Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales
#ichpflanzfürdich in Schifferstadt: Ministerin Anne Spiegel (links) und Bürgermeisterin Ilona Volk mit Kindern aus der Kita "Großer Garten" | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Aktion #ichpflanzfürdich macht Station in Schifferstadt
Ilona Volk und Anne Spiegel pflanzen Blumen vor Kita

Schifferstadt. Im Rahmen der Aktion #ichpflanzfürdich - initiiertvon Ministerpräsidentin Malu Dreyer und dem Umweltministerium Rheinland-Pfalz -  pflanzte am Freitag, 3. Juli, die Familien- und Frauenministerin Anne Spiegel gemeinsam mit BürgermeisterinIlona Volk, vor der Kita "Großer Garten" in Schifferstadt Blumen. Die Aktion ist nicht nur im Sinne des Natur- und ganz besonders Insektenschutzes  ein wichtiges Zeichen, sie steht auch als symbolischer Dank an alle Familien, Frauen sowie...

Lokales

Unterstützung für Naturschutzbehörde
Naturschutzbeirat legt los

Frankenthal. Zu seiner konstituierenden Sitzung hat sich der neue Naturschutzbeirat der Stadtverwaltung Frankenthal Ende Juni getroffen. Er berät und unterstützt die Untere Naturschutzbehörde in allen Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Der Beirat ist für fünf Jahre berufen und tagt mindestens zweimal jährlich. Im Beirat sind sechs Mitglieder der anerkannten Naturschutzverbände und je ein Vertreter von Industrie- und Handelskammer, Landwirtschaftskammer und der...

Ratgeber
Ist Wildcamping in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg erlaubt? | Foto: Uwe Mücke/Pixabay

Wildes Camping: In Deutschland erlaubt?
Abseits vom Touristentrubel

Urlaub. Die Sonne scheint, die Ferien brechen an - endlich Zeit für Sommerurlaub. Nach vielen Monaten voller Corona-Einschränkungen könnte gerade das Camping in der Wildnis nicht nur zu einem besonderen Erlebnis werden, sondern vor allem zu einem sicheren Urlaub mit Abstand zum Trubel. Doch was ist beim wilden Camping in Deutschland und im europäischen Ausland überhaupt erlaubt? Schließlich legt es niemand beim Camping auf Ärger mit den Behörden an. Die Rechtsexperten von ARAG  beleuchten die...

Lokales

CDU Speyer-Ost setzt Antrag durch
Künftig rote Hundekotbeutel in Speyer

Nach ihren diversen Dreck-Weg-Aktionen, bei denen das Team der CDU Speyer-Ost immer wieder auch Unmengen wild entsorgter und gefüllter (!) Hundekotbeutel aus der Natur entfernte, setzte der Ortsverband jetzt endlich im Umweltausschuss (Sitzung vom 01.07.2020) die Einführung knallroter Hundekotbeutel durch. „Viele Kommunen, die auf rot als Signalfarbe umstellten, berichten von rückläufigen Mengen an wild entsorgten Kotbeuteln. Wir sind uns sicher, das wird in Speyer auch so sein. Wir freuen uns,...

Ratgeber
Wildkatzenbabys unbedingt im Wald lassen | Foto: Thomas Stephan / BUND

Naturschutzbehörde, BUND und Nabu warnen
Junge Wildtiere nicht mitnehmen

Landkreis Germersheim. Vor wenigen Tagen wurde die untere Naturschutzbehörde mit einem gut gemeinten Missgeschick konfrontiert. Eine besorgte Mitbürgerin hatte im Bereich des Setzfeldsees bei Neupotz eine junge Wildkatze aufgenommen. Dies erfolgte im guten Glauben, einem verlaufenen und hilflosen jungen Hauskätzchen zu helfen. Sie brachte das Tier zu Tierschützer Willi Schuppert nach Rülzheim. Nachdem alle Anzeichen darauf hindeuteten, dass es um eine junge Wildkatze handelt, wurde sie am...

Lokales
Jungstorch „Au coeur de Seltz“, Ringnummer A3T32 | Foto: VG Rülzheim
2 Bilder

Leimersheim benennt Jungstorch nach Partnergemeinde
Symbol der deutsch-französischen Freundschaft

Leimersheim.  Als Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft hat die Ortsgemeinde Leimersheim die Patenschaft über einen Jungstorch übernommen und ihn nach der französischen Partnergemeinde Seltz benannt: „Au Coeur de Seltz“ (dt.: „Seltz im Herzen“) hat eine französische Mutter und einen deutschen Vater. „Das Elsass wurde in der Corona-Krise schwer getroffen, zwischenzeitlich waren die Grenzen geschlossen, die Pendler mussten jeden Tag enorme Wartezeiten in Kauf nehmen. Also haben wir...

Lokales
Kurt Garrecht, 1. Vorsitzender des Naturschutzverbandes Südpfalz, Walter Frey und Christiane Hilsendegen, die beiden Initiatoren des Walderlebnispfades, mit ihren Auszeichnungen | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Walderlebnispfad Ottersheim als "UN-Dekade"-Projekt ausgezeichnet
Die Vielfalt der heimischen Natur erleben

Ottersheim. Der Walderlebnispfad im Gemeindewald von Ottersheim hat eine ganz besondere Auszeichnung bekommen. Am Freitag wurde er - aufgrund der Corona-Pandemie etwas verspätet - ganz offiziell zum Projekt der UN-Dekade "Biologische Vielfalt" ernannt. Landrat Dr. Fritz Brechtel überreichte die Ernennungsurkunden und  den "Vielfaltsbaum" an die beiden Erbauer des Pfades, Walter Frey und Christine Hilsendegen und an den ersten Vorsitzenden des Naturschutzverbandes Südpfalz, Kurt Garrecht. Die...

Lokales
In Speyer wird insektenfreundlich gemäht | Foto: Stadt Speyer
2 Bilder

Optisch ungewöhnlich aber mit Sinn
Die Stadt Speyer mäht insektenfreundlich

Speyer. Aufmerksame Beobachter haben es vielleicht schon festgestellt: manche frisch durch die Abteilung Stadtgrün gemähten Flächen sehen ein wenig ungewöhnlich aus, weil sie nur teilweise gemäht oder einzelne Pflanzen stehengelassen wurden. Für dieses selektive und vorsichtige Vorgehen gibt es einen guten Grund: Natur- und Artenschutz. Konkret geht es darum, den Lebensraum von Insekten zu schützen und ihnen einen reicher gedeckten Tisch an heimischen Pflanzenarten zu bieten. „Insekten sind...

Ausgehen & Genießen
Auf einem Boot auf einem Altrheinarm die Natur erleben | Foto: Britta Hoff/Südpfalz-Touristik Germersheim

Nachenfahrt auf dem Altrhein
Naturerlebnis

Germersheim. Durch regelmäßige Überschwemmungen ist die Auenlandschaft am Altrhein bei Germersheim geprägt. Die einzigartige Flora und Fauna Altrhein bei Germersheim erkundet man am besten bei einer Nachenfahrt mit einem kundigen Naturführer. Vom Wasser aus erhält man ganz besondere Eindrücke von der Vielfalt an Tieren und Pflanzen, die in der geschützten amphibischen Landschaftsform leben. Jetzt sind die Nachfahrten auf dem Altrhein wieder möglich. Während der zweistündigen Bootsfahrt werden...

Wirtschaft & Handel
Foto: Michael Gaida/pixabay.com

Natur hat ihren eigenen Wert
Die Natur achten

Pfalz. Die Natur ist die Grundlage unserer Existenz. Aber für Carmen Schauroth vom Nabu hat die Natur auch einen Eigenwert, weshalb mit ihr respektvoll umzugehen ist. Im Frühling zeigen sich die ersten zarten grünen Stängel, die mit Kraft aus der Erde ans Licht drängen. Wer als Kind erlebt, wie aus einem kleinen Samen eine stolze Tomatenpflanze wächst, an der auch noch leckere Tomaten reifen, die wieder Samen für die nächste Generation Tomatenpfalzen enthalten, ist davon fasziniert und...

Wirtschaft & Handel
Vor allem Kiefern und Fichten in der Rheinebene sind in der Pfalz von der Trockenheit stark mitgenommen. 
 | Foto: Max Lochner Lomax58/Pixabay.com

Klimawandel stellt Wald und Winzer vor Herausforderungen
Mehr Unwetter

Pfalz. Das charakteristische Rebsortenspektrum in der Pfalz verschiebt sich, Hitze und Trockenheit erfordern sorgfältige Bodenbearbeitung. Während der Pfälzerwald noch weitgehend gut mit dem Klimawandel zurechtkommt, sterben viele Fichten und Kiefern in der Rheinebene ab. Vor 30 Jahren diskutierten die Staats- und Regierungschefs in Rio erstmals über die Erderwärmung. Heute sind großflächige Waldstücke abgestorben und die Weinlese beginnt immer früher - die letzten beiden trockenen Sommer haben...

Ratgeber
Ministerpräsidentin Malu Dreyer pflanzt mit anderen eine Zerreich für die Mitmachaktion #ichpflanzfürdich | Foto: Thomas Frey/Staatskanzlei RLP

Mitmachaktion #ichpflanzfürdich
Danke sagen und Klima schützen

Pfalz. Mit der Aktion #ichpflanzfürdich lädt die rheinland-pfälzische Landesregierung die Bürgerinnen und Bürger ein, Blumen, Kräuter oder andere Pflanzen einzupflanzen und sie anderen Menschen zu widmen. So kann man den Corona-Helden, einem Freund oder einer Freundin oder einem Verein seinen Dank aussprechen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnete die Mitmachaktion in Koblenz gemeinsam mit Umweltministerin Ulrike Höfken, Staatssekretärin Heike Raab, dem Koblenzer Oberbürgermeister David...

Wirtschaft & Handel
Umweltschonende Grünlandbewirtschaftung im Unternehmen und 
tiergerechte Haltung auf Grünland wird gefördert | Foto: kie-ker/Pixabay.com

Antragsverfahren des EULLa-Programms startet
Hilfe für Umweltschutz

Pfalz. Landwirte und Winzer haben die Möglichkeit, Anträge zur Förderung für Umweltschutzmaßnahmen im Rahmen des Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und Landschaft-Programms (EULLa) zu stellen. Am Montag, 22. Juni, beginnt das Antragsverfahren des EULLa-Programms. Das haben der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Volker Wissing und Umweltministerin Ulrike Höfken bekanntgegeben. Landwirtinnen und Landwirte sowie Winzerinnen und Winzer können bis 17. Juli Förderanträge für...

Ratgeber
Schön und nützlich - ein Distelfalter im Garten  | Foto: NABU/Helge May

Der NABU-Insektensommer geht in die zweite Runde
Von Ameise bis Zitronenfalter

NABU. Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in deutschen Gärten. Das zeigen die Halbzeitergebnisse des Insektensommers. Der NABU hatte dazu aufgerufen, vom 29. Mai bis zum 7. Juni Insekten zu zählen und online zu melden. Bundesweit nahmen mehr als 8300 Naturfreunde an der Aktion teil und übermittelten knapp 5000 Meldungen zu über 46.000 Insekten. In Rheinland-Pfalz sind über 420 Meldungen zu knapp 3800 beobachteten Insekten eingegangen. „Von der Ameise bis zum Zitronenfalter,...

Lokales

Arbeitseinsatz des Naturschutzverbandes Südpfalz
Mähen wie zu Opas Zeiten

Kandel. Mähen wie zu Opas Zeiten war beim Arbeitseinsatz des Naturschutzverbandes Südpfalz (NVS) auf einer großen Wiese in Kandel Erlenbach angesagt. „Dieser Lebensraum für bunte Blumen, vielerlei Insekten und Vögel wird nur erhalten, wenn regelmäßig gemäht wird“, erklärt Kurt Garrecht, Vorstand des NVS. Der Einsatz einer Mähmaschine wäre bei dem hohen Gras in diesem feuchten unebenen Gelände schwierig. Doch „Odin“, das Arbeitspferd mit dem angeschirrten Mähwerk war der richtige Partner. „Auch...

Ausgehen & Genießen
3 Bilder

Exkursion
Exkursion zur Eisbach - Renaturierung bei Ebertsheim

2019 wurden 25.000 Kubikmeter Erde verschoben, um den Eisbach zwischen Ebertsheim und Eisenberg wieder ein mäandrierendes Bachbett zu geben. Gemeinsam mit der Pollichia Gruppe Donnersberg möchte der NABU Eisenberg/Leiningerland das Ergebnis der Renaturierungsmaßnahmen unter Führung des Landschaftsarchitekten Andreas Valentin, der das Projekt geplant und durchgeführt hat, bei einer kleinen ein- bis zweistündige Wanderung am 27. Juni ab 10 Uhr besichtigen. Wichtig: Die geltenden Maßnahmen der...

Ratgeber
3 Bilder

Naturschutz
BienenArche zu Besuch bei Bienenforscher Torben Schiffer

In Hamburg wohnt der zur Zeit wohl bekannteste, in Imkerkreisen allerdings auch umstrittene Bienenforscher Torben Schiffer. Nicht weniger als die heutzutage übliche Imkerei zu revolutionieren ist sein Ziel. Ausgehend von der Erforschung in Baumhöhlen lebender Bienen entwickelte er eine naturnahe Art der Bienenhaltung. Kleine Bienenvölker, der Natur nachempfundene Baumhöhlen, Verzicht auf imkerliche Eingriffe und weitgehender Verzicht auf eine Honigernte sollen der wild lebenden Honigbiene...

Ratgeber
Sonnenuntergang über dem Feldberg | Foto: Hubertus Ulsamer
2 Bilder

„Microadventures“ werden zur Belastung für die Natur
Ranger schlagen Alarm

Region. „Wir sehen uns momentan einem Trend gegenüber, der mir etwas die Sorgenfalten auf die Stirn treibt“, so Ranger Achim Laber - und spricht die so genannten "Microadventures" an. Eine Mode, die sich in den vergangenen Monaten zu einem Megatrend entwickelt hat. Kein Wunder, denn von Karlsruhe aus kann man mit der Straßenbahn ja mitten in den Schwarzwald fahren. Ein Angebot, das übrigens viele nutzen. Im Schutzgebiet unterwegs Mit Biwaksack, Isomatte, Hängematte oder Zelt rücken...

Ratgeber
Über Fledermäuse, die fast ausschließlich an Gebäuden leben, ist nur wenig bekannt   | Foto: NABU/Karl Kugelschafter

Jetzt mitmachen und in lauen Nächten auf Fledermäuse achten
Geheimnisvolle Untermieter

NABU. Unauffällig und verborgen: Heimlich leben Fledermäuse als Untermieter in Kellern, an Fassaden oder Dächern. Über Fledermausarten, die fast ausschließlich an Gebäuden leben, ist nur wenig bekannt und doch sind auch bei den klassischen „Gebäudefledermäusen“ Rückgänge zu verzeichnen. Um mehr über die Vorkommen im Land zu erfahren, bittet der NABU Rheinland-Pfalz um die Teilnahme am Fledermauszensus von Freitag, 5., bis Sonntag, 7. Juni. Der groß angelegte Fledermauszensus soll dabei helfen,...

Lokales
Siebenpunktmarienkäfer | Foto: NABU/Helge May

NABU-Insektensommer vom 29. Mai bis 7. Juni und vom 31. Juli bis 9. August
Marienkäfer und Co. erkennen und melden

Karlsruhe– Sechs Beine, roter Panzer, schwarze Punkte: Beim NABU-Insektensommer spielt der Marienkäfer in diesem Jahr eine besondere Rolle. Die Mitmachaktion findet vom 29. Mai bis 7. Juni und vom 31. Juli bis 9. August deutschlandweit statt. Jeder kennt das beliebte Glückssymbol, von dem es in Deutschland gleich 70 verschiedene Arten gibt. Am häufigsten sind der heimische Siebenpunktmarienkäfer und der Asiatische Marienkäfer, der erst vor wenigen Jahren vom Menschen eingeschleppt wurde. Wie...

Lokales
Für die Ansaat von Blühmischungen sind spezielle Techniken notwendig. | Foto: pr

Aktionsprogramms zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt
Landwirte säen Blühmischung aus

Bruchsal (PM) | Die Störche haben es zuerst mitgekriegt – hier tut sich etwas: Vergangene Woche haben Bruchsaler Landwirte Flächen mit verschiedenen Blühmischungen eingesät. Solche bunten Mischungen gibt es inzwischen wie Sand am Meer, aber fördern sie wirklich die stark bedrohten Insekten? Und wie einfach ist die Handhabung der Blühsaaten in der Praxis? Diese und weitere Fragen beschäftigen die städtische Biologin und Leiterin der Umweltstelle, Renate Korin, schon seit längerem. Das jetzt...

Ratgeber
Marienkäfer   | Foto: Michelle Gutjahr/Nabu/Cewe

Insekten melden vom 29. Mai bis 7. Juni und vom 31. Juli bis 9. August
Zählen, was zählt – NABU startet Aktion

Pfalz. Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) von Sonntag bis Sonntag, 29. Mai bis 7. Juni, sowie von Freitag bis Sonntag, 31. Juli bis 9. August, innerhalb seines Citizen Science-Projektes „Insektensommer“ erneut eine große Insektenzählung in Deutschland. Naturfans sind bundesweit aufgerufen, die Summer, Brummer und Krabbler in ihrer Umgebung zu beobachten und online zu melden. Auch über die kostenlose Nabu-App „Insektenwelt“ ist eine Teilnahme...

Ratgeber
Jungamsel | Foto: NABU / R. Grau

Nicht mehr im Nest – aber nicht verlassen
NABU: Jungvögel bitte nicht mitnehmen

Karlsruhe – Der NABU Karlsruhe bittet Spaziergängerinnen und Spaziergänger, vermeintlich hilflose Jungvögel nicht mitzunehmen. „Für die kleinen Vögel ist es in der Regel am besten, wenn man sie an Ort und Stelle in der freien Natur lässt“, erklärt Artur Bossert vom NABU Karlsruhe. „Denn meist hat man es nicht mit verlassenen, verletzten oder geschwächten Tieren zu tun, sondern mit gesunden Vogelkindern, die auch außerhalb des Nests von den Altvögeln versorgt werden.“ Nimmt man sie mit, trennt...

Ratgeber
Bienen sind systemrelevant | Foto: Michael Siebert/Pixabay.com

Bedeutung der Bienen ist enorm – für Artenvielfalt und Volkswirtschaft
Heute ist Weltbienentag

Pfalz/Baden. Am heutigen Mittwoch, 20. Mai, ist Weltbienentag. Die Bienen haben eine große Bedeutung für unser Ökosystem. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und dazu, dass es eine große Auswahl an Obst, Gemüse und Blumen gibt. Sie sind ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor: Zwischen 800 und 900 Euro beträgt der Bestäubungswert eines Bienenvolkes, teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium mit. Nach Schätzungen der Universität Hohenheim beträgt der ökonomische Wert der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ausstellungen
Saatgutbibliothek mit Samenfestem Saatgut in der Stadtbücherei Östringen | Foto: pixabay
  • 22. Februar 2025 um 10:00
  • Stadtbücherei Östringen
  • Östringen

Start der Saatgutbibliothek 2025 der Stadtbücherei Östringen

Östringen. Die Saatgutbibliothek der Stadtbücherei Östringen geht in die 3. Runde! Im Herbst haben viele erfolgreiche Gärtnerinnen und Gärtner ihr gewonnenes Saatgut aus der 2. Runde zurückgebracht und so die Basis für das neue Gartenjahr geschaffen. Über den Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. hat die Bücherei das Angebot ergänzt und nun neue „alte“ Saaten im Sortiment. Angeboten wird Samenfestes Saatgut alter und bewährter Gemüsesorten. Es wird wieder Tomaten, Salat, Erbsen und...

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ