Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales
2 Bilder

Neues an der VHS Lingenfeld
Thema "Garten" im März

Der Frühling rückt immer näher und viele Gartenbesitzer denken nun wieder daran, Ihren Garten zum Blühen zu bringen. Die Volkshochschule Lingenfeld stellt das Thema "Garten" im März in den Mittelpunkt und bietet unter der Leitung von Landschaftsarchitektin Susanne Wien zwei Kurse an. Am 5. März erklärt sie, wie eine "Gartenstaltung step by step" funktioniert. Die Teilnehmer erhalten u.a. Tipps und praktische Ratschläge hinsichtlich der Planung, Bepflanzung und späteren Pflegearbeiten. Immer...

Ratgeber
Workshops, zum Beispiel zum Bau von Nistkästen, sollen Interessierten die Natur vor der eigenen Haustür näherbringen  | Foto: Christelle PRIEUR/Pixabay

Veranstaltungen rund um das Thema Natur
Vielfältiges Jahresprogramm

NABU. Die NABU Regionalstelle Süd hat ihr Jahresprogramm für 2022 veröffentlicht. Auf 40 Seiten finden sich fast 100 Veranstaltungen rund um das Thema Natur. Dutzende Ehrenamtliche aus den elf NABU-Gruppen der Süd- und Vorderpfalz sind an der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen beteiligt. Das vielfältige Programm deckt eine Fülle von Themen mit Bezug zur Natur ab. Neben naturkundlichen Vorträgen und Exkursionen, wie Wildkräuterwanderungen, Vogelstimmenexkursionen und...

Ratgeber
Die Gartenschläfer sind wie andere Winterschläfer kaum zu beobachten zu dieser kalten Jahreszeit  | Foto: Jiri Bohdal/BUND

Das richtige Verhalten bei einer Begegnung
Gartenschläfer im Winter

Natur. Gartenschläfer sind wie andere Winterschläfer in diesen Monaten nur sehr selten zu beobachten. Die kleine Schlafmaus hat sich in ihre Verstecke zurückgezogen und verbringt dort die kalte Jahreszeit. Doch manchmal entdecken Naturfreunde den kleinen Nager. Dann ist das richtige Verhalten wichtig, um sie nicht zu gefährden, so der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). „Der Gartenschläfer ist ein Überlebenskünstler. Als Winterschläfer sind sie optimal angepasst an die...

Ratgeber
Ein Haufen aus aufgeschichtetem Totholz bietet vielen Tieren einen Lebensraum  | Foto: Claudia Wild/NABU

Paradies für Marienkäfer, Igel und Co.
Tipps fürs Schnittgut-Upcycling

NABU. Viele Hobbygärtner nutzen die letzten Februartage, um Bäume und Sträucher fit für die neue Gartensaison zu machen. Gut zu wissen: Wer Schnittgut nicht zum Wertstoffhof transportiert oder gar verbrennt, sondern auf dem Grundstück lässt, betreibt direkten Artenschutz. Denn Totholz steckt voller Leben und zieht Insekten, Amphibien, Reptilien, Spinnen, aber auch Vögel, Fledermäuse und Igel magisch an. „Statt Gehölzschnitt aufwendig zu entsorgen, kann man in einer Gartenecke einfach einen...

Ratgeber
Verbände, Vereine, Hochschulen und Gemeinden können sich um einen Zuschuss für ihre geplanten Naturschutzprojekte bewerben   | Foto: silviarita/Pixabay

Stiftung Naturschutzfonds
Damit aus Ideen Projekte werden können

Baden-Württemberg. Verbände, Vereine, Hochschulen und Gemeinden können sich wieder bei der Stiftung Naturschutzfonds um einen Zuschuss für ihre im kommenden Jahr geplanten Naturschutzprojekte bewerben. Rund 2,3 Millionen Euro stehen dabei zur Verfügung. Unter dem Motto „Wir fördern Vielfalt“ richtet sich die Förderung der landesweit tätigen Naturschutzstiftung insbesondere an Naturschutzaktive, die Projekte zum Erhalt und zur Stärkung der biologischen Vielfalt umsetzen wollen. Wichtig ist...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Alexas_Fotos/Pixabay

Rodungsarbeiten
Büsche müssen der barrierefreien Bushaltestelle weichen

Speyer. Ab Montag, 21. Februar, werden an der Bushaltestelle im Eichenweg in Speyer auf Höhe des Jugendcafés Rodungsarbeiten durchgeführt. Um für den barrierefreien Ausbau den nötigen Platz zu schaffen, müssen die Büsche und Bäume zwischen Radweg, Bushaltestelle und Gehweg entfernt werden. Bereits in der vergangenen Woche wurden als Vorbereitung für den barrierefreien Ausbau der Bushaltestelle Diakonissen in der Paul-Egell-Straße zwei Bäume gefällt. Rückschnitt des Efeubewuchses in der...

Lokales
Übergabe der Unterschriften: Ortsbürgermeisterin Manuela Winkelmann mit Klaus Pajurek, Bernd Dörr und Ralf Klein von der Aktionsgemeinschaft   | Foto: Klein

Unterschriften an Ortsbürgermeisterin übergeben
Vorerst keine Rodung

Dannstadt. Die Rodung des Pappelwäldchens in Dannstadt ist vorerst gestoppt. Inzwischen haben mehr als 200 Bürgerinnen und Bürger aus Dannstadt und der näheren Umgebung für den Erhalt des Pappelwäldchens unterschrieben, teilt die Aktionsgemeinschaft „Pappelwäldchen“(AG) mit. „Mit diesem großen Zuspruch hatten wir selbst nicht gerechnet“, sagte Bernd Dörr von der AG. Die 216 Unterschriften wurden in kurzer Zeit bei nur zwei Terminen im Januar gesammelt. Die Unterschriften der AG wurden nun der...

Lokales
Im Frühjahr gehen die Kröten wieder auf Wanderung  | Foto: Pixabay

NABU sucht Helfer für den Aufbau von Schutzzäunen
Prinzen brauchen Shuttle-Service

Eisenberg. Noch ist Winter ist und auch die Amphibien sind in Winterruhe. Aber sobald es wärmer wird, begeben sie sich auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässer. Jedes Jahr werden dabei leider tausende überfahren oder alleine schon durch Strömungsdruck der Autos, der bereits bei mehr als 30 km/h/km erreicht wird, getötet. Im betroffenen Bereich sollte jeder Autofahrer in dieser Zeit die Geschwindigkeit unbedingt anpassen. Der NABU Eisenberg/Leiningerland errichtet auch dieses Jahr wieder seine...

Ratgeber
Symbolfoto | Foto: nightowl/Pixabay

Naturschutz
Das gilt es bei der Baum- und Gehölzpflege zu beachten

Speyer. Die Temperaturen werden langsam etwas milder, die Sonne zeigt sich und so zieht es viele in den eigenen Garten. Damit dieser nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Tier- und Pflanzenwelt ein Erholungsort bleibt, gilt es jedoch einiges zu berücksichtigen. Darauf weist die Stadtverwaltung Speyer hin. Viele heimische Tiere und Pflanzen stehen gemäß den Artenschutzgesetzen unter besonderem, strengem Schutz. So sind nach § 44 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) beispielsweise...

Lokales
Wanderfalken brüten auch in den imposanten Felsformationen der Südwestpfalz. Foto: NABU AK Wanderfalkenschutz

Schutzmaßnahmen im Landkreis Südwestpfalz
Felsen für „Familie“ Falke gesperrt

Südwestpfalz. Zurzeit sind mehrere Felsen im Landkreis gesperrt, um die Brutzeit der Wanderfalken und Uhus nicht zu stören. Wer sich nicht daran hält, riskiert Bußgelder bis zu 15.000 Euro. Mit dem Frühjahr beginnt auch die Vogelbrutzeit. Neben den allseits bekannten und häufigen Vogelarten wie Amsel und Kohlmeise sind unter anderem die streng geschützten, selteneren Felsenbrüter wie Uhu und Wanderfalke nennenswert. Sie besiedeln aufgrund der zahlreichen Felsformationen insbesondere den...

Ausgehen & Genießen
Rehkitz im Wald aus der Dokumentation "Heimat Natur" | Foto: nautilusfilm/polyband Medien
3 Bilder

Filmabend im Historischen Museum
Liebeserklärung an die heimische Natur

Speyer. Der Dokumentarfilm „Heimat Natur“ des mehrfach ausgezeichneten Regisseurs und Kameramanns Jan Haft ist am Donnerstag, 10. Februar, um 19 Uhr im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Im Anschluss erwartet die Gäste ein Publikumsgespräch mit dem Komponisten der Filmmusik, Dominik Eulberg. Der als DJ und Naturschützer bekannte Biologe tritt nicht zuletzt als Botschafter der aktuellen Familien-Ausstellung „Expedition Erde“ auf. Die Veranstaltung ist Teil des umfangreichen Rahmenprogramms...

Ausgehen & Genießen
Sieben Kontinente, ein Planet: hier Guanakos in Südamerika | Foto: BBC NHU/Aron Klein
Aktion

Gewinnspiel
Sieben Kontinente, ein Planet - Live in Concert in der SAP Arena Mannheim

Das Wochenblatt präsentiert die Show 'Sieben Kontinente, ein Planet - Live in Concert' in der SAP Arena Mannheim des Veranstalters BB-Promotion:  Mannheim. Spektakuläre Natur-Aufnahmen und dazu die Live-Musik eines Sinfonie-Orchesters und eines Chores - "Sieben Kontinente, ein Planet - Live in Concert" ist eine Mischung aus Naturfilm und Sinfoniekonzert, die keinen kalt lässt. Bereits die Live-Adaptionen von "Planet Erde II" und "Unser blauer Planet II", die über eine halbe Millionen Menschen...

Wirtschaft & Handel
Vor-Ort-Termin der Freien Demokraten zur Windkraft auf dem Hinteren Heuberg zwischen Weingarten und Walzbachtal mit FDP-Landtagsabgeordneten Christian Jung und FDP-Ortsvorsitzenden Hans-Günther Lohr. | Foto: Wolfgang Vogt

Windkraft in Weingarten ist nicht zielführend
„Wir brauchen einen zukunftsfähigen Energiemix und Technologieoffenheit!“

FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung bekräftigt ablehnende Haltung zu Windkraftanlagen zwischen Weingarten und Walzbachtal: „Windkraft ist in Weingarten kein Beitrag für den Naturschutz und hilft nicht gegen den Klimawandel“ Anlässlich eines Vor-Ort-Termins haben sich der FDP-Ortsvorsitzende von Weingarten, Hans-Günther Lohr, und der FDP-Landtagsabgeordnete Christian Jung (Wahlkreis Bretten) Anfang Februar 2022 mit interessierten Bürgern einen Eindruck über die von Investoren favorisierten...

Lokales
Foto: Copyright Markus Mauthe/Greenpeace
3 Bilder

Multimedia Vortrag
Generalprobe Greenpeace Multivisionsshow Naturwunder Erde

Die Foto-Liveshow „Naturwunder Erde – Unsere Welt im Wandel“ von Markus Mauthe lädt das Publikum ein, in die Schönheit der Welt einzutauchen. Die Bilderreise führt durch alle relevanten Ökosysteme und auf fast alle Kontinente. Durch die profunden Kenntnisse des Referenten gibt die Multivisionsshow fundierte Einblicke in die Kreisläufe des Lebens, ob in den Tropenwäldern des Amazonas oder den Tiefen der Ozeane. Bestechend schöne Motive und einzigartige Geschichten machen die Reportage zu einem...

Lokales
Symbolfoto Nistkasten | Foto: 11066063 / Pixabay

NABU Bauaktion
Nistkästen für verschiedene Vogelarten

Ludwigshafen. Die dramatischen Berichte über das Insektensterben in den letzten zwei Jahren haben noch einmal deutlich gemacht, dass viele Tierarten und Pflanzen in ihrer Existenz bedroht sind, weil die Menschen die natürlichen Lebensgrundlagen weiterhin ungehemmt zerstören. Nachhaltig stoppen lässt sich diese Entwicklung nur, indem die Menschen ihre natürlichen Lebensgrundlagen wieder achten lernen und ihren Umgang mit der Natur deutlich ändern. Ergänzende Maßnahmen können den Erhalt...

Lokales
Frühblüher wie Schneeglöckchen, Krokus oder Traubenhyazinthen treiben jetzt schon aus und bieten den Frühaufstehern unter den Insekten Nahrung | Foto: Tim Altschuck
6 Bilder

NABU Regionalstelle Süd: Wie man den Garten fit für den Frühling macht

Landau. Allmählich kehrt das Leben wieder in unsere Gärten zurück. Bald brummen, summen, flattern und krabbeln wieder allerhand Insekten, Vögel und viele andere Tiere umher. Auch die Pflanzenwelt erwacht täglich ein bisschen mehr. Was kann man tun, um ihnen den Start in den Frühling zu erleichtern? Carmen Schauroth von der NABU-Regionalstelle Süd in Landau gibt Tipps für den eigenen Garten. Von Tim Altschuck Unterschlupf für Vögel, Insekten und EidechsenGerade der Übergang von Winter zu...

Lokales

Aktiv im Naturschutz
Comenius Ganztagsrealschule pflegt das Naturschutzgebiet Alter Flugplatz

Die 6. Klassen der Comenius Ganztagsrealschule halfen im Dezember tatkräftig, das Naturschutzgebiet Alter Flugplatz zu pflegen. Im Rahmen des Projekts „Schüler erleben Naturschutz“ der Stadt Karlsruhe entwurzelten und entfernten sie Brombeer-Sträucher, um die offenen Gras- und Sandflächen für geschützte Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Der Alte Flugplatz befindet sich direkt neben der Schule, daher lässt sich der Naturschutz gut mit dem Biologie-Unterricht verbinden: „Im Unterricht wollen...

Sport
 Bürgermeister Marcus Schaile mit Adrian Pfeifer 
 | Foto: Stephanie Mohr I Stadt Germersheim

1.000 Euro für Baumpflanzungen
FV Germersheim ist ein #Südpfalzheld

Germersheim. Bereits im September letzten Jahres waren gemeinnützige Vereine und Institutionen dazu aufgerufen, sich mit ihren nachhaltigen Projekten für die Aktion #Südpfalzhelden zu bewerben. Ausgezeichnet wurden kürzlich insgesamt 18 Südpfalzhelden, darunter auch ein Verein aus Germersheim: freuen durfte sich der FV Germersheim 1911 e.V., er erhielt für das Projekt „Baumpflanzung, Baum- und Grünpatenschaft in der Stadt Germersheim sowie regelmäßige Aktionstage bezüglich Umweltschutz und...

Lokales
Das Pappelwäldchen ist ein Rückzugsort für viele Tiere, darunter auch bedrohte Arten Fotos (2): Klaus Pajurek
2 Bilder

Aktion für den Erhalt des „Pappelwäldchens“
„Kahlschlag muss vermieden werden!“

Dannstadt-Schauernheim. „Der Kahlschlag muss vermieden werden“, das war die einhellige Meinung der 28 Bürger*innen aus Dannstadt, die sich am Samstag, 15. Januar 2022, vor Ort über das angesiedelte geschützte Biotop und dem vom Kahlschlag bedrohten angrenzenden 10.000 Quadratmeter großen Waldstück informierten. Eingeladen hatte die Aktionsgemeinschaft „Pappelwäldchen“ zum Dannstadter Wäldchen unter dem Motto „Mach mit - Informiere Dich - Unsere Ziele“. Die Gruppe setzt sich für den Erhalt und...

Lokales
Pappelwäldchen | Foto: ps
2 Bilder

Einladung zum Workshop
Erhalt des "Pappelwäldchens"

Dannstadt-Schauernheim. Die Aktionsgemeinschaft „Pappelwäldchen“ lädt die Bevölkerung herzlich ein zu einem Workshop am Dannstadter Wäldchen. Die Veranstaltung findet am Samstag, 15. Januar 2022 von 10 bis 12 Uhr statt. Unter dem Motto „Mach mit - Informiere Dich - Unsere Ziele“ wollen die Veranstalter eine Müllsammlung unter Anleitung durchführen, über das dort angesiedelte Biotop informieren und über die Ziele der Aktionsgemeinschaft aufklären. Die Aktionsgemeinschaft „Pappelwäldchen“ ist ein...

Lokales
Aus Gründen des Deichschutzes lässt die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) zurzeit 21 Bäume zurückschneiden. Mittels Hubsteiger werden über den Deich ragende Äste zurückgeschnitten. | Foto: SGD Süd

Deichschutz in Speyer
Mit dem Hubsteiger werden Äste zurückgeschnitten

Speyer. Im Dezember wurden im Auftrag der Stadt Speyer Baumfällungen entlang des Rheinhauptdeiches im Speyerer Süden durchgeführt. Aus Gründen des Deichschutzes lässt die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) zurzeit auf der gleichen Strecke 21 erhalten gebliebene Bäume zurückschneiden. Mittels Hubsteiger werden über den Deich ragende Äste zurückgeschnitten. Die im Auftrag des Landes von einer anerkannten Fachfirma für Baumpflegearbeiten durchgeführte Maßnahme wird von der unteren...

Lokales
Zuerst wird die Wabe ausgedrückt  Foto: Claudia Bardon | Foto: Claudia Bardon
7 Bilder

„Sag JA! zur Biene!“ Teil 15/Jahresabschluss
Von der Wabe zur Kerze

Von Claudia Bardon/Kirchheimbolanden. Zum Jahresende eines erfolgreichen Projekts „Sag Ja! zur Biene“ der Kita Villa Kunterbunt in Kirchheimbolanden durften die kleinen Bienenschützer lernen, wie eine echte Bienenwachskerze hergestellt wird. Imker Fabian Bauer aus Marnheim demonstrierte den Kindern, wie einfach es ist, seine eigenen Wachsprodukte zu fertigen. Der gelernte Waldpädagoge und Mitglied des Imkervereins-Donnersberg e. V. begleitet die kleinen Bienenschützer schon länger und steht mit...

Lokales
13 Bilder

3a der Hans-Geiger-Schule unterstützt Bennis Wald
Kunst für den Regenwald

Wenn Kinder Freiräume in der Schule erhalten, geschehen die unglaublichsten Dinge. So hatte die jetzige Klasse 3a in Zusammenarbeit mit der jetzigen Klasse 4 bereits im letzten Jahr einen Dreck-weg-Tag organisiert. Die Schüler*innen telefonierten mit der Stadtverwaltung, dem Ordnungsamt und dem Bauhof. Sie hängten Schilder im Ort auf, organisierten Greifzangen und Handschuhe und warfen am Ende der Aktion insgesamt ca. 50 große Müllbeutel in das Müllauto, das eigens zu diesem Zwecke zur Schule...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

Vorträge
Larve einer Köcherfliege  | Foto: (c) Karin Schatz, Kirchheimbolanden
  • 4. April 2025 um 19:00
  • Donnersberghaus
  • Dannenfels

Naturtreff von POLLICHIA Donnersberg

Heute wird es um das Thema Makrozoobenthos gehen? Was ist das? Wir werden es an diesem Abend erfahren. Soviel wird schon verraten: es geht um Tiere, die manche noch nie bewusst gesehen haben, und um Gewässer. Dieser Vortrag ist gedacht für alle, die sich für das Leben am und im Wasser interessieren und auch als Vorbereitung für unsere Exkursion am 12. April. Für den Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Er ist kostenlos, auch Nichtmitglieder sind willkommen! Wer zusätzlich an der Exkursion...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ