der Nacht im Biosphärenhaus. | Foto: Illustration: Biosphärenreservat/frei

Schutz der Nacht - Hoffnung für Mensch und Natur
„Sternenpark Pfälzerwald“

Fischbach. Im Rahmen des LEADER-Projekts „Sternenpark Pfälzerwald“ findet am Freitag, 1. April, von 15 bis 19 Uhr die Veranstaltung „Überregionaler Schutz der Nacht – Hoffnung für Mensch und Natur“ im Biosphärenhaus in Fischbach bei Dahn statt. In Vorträgen aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und der elsässischen Region Sauer-Pechelbronn gibt es Informationen über Initiativen, die sich für die Vermeidung von Lichtverschmutzung einsetzen. Die Beiträge liefern Sarah Köngeter und Harry...

Lokales
Umweltbeauftragte Andrea Häge, Umweltdezernent Carsten Borck und Charlotte Schumann vom BUND Haßloch bei der Einweihung der neuen Schilder.  Foto: Rossmann

Natur braucht Raum - Gemeinsame Rücksichtnahme zum Schutz von Streuobstwiesen

Haßloch. Streuobstwiesen sind neben Wald, Wiesen und der Feldflur ein wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Die artenreichen Biotope sind gerade jetzt während der so genannten Brut- und Setzzeit für die heimische Tierwelt als Rückzugsort wichtig, um ungestört brüten oder ihren Nachwuchs aufziehen zu können. Der Schutz der Streuobstwiesen stellt daher einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt dar und hilft z.B. Tieren wie Steinkauz, Grünspecht, Rebhuhn,...

Lokales
Mirko Bock ist als zweiter Vorsitzender der Siedlergemeinschaft BASF-Notwende für die Kleingartenanlage in der Notwende zuständig   | Foto: Kim Rileit

Kleingartenanlage im Brückelgraben
Stadtgrün trifft Ernteglück in Oggersheim

Ludwigshafen. Die Oggersheimer Siedlergemeinschaft BASF-Notwende ist nicht nur für ihre „Lewerknedelkerwe“ bekannt. Neben dem Kerwe-Fest, welches der Pandemie in den letzten Jahren zum Opfer fiel, gibt es gute Neuigkeiten im Verein: Die Kleingartenanlage des Vereins vertritt das Land Rheinland-Pfalz beim Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ des Bundesverband Deutscher Gartenfreunde und des Bundesbauministeriums. Von Kim Rileit Kleingärten erfahren spätestens seit der Coronakrise einen Boom....

Lokales
Jens-Ove Heckel, Direktor des Landauer Zoos | Foto: Kim Rileit

Themen, die unsere Gesellschaft bewegen
„Unerhört“ mit Jens-Ove Heckel

Landau. In der Artikel-Serie „Unerhört“ geht es um Themen, die unsere Gesprächspartner bewegen. Oft losgelöst von ihrer Rolle im öffentlichen Leben. Es geht um Themen, die in der öffentlichen Wahrnehmung zu wenig Beachtung finden. Das Wochenblatt hat mit Jens-Ove Heckel gesprochen. Er ist Direktor und Tierarzt des Landauer Zoos. Von Kim Rileit „Unerhört“ ist für Heckel zu oft die Rolle von sogenannten freiwilligen Leistungen der Städte und Kommunen. Für den Zoodirektor gibt es einen klaren...

Lokales

Plakataktion „Unbeliebte Naturbewohner“
Germersheim appelliert an das schlechte Gewissen

Germersheim. Über manchen heimischen "Naturbewohner" freut man sich sehr, auf andere kann man gerne verzichten.  Abfall beispielsweise gehört in die dafür vorgesehenen Behältnisse - nicht auf Wiesen oder in Wälder.  Mit einer Plakataktion will die Stadt Germersheim nun an das Gewissen von Müllsündern appellieren und gleichzeitig auf unterhaltsame Weise aufklären: Das Plakat „Unbeliebte Naturbewohner“ zeigt eindrucksvoll und mit einem Augenzwinkern, wie viele Jahre - von 1 bis 50.000 Jahren -...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Khalid Mehmood/Pixabay

Vorbereitungskurs zur Fischerprüfung
"Petri Heil"-Mitglieder schulen den Nachwuchs

Speyer. Ein Präsenzkurs zur staatlichen Fischerprüfung beginnt am Dienstag, 29. März, im Ausbildungszentrum des Sportfischervereins Petri Heil Speyer, Hasenpfuhlstrasse 17. Ab 29. März, immer dienstags und donnerstags, werden von 18.30 bis 21 Uhr  insgesamt 40 Unterrichtsstunden angeboten. Um zur Fischerprüfung am 3. Juni zugelassen zu werden, müssen mindestens 30 Schulungsstunden absolviert werden. Mindestalter für Jugendliche: 13 Jahre. Es geht um allgemeine und spezielle Fischkunde,...

Lokales
Eine Erdkröte auf der nächtlichen Wanderung zum Laichgewässer | Foto:  Jan Ole Kriegs

Frösche, Kröten, Molche und Salamander melden
Aufruf für Bioblitz 2022

Bad Dürkheim. Das Pfalzmuseum ruft gemeinsam mit der Meldeplattform Observation.org zum Bio-blitz 2022 auf. Alle Interessierten können über das Jahr 2022 innerhalb des Landkreises Bad Dürkheim gemeinsam Pflanzen-, Pilz- und Tierbeobachtungen melden. Alle Informationen werden mittels der App ObsIdentify von Observation.org erfasst, die über eine automatische Bestimmungsfunktion verfügt. Da nun das Frühjahr beginnt, können besonders gut die aus ihrer Winterruhe kommenden Frösche, Kröten, Molche...

Lokales
Die Europäische Sumpfschildkröte ist vom Aussterben bedroht | Foto: Onkel Ramirez/Pixabay

Die Sumpfschildkröte
Der Bestand in Mitteleuropa in Gefahr

BUND. Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt in seiner Serie „Art des Monats“ im Februar die Sumpfschildkröte vor: Sie ist die einzige Schildkrötenart, die in Mitteleuropa natürlicherweise noch vorkommt. Einst auch in Deutschland weit verbreitet, steht die Europäische Sumpfschildkröte heute kurz vor dem Aussterben. Auch ihr Panzer konnte die sehr scheue...

Lokales
Neue Futter- und Nistkästen für die Kita    | Foto: Kita Villa Kunterbunt
4 Bilder

Bienenfreunde treffen Umweltfreunde
Erdenfreund Umweltmission spendet Futter- und Nistkästen

Kirchheimbolanden. Das war eine große Freude, als sich am Nachmittag des 28. Januar große und kleine Naturschützer im Garten der städtischen Kita Villa Kunterbunt in der Dannenfelser Str. 10 in Kirchheimbolanden trafen. Über den Kontakt eines Kita-Elternhauses wurden die Eisenberger Aktivisten der Umweltmission Erdenfreund auf das große Bienen- und Naturprojekt der Kindertagesstätte aufmerksam und waren schnell begeistert, die jungen Naturschützer zu unterstützen. Sie brachten verschiedene...

Lokales
Erzieherinnen Ute Mock-Hüllen und  Stella Porz, Kita-Leiter Tobias Hase sowie Redakteurin Claudia Bardon, von links nach rechts  | Foto: Bardon
Video 7 Bilder

Sag „JA“ zur Biene!
Begeisterte Bienenpartner gesucht

Von Claudia Bardon/Kirchheimbolanden.   Das Naturschutz-Projekt „Sag JA! Zur Biene“ wurde im Frühjahr 2021 durch die Kita Villa Kunterbunt in Kirchheimbolanden geboren und ist auch ein Jahr später noch in aller Munde. Zu Beginn war noch keinem bewusst, welche Welle diese Aktion in der gesamten Region auslösen und wie auch ganz Deutschland in Sachen „Naturschutz- Rettet die Bienen“ ein Auge auf die Kita Villa Kunterbunt in Kirchheimbolanden werfen würde. .Das Wochenblatt Donnersberg begleitet...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

Vorträge
Larve einer Köcherfliege  | Foto: (c) Karin Schatz, Kirchheimbolanden
  • 4. April 2025 um 19:00
  • Donnersberghaus
  • Dannenfels

Naturtreff von POLLICHIA Donnersberg

Heute wird es um das Thema Makrozoobenthos gehen? Was ist das? Wir werden es an diesem Abend erfahren. Soviel wird schon verraten: es geht um Tiere, die manche noch nie bewusst gesehen haben, und um Gewässer. Dieser Vortrag ist gedacht für alle, die sich für das Leben am und im Wasser interessieren und auch als Vorbereitung für unsere Exkursion am 12. April. Für den Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Er ist kostenlos, auch Nichtmitglieder sind willkommen! Wer zusätzlich an der Exkursion...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ