Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales
Kein Steingarten, sondern Kalkschotter (ein mineralisches Mulchmaterial) zur Verringerung der Verdunstung. Spätestens im nächsten Jahr zu dieser Zeit wird sich ein insektenfreundliches Beet mit viel Blattmasse entwickelt haben und der Kalkschotter kaum noch zu erkennen sein. | Foto: Rossmann

Entsiegelung & Begrünung - Verwechslungsgefahr: Kalkschotter nicht gleich Steingarten

Haßloch. Im Feld-, Wald- und Umweltschutzausschuss der Gemeinde Haßloch wurde im September 2020 die Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen mit anschließender Begrünung sowie die Anlage von Fassaden- und Dachbegrünungen beschlossen. Die Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen beinhaltet ausdrücklich auch die Umgestaltung von Schottergärten in bepflanzte Flächen und wird auch im aktuellen Haushaltsjahr fortgeführt. Zuletzt erreichten das Umweltdezernat teils verwunderte, teils etwas empörte Anfragen...

Lokales
Kiebitzkücken schwimmt aus.  | Foto: GNOR

Kiebitzbestände steigen: Naturschutzprojekt sorgt für Nachwuchs

Rheinland-Pfalz. Schutzmaßnahmen geben bedrohten Kiebitze bessere Überlebenschancen. Das Projekt der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) wird durch die „Aktion Grün“ des Klimaschutzministeriums gefördert. „In Rheinland-Pfalz sind dank der intensiven Schutzbemühungen aktuell viele Küken unterwegs“, stellt Umweltministerin Katrin Eder fest. Im Beisein ihrer wachenden Eltern suchen die Nestflüchter ab dem ersten Tag selbstständig nach Nahrung. Hierfür sind feuchte...

Blaulicht
Polizei Symbolbild | Foto: mhp/stock.adobe.com

Wilderei? Mehrere Hunde greifen Reh an und fügen ihm tödliche Bisse zu

Ludwigshafen. Der zuständige Jagdpächter des Maudacher Bruchs informierte am Freitagmittag, 5. Mai, die Polizei, nachdem er im Bereich des Schlangengrabens ein verendetes Reh mit mehreren Bisswunden aufgefunden hatte. Nach ersten Feststellungen dürfte das Reh durch einen oder mehrere Hunde gerissen worden sein. Die Kriminalpolizei Ludwigshafen ermittelt wegen des Verdachts der Jagdwilderei. Es werden nun Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben. Sachdienliche Hinweise nimmt die...

Lokales

Umwelt Team im Haus der Jugend

Annweiler – Am kommenden 19. Mai wird im Haus der Jugend Lemon eine Vorstellungs- und Kennenlernrunde für alle Natur- und Nachhaltigkeitsbegeisterten stattfinden. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und gemeinsam Projekte, Diskussionsrunden oder einfach nur gemütliche Spielabende zu planen und zu erleben. Das Haus der Jugend Lemon lädt alle interessierten Jugendlichen herzlich ein, an diesem Tag vorbeizukommen und sich der Gemeinschaft...

Lokales
Ja, wo sind sie denn, die Vögel | Foto: Charlotte Schumann
9 Bilder

BriMel unterwegs
Vogelstimmenwanderung

Böhl-Iggelheim. Am 29. April traf sich der Vogelfreund Kurt Przybvlowicz bereits um 7.30 Uhr mit einigen Interessierten auf dem Hilbenhof von Gerd Schmitt, um mit ihnen durch Feld und Flur zu laufen und Vogelstimmen zu lauschen. Gerd Schmitt ist Landwirt und Jagdpächter und hat ein großes Spektrum an Wissen über Flora und Fauna. Der mit einem Fernglas hinzustoßende Kurt Przybvlowicz ergänzte das Team als Vogelkundler, so dass sich eine kleine Gruppe von sieben Leuten bei trockenem Wetter...

Lokales
Löwenzahn - Pusteblume | Foto: Heike Schwitalla

Thema „Naturschutz und Grünflächen“
Fortbildung

Annweiler. Stadträtin Dr. Lange ist es gelungen den Experten des NVS, Kurt von Nieda für eine Fortbildungsveranstaltung in der Markwardanlage gewinnen zu können. Er wird anhand der vorhandenen Flächen beraten, Erklärungen geben, sowie Möglichkeiten für die Umsetzung von Naturschutzkonzepten aufzeigen. Treffpunkt 2. Mai beim Umoya um 13 Uhr. Die Veranstalter freuen sich über viele Interessierte. red

Ausgehen & Genießen
Johanna Reichs "Me as Nature", eine Videoperformance
Courtesy: Künstlerin & Galerie Anita Beckers | Foto: Johanna Reich © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
3 Bilder

Ausstellung im MPK: Artists for Nature - Kunst und Natur

Kaiserslautern. Aus dem Moos wachsen verschiedene Pflanzen, einzelne Blumen blühen rosa – doch dieses Stück Natur ist nicht draußen im Wald oder auf einer Wiese zu sehen, sondern im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk). Es handelt sich um eine Kunstinstallation von Gabriela Oberkofler und ist Teil der Ausstellung „Artists for Nature“, die ab Samstag, 6 Mai, zu sehen ist. In der Ausstellung „Artists for Nature“ sind Positionen versammelt, die die Bedrohung der Natur zum Thema machen. Auf...

Lokales
die hochmotivierten Spender wurden enttäuscht | Foto: Hubert Werling

Ehrenamtliche Baumpflanzer sind ratlos und sauer
150 Hainbuchenstecklinge in Hatzenbühl geklaut

Hatzenbühl. Vergangenen Samstag war in Hatzenbühl wieder eine Baumpflanzaktion geplant. Leider war diese jedoch viel früher beendet als erwartet: Denn die im Wald eingeschlagenen 150 Hainbuchenstecklinge, die eigentlich gepflanzt werden sollten, wurden gestohlen. Fassungslosigkeit machte sich bei den zahlreichen freiwilligen Helfern breit. Besonders traurig ist der Verlust für Pius Werling und Karlheinz Schnorr, denn die beiden haben sich bisher ehrenamtlich um die gesamte Aufforstungsaktion...

Lokales
Eine Honigbiene | Foto: Kathy Büscher

Beratung durch NABU-Stiftung
Mehr Natur im Pachtvertrag

Landau. Wer Flächen verpachtet und sich eine naturverträgliche Bewirtschaftung durch den Pächter wünscht, kann sich von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe beraten lassen. Individuelle BeratungIm Rahmen des Projektes „fairpachten“ informiert die Regionalberaterin für Rheinland-Pfalz, Linda Trein, in einem individuellen Beratungsgespräch ausführlich und ohne Zeitdruck, welche Naturschutzmaßnahmen für Äcker, Grünland und Streuobst in Pachtverträgen vereinbart werden können und wie die richtige...

Lokales
"Unzerschnittenes" Waldgebiet im Reservat | Foto: BUND

Biosphärenreservat Pfälzerwald
UNESCO-Status und Demonstration

Annweiler, 06.04.2023    Das Ergebnis der im Jahr 2022 durchgeführten Evaluierung des Biosphärenreservats Pfälzerwald durch das UNESCO-MAB Komitee führt nun zur weiteren Anerkennung als UNESCO-Status für die nächsten 10 Jahre. Die Übergabe der Urkunde an den Bezirkstag, den Träger des Reservates, findet am Donnerstag 13.4.2023 um 14:30 Uhr in Annweiler statt. BUND und BIQ organisieren einen Protest um 14:00 Uhr am Hohenstaufen-Saal. Das grenzüberschreitende Biosphärenreservat...

Lokales

Vortrag für Naturfreunde
Mehr Wildnis wagen!

Eine Welt ohne Schmetterlinge kann und möchte man sich nicht vorstellen. Das Thema “Mehr Wildnis wagen!” soll zeigen, wie man sowohl in Gärten als auch im öffentlichen Grün Lebensräume schaffen kann, um Insekten anzulocken und dieser wichtigen Artengruppe Nahrung zu bieten. Sie sind wichtig um das Überleben der Menschheit zu sichern. Denn ohne Insekten wird es keine Früchte geben, die Böden werden unfruchtbar und auch die natürliche Zersetzung funktioniert nicht mehr. Der Natur- und...

Lokales
Rocky und Rambo sind die natürlichen Rasenmäher für das Schauffele-Gelände in Wörth | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Hochlandrinder auf dem Schauffele-Gelände
Rocky und Rambo sind die neuen Rasenmäher in Wörth

Wörth. Rocky und Rambo sind zwei bildhübsche Jungs. Die neuen Sympathieträger der Stadt Wörth sind zwei junge Hochlandrinder, die unlängst auf das Schauffele-Gelände gezogen sind und dort jetzt ihrem Job als "natürliche Rasenmäher" nachgehen. Auf dem Gelände am Wörther Bahnhof, auf dem die Firma Schauffele früher Kies abgebaut hat, wurde die Beweidung mit Hochlandrindern eingeführt - als Pflegemaßnahme für die Ausgleichs- und Artenschutzflächen, die im nordöstlichen Teil des ehemaligen Areals...

Lokales
Symbolbild | Foto: stone36/stock.adobe.com

Sonnensee in Speyer
Eigentümer sollen am Ufer sukzessive zurück bauen

Speyer. Der Sonnensee zählt zu den ältesten Baggerseen im Binsfeld in Speyer. Klimatische Veränderungen wie starke Hitze und geringe Niederschläge sowie ein hoher Nutzungsdruck setzen ihm besonders zu. Das liege auch an den baulichen Anlagen im Uferbereich beziehungsweise an der vollständigen Beseitigung eines natürlichen Ufers, heißt es aus der Stadtverwaltung Speyer. Bei einer Bestandsaufnahme der Anlagen am Sonnensee wurde von der Umweltbehörde festgestellt, dass die Ufer des Sees zum Teil...

Lokales
Vorbereitung Besatz  | Foto: Regierungspräsidium Karlsruhe
4 Bilder

Weniger als 24 h vom Atlantik nach Karlsruhe
70.000 neue Glasaale in Seitengewässern des Rheins

Karlsruhe. Die Fischereibehörde im Regierungspräsidium Karlsruhe hat am Wochenende 70.000 Glasaale in die Seitengewässer des Rheins bei Karlsruhe gesetzt. Nach etwa sieben Jahren sollen diese Aale wieder tausende Kilometer in die Sargassosee zurückschwimmen, um dort in 1.000 Meter Wassertiefe zu laichen. Der Glasaal ist ein frühes Stadium des Aals und ähnelt einer Glasnudel mit zwei Knopfaugen. Durch seine durchsichtige Haut ist das winzige, schlagende Herz zu sehen. In diesem Stadium wurden...

Lokales
Bedrohten Tierarten ein Zuhause bieten: Blaukehlaras im Zoo Landau | Foto: Zoo Landau
9 Bilder

Zootier des Jahres
Fokus auf bedrohten Tieren: Aras in Gefahr

Landau. „Fell, Feder, Schuppen“ heißt das Prinzip, nach der die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) das „Zootier des Jahres“ aussucht. Säugetier, Vogel und Reptil werden abwechselnd in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Aras, stark bedrohte Papageien aus Südamerika, stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt. Auch im Zoo Landau ist eine Araart, der Blaukehlara, zu Hause. von Katharina Schmitt Seit 1904 gehört der geschichtsträchtige Zoo zum Stadtbild und ist die Heimat...

Lokales
Die Kinder dürfen Nistkästen für Zuhause bauen | Foto: Belogorodov/stock.adobe.com
2 Bilder

Wohnraum für Piepmätze
Osterferien-Workshop der Er-lebt-Gemeinde in Landau

Landau. Am Samstag, 1. April, bietet der Verein Lebensmission Haïti in Kooperation mit der Kirchengemeinde Er-lebt ein Osterferien-Highlight für Kinder an. Jeweils von 10 bis 12 Uhr oder von 12 bis 14 Uhr können die Kinder von einem erfahrenen Waldpädagogen viel Interessantes und Wissenswertes über Naturschutz, heimische Vögel und ihren Lebensraum lernen. Eine Bilderreise über ein Baumpflanzprojekt in Haïti lädt zu einem Blick in die Karibik ein. Im Anschluss dürfen die Kinder aktiv werden und...

Ratgeber
Wertvolle Wildkräuter: Einer der Themenschwerpunkte bei den Touren der Biosphären-Guides   | Foto: Biosphärenreservat/Claudia Halfmann

Mit Wissen und Freude durch Wald und Flur
Biosphären-Guide-Touren

Südwestpfalz. Urwald erleben, durch die Zeit reisen, Quellen entdecken, sich auf die Spuren Max Slevogts begeben, mehr über den Weinbau oder den Wald in Zeiten des Klimawandels erfahren oder den Wald mit allen Sinnen genießen – das und vieles andere können Pfälzerwald-Liebhaber und -Interessentinnen mit den Biosphären-Guides des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Los geht es schon am Samstag, 25. März, mit der Tour „Urwald wo?“, während der die Biosphären-Guide Suanne Ecker zur größten Kernzone...

Lokales
Klumpenpflanzung mit Schutzhüllen aus Holz unter Douglasien | Foto: Simon Henrich, Landesforsten RLP

Forstamt Bad Dürkheim
Pflanzen für den Wald der Zukunft

Bad Dürkheim. Mehr als 35.000 Bäume wurden in den vergangenen Wochen im Forstamt Bad Dürkheim gepflanzt. Neben Eichen, Buchen und Tannen sollen auch Esskastanien, Linden und viele weitere Baumarten den Wald für klimatische Veränderungen fit machen. Von Simon Henrich, Forstinspektoranwärter im Forstamt Bad Dürkheim „Der Klimawandel setzt den Wäldern hier im Forstamt heute schon stark zu. Die heißen, trockenen Sommer der letzten Jahre haben die Bäume sehr geschwächt“, sagt Simon Henrich, der im...

Lokales
Am 25. März ist der Aktionstag "Saubere Landschaft" | Foto: Stadt Hagenbach/gratis

Umweltwoche von 20. bis 26. März
Anhänger wartet auf den gesammelten Unrat

Hagenbach. Die Stadt Hagenbach ruft alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kitas, Schulen und Gewerbetreibenden zur Beteiligung an der Umweltwoche von 20. bis 26. März auf. Alle sind eingeladen mitzumachen. Beteiligen kann man sich mit eigenen kleinen und größeren Projekten beteiligen. Dem Gestaltungsspielraum rund um das Thema Umweltschutz sind keine Grenzen gesetzt. Gerne dürfen die Aktivitäten der Stadt mitgeteilt werden. Fotos können an den Beigeordneten Tobias Zimmermann gesendet werden,...

Lokales
Die Arbeit als Försterin hat sich gewandelt: Bianca Löbenbrück und Jolanda Maurer mit Spraydose zum Auszeichnen und Tablet zum Dokumentieren | Foto: Katharina Schmitt
3 Bilder

Forstamt Haardt in Landau
Wandel eines Stereotyps - Im Gespräch mit zwei zukünftigen Försterinnen

Landau. Ein Mann, gekleidet mit einem karierten Hemd, marschiert mit einem Dackel an der Leine und einer Flinte über dem Rücken durch den Wald auf dem Weg zu seinem Hochsitz. Er ist schlecht gelaunt und will nichts mit der Außenwelt zu tun haben. - So oder so ähnlich ist der klassische Stereotyp, den Menschen mit einem Förster in Verbindung bringen. von Katharina Schmitt Bianca Löbenbrück und Jolanda Maurer studieren im sechsten Semester (im Bachelor of Science) Forstwirtschaft an der...

Lokales

Fortbildung Umweltschutz Jugendarbeit
Fortbildung Lebensraum Bach

Die Naturschutzjugend (NAJU) lädt alle Interessierten zu einer kostenfreien Fortbildung zum Thema "Lebensraum Bach" ein. Unter der Leitung zweier NAJU-Gruppenleiterinnen wird der Frage nach dem ökologischen Zustand eines Gewässers nachgegangen. Dazu werden Lebewesen im Bach gesucht. Anhand der Funde und der Gewässerstruktur wird der ökologsische Wert des Gewässers bestimmt. Die Fortbildung ist dazu gedacht, einen Bildungsbaustein kennenzulernen, mit dem die Teilnehmenden danach ihr Wissen an...

Lokales
Viele fleißige Helfer werden am Samstag wieder im Einsatz sein und Müll einsammeln.
2 Bilder

Karlsdorf-Neuthard putzt sich raus
Gemarkungsputz am 11. März

Die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard ruft am Samstag, 11. März, ab 10 Uhr, die Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Einrichtungen zum Gemarkungsputz auf. Damit sollen rechtzeitig vor Beginn der Brut- und Blühzeit möglichst viele störende und schädliche Müllablagerungen in der Landschaft eingesammelt und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden, heißt es aus dem Rathaus. "Vor 23 Jahren fand erstmals eine solche groß angelegte Gemarkungsputzete in Karlsdorf-Neuthard statt", informiert der...

Lokales
Werner und Inge Kern nach der Auszeichung mit dem Gerhard-Postel-Preis. | Foto: Aktion PfalzStorch
7 Bilder

Naturschutz
Werner Kern mit Gerhard-Postel-Naturschutzpreis geehrt

Bornheim. Werner Kern aus Mörzheim wurde am Samstag, den 25.02.2023 im Dorfgemeinschaftshaus Bornheim in einer Feierstunde, die musikalisch von der Jagdhornbläsergruppe Landau umrahmt wurde, von der Aktion PfalzStorch mit dem Gerhard-Postel-Naturschutzpreis ausgezeichnet. Der Naturschützer wurde für sein gesamtes Lebenswerk über sechs Jahrzehnte bei Entwicklung, Durchführung und Leitung von Maßnahmen und Einrichtungen in Naturschutz und Umweltbildung in Landau geehrt. Seit dem Jahr 2012...

Lokales
Am Otterstadter Weg in Richtung Spitzenrheinhof finden derzeit Gehölzrückschnitts- und Rodungsarbeiten im Böschungsbereich statt | Foto: Stadt Speyer

Gehölzarbeiten am Otterstadter Weg
Götterbaum verdrängt heimische Arten

Speyer. Am Otterstadter Weg in Richtung Spitzenrheinhof finden derzeit Gehölzrückschnitts- und Rodungsarbeiten im Böschungsbereich statt. Die Maßnahme ist Teil des Neophytenmanagements der Stadt Speyer, Abteilung Grünflächenplanung, in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde. Neophyten sind eingeschleppte, invasive Pflanzenarten, die sich unerwünscht sehr stark ausbreiten und heimische Pflanzenarten verdrängen. Im aktuellen Fall handelt es sich um Wildlinge des Götterbaumes. Bei der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ausstellungen
Saatgutbibliothek mit Samenfestem Saatgut in der Stadtbücherei Östringen | Foto: pixabay
  • 22. Februar 2025 um 10:00
  • Stadtbücherei Östringen
  • Östringen

Start der Saatgutbibliothek 2025 der Stadtbücherei Östringen

Östringen. Die Saatgutbibliothek der Stadtbücherei Östringen geht in die 3. Runde! Im Herbst haben viele erfolgreiche Gärtnerinnen und Gärtner ihr gewonnenes Saatgut aus der 2. Runde zurückgebracht und so die Basis für das neue Gartenjahr geschaffen. Über den Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. hat die Bücherei das Angebot ergänzt und nun neue „alte“ Saaten im Sortiment. Angeboten wird Samenfestes Saatgut alter und bewährter Gemüsesorten. Es wird wieder Tomaten, Salat, Erbsen und...

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ