Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales
Das Nest einer asiatischen Hornisse wurde in einem Baum in sechs Metern Höhe entfernt. Bei der Entfernung des Nestes waren die Tiere sehr angriffslustig  | Foto: Böhmer
5 Bilder

Asiatische Hornisse (Vespa velutina) melden!
Invasive Art breitet sich aus

Frankenthal/Vorderpfalz. Draußen im Garten oder auf dem Balkon hört man es immer öfter: ein tiefes Brummen - wie von einer entfernten Drohne – und auf einmal saust eine gefühlt riesige Wespe an einem vorbei. Was wie eine zu groß geratene Wespe aussieht und von weitem bereits durch ihr Brummen sich ankündigt, könnte eine Hornisse sein. Doch was wissen wir über sie? Ein altes Sprichwort sagt: „7 Stiche töten ein Pferd, 3 einen Menschen“. Laut Wikipedia sind Hornissen durchaus wehrhafte Tiere,...

Lokales
 (von links nach rechts): Landrat Dietmar Seefeldt, Dieter Zeiß, Kurt Garrecht, Kurt von Nida und Landrat Dr. Fritz Brechtel.
 | Foto: Foto: KV GER_Uwe Meißner

Landkreise SÜW und GER unterstützen
Zuwendung von 50.000 Euro an NVS Naturstiftung

Südpfalz. „Der Naturschutzverband Südpfalz und die NVS Naturstiftung sind starke treibende Kräfte für den Naturschutz in unserer Region. Die haupt- und vor allem ehrenamtlichen Mitglieder und Unterstützer arbeiten auf Augenhöhe mit vielen Beteiligten zusammen, beispielsweise mit der Landwirtschaft, Jägern, Bürgern und Kommunen und setzen so bedeutsame Projekte um. Ein herauszustellendes Projekt ist die Aktion Südpfalz-Biotope, die sich flächendeckend ganz eng an der Lebenswirklichkeit der...

Lokales
Der leckere Honig kam gut an  | Foto:  Luri

Erster Honig-Schlecker-Tag in Ramstein ein voller Erfolg

Ramstein-Miesenbach. Es ging am Samstag auf dem Neuen Marktplatz in Ramstein zu wie in einem Bienenhaus. Der Imkerverein Landstuhl und Umgebung hatte zum ersten Honig-Schlecker-Tag eingeladen und der Andrang Interessierter war sehr groß. Stadtbürgermeister Ralf Hechler war als Schirmherr an diesem Tag verhindert und wurde vom Beigeordneten der Stadt, Joachim Felka, vertreten. Wie Felka betonte, präsentierten die Imker ein edles, heimisches Produkt. Dass man dies einer breiten Öffentlichkeit zum...

Ratgeber
Rosmarin gedeiht sehr gut in sommertrockenen Gebieten. Wer ihn lässt, der bekommt einen großen Busch. Er ist auch ideal für Insekten als Nahrungsquelle   | Foto: Gisela Böhmer
3 Bilder

Den Garten klimafreundlich gestalten
Französischer Ahorn & Mönchspfeffer

Klima konkret. Gefühlt war der Sommer 2023 viel zu nass und zu kalt. Grundsätzlich mag das stimmen, doch man darf nicht vergessen, dass es in den vergangenen Jahren sehr lange Trockenzeiten gegeben hat und damit die vielen Niederschläge dringend für den Boden gebraucht wurden. Der in unserer Region zu kalte Sommer war in anderen Regionen zu heiß und im langjährigen Mittel ein Tropfen auf den heißen Stein. Konkret bedeutet das für jeden Gartenbesitzer, man muss sich zukünftig darüber Gedanken...

Lokales
Peter Rech | Foto: Foto: Anja Stemler
2 Bilder

Interview mit Hobbyimker Peter Rech
Klima konkret - Der Klimawandel ist spürbar

Klimawandel. Hitze, Starkregen und wärmere Winter: Der Klimawandel ist spürbar. Auch Honigbienen und andere Insekten bekommen dies zu spüren, denn die natürlichen Abläufe verändern sich. Peter Rech, Imker aus Leidenschaft, hat mit dem Wochenblatt in einem Interview darüber gesprochen, welche Auswirkungen der Klimawandel konkret hat. Von Anja Stemler WOCHENBLATT: Bitte stellen Sie sich bitte kurz vor. PETER RECH: Mein Name ist Peter Rech, bin 69 Jahre alt wohne in Bedesbach. In meiner Familie...

Ratgeber
Foto: Stadt Karlsruhe, Umweltamt, Cindy Streeck

Faire Wochen in Karlsruhe
35 informative Veranstaltungen geben viele Tipps

Karlsruhe. Die Stadt beteiligt sich ab dem 15. September an der bundesweiten Aktion "Faire Wochen" und lädt bis Ende Oktober dazu ein, fairen Handel sowie die Themen der globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenzulernen. Dazu bietet das Gesamtprogramm - in Kooperation mit dem Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe und der Aktion "Eine Welt" - 35 Einzelveranstaltungen wie Vorträge, Workshops, Stadtrundgänge, Filmabende, Aktionstage und vieles mehr. Dafür engagieren sich...

Lokales
Christa Fischer (im Bild) links und Nicole Hofmann freuen sich sehr über das Insektenhotel an der Außenwohngruppe. | Foto: Dennis Christmann/Lebenshilfe Südliche Weinstraße
13 Bilder

Lebenshilfe Südliche Weinstraße: Bildungsprojekt
Wo die wilden Bienen wohnen

Die Offenbacher Außenwohngruppe leistet mit einem Insektenhotel und einer Blühinsel einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz Wenn Wildbienen zwischen duftenden Blumen summen, schlägt das Herz vieler Bewohner höher. Nachhaltiger Naturschutz ist den Menschen, die in der Außenwohngruppe (AWG) an der Offenbacher Jakobstraße leben, sehr wichtig. Deshalb haben sie ein Insektenhotel errichtet – samt Blühinsel im Herzen der südpfälzischen Gemeinde. Den Grundstein dafür haben die AWG-Bewohner während...

Lokales
Wie muss er aussehen, der Wald der Zukunft? Die Speyererinnen und Speyerer sind eingeladen, am neuen Konzept für den Speyerer Wald mitzuarbeiten. | Foto: Monika Klein

Wald der Zukunft
Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe in Speyer

Speyer. Im Rahmen der „Deutschen Waldtage 2023“, die bundesweit vom 15. bis 17. September stattfinden, lädt die Stadt zur Auftaktveranstaltung der neuen Speyerer Veranstaltungsreihe „Wald der Zukunft – Nachhaltige Waldentwicklung im Speyerer Modell“ am Samstag, 16. September, um 10 Uhr ins Kinder- und Jugendtheater Speyer ein. „Der Wald erfüllt zahlreiche Funktionen für Mensch und Natur und diese wollen wir zukünftig sicherstellen. Insbesondere der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eines der...

Lokales
Waldbaumläufer am Leimring   | Foto: Norbert Heine

Tödliche Gefahr für Vögel und Fledermäuse: NABU warnt vor Leimringen, Gelbtafeln, Klebefallen

Pfalz. Im Herbst, wenn die Temperaturen sinken, schlüpfen die Frostspanner. Die Weibchen dieser Schmetterlinge sind flugunfähig und klettern besonders gerne an Obstbäumen hoch. Die Männchen schwärmen nachts auf der Suche nach Weibchen in die Baumkronen. Nach der Paarung werden die Eier in Rindenritzen abgelegt. Daraus entwickeln sich im Frühling die Raupen. Diese können ganze Bäume kahl fressen. Deshalb gelten sie als Schädlinge. Um zu verhindern, dass Obstbäume und andere Gehölze von...

Lokales
Nachhaltigkeit Symbolbild | Foto: Odua Images/stock.adobe.com

NABU-Experte spricht über Naturschutzbeitrag: Was jeder tun kann

Oggersheim. Die Kirchengemeinde Oggersheim lädt im Rahmen des Programmes Gemeindenachmittag zum besonderen Naturvortrag mit Georg Waßmuth vom NABU Ludwigshafen ein. Der renommierte Experte des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) Ludwigshafen wird über wichtige Aspekte des Natur- und Umweltschutzes sprechen. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 14. September 2023, um 15 Uhr in der Jakobuskirche, Karl-Kreuter-Straße 7, 67071 Ludwigshafen. Georg Waßmuth verfügt über eine langjährige...

Wirtschaft & Handel
Strommasten und -leitungen werden sicherer für Vögel | Foto: hydebrink/stock.adobe.com

Spektakulärer Hubschrauber- Einsatz
Vogelschutzmarkierungen an der Höchstspannungsleitung in Wörth

Wörth. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion montiert am Dienstag und Mittwoch,  12. und 13. September, Vogelschutzmarkierungen an der Höchstspannungsleitung in Wörth am Rhein. Dabei kommt ein Hubschrauber zum Einsatz. Die Arbeiten starten jeweils gegen 8 Uhr morgens. Amprion errichtet derzeit die nördliche Einführung der Höchstspannungsleitung aus Richtung Bürstadt in die Umspannanlage Maximiliansau in Wörth am Rhein. Nachdem drei neue Strommasten gebaut und die Leiterseile eingezogen wurden,...

Lokales
Am vergangenen Samstag wurde der Erlebnispfad im Billigheimer Bruch offiziell eröffnet | Foto: KV SÜW
2 Bilder

Interaktiver Erlebnispfad eröffnet
Billigheimer Bruch im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Rund 54 Hektar ist er groß und befindet sich an der Landkreisgrenze im Südosten der Gemarkung Billigheim: der sogenannte Billigheimer Bruch. Das ehemalige „Niedermoor“, einst vom Reichsarbeitsdienst zum Teil entwässert und urbar, also für die Landwirtschaft nutzbar gemacht und mittlerweile in Verantwortung der NVS NaturStiftung Südpfalz, ist nun um eine Besonderheit reicher. Am vergangenen Samstag wurde am nördlichen Rand des Bruchs der neue Erlebnispfad eingeweiht. Stationen...

Ausgehen & Genießen
Die illuminierte Wolfsburg.   | Foto: Wolfsburgverein

Burgruine Wolfsburg wird in Lichter getaucht
Wolfsgeheul

Neustadt. Am Samstag, 9. September, veranstalten Die Waldschatten und der Wolfsburgverein Neustadt zum ersten Mal seit 2019 wieder das Wolfsgeheul. Die Besucher dürfen sich von 19 bis 23 Uhr auf eine romantische Illumination der Burgruine Wolfsburg, Livemusik und leckere Speisen und Getränke – einschließlich Whiskys aus der Pfalz – freuen. Neben dem Dudelsackspieler Marcus Gottwald wird es Musik von Mark Selinger (ehemals Sänger der Coverband Die Testsieger) und eine Lichtshow vom Feuerkünstler...

Lokales
Getreide - Symbolbild | Foto: Heike Schwitalla

Rat zur Saat vom Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises

Rhein-Neckar-Kreis. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises bietet eine Gruppenberatung für Landwirte zur Sortenwahl für die Herbstaussaat, zum Pflanzenschutz im Herbst und zu Neuerungen durch die Agrarpolitik an. Freitag, 8. September, 20 Uhr, Heddesheim, TSV Gaststätte, Ahornstraße 64 Dienstag, 12. September, 20 Uhr, Meckesheim, Gasthaus Ristorante Rusticale, Bahnhofstraße 10 Mittwoch, 13. September, bietet das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz die gleiche...

Lokales
Vom Hochsitz beobachtet der Jäger die Natur  | Foto: Stephanie Walter
2 Bilder

Interview mit Kreisjagdmeister Hubertus Gramowski
Klima Konkret

Von Stephanie Walter Klima konkret. Auch im Pfälzerwald ist der Klimawandel an vielen Stellen sichtbar und die Bemühungen sind groß, dem Prozess so gut es geht entgegenzuwirken. Der pensionierte Förster und Kreisjagdmeister Hubertus Gramowski hat mit dem Wochenblatt in einem Interview darüber gesprochen, welche Rolle die Jägerinnen und Jäger für den klimastabilen Waldumbau spielen. ???: Sie als Jäger sind häufig in Wald und Feld unterwegs. Welche Spuren des Klimawandels sind in der Region...

Lokales
Auch Gräber lassen sich bienenfreundlich gestalten | Foto: manfredxy/stock.adobe.com

Führung über den Speyerer Friedhof
Auf Gräbern Lebensraum für Bienen schaffen

Speyer. Der Natur fehlt es an Lebensraum. Jede Fläche, die möglichst naturnah gestaltet wird, kann daher dazu beitragen, die Artenvielfalt zu fördern. Dabei können nicht nur Gärten oder Balkone Nistplätze und Nahrungsquellen für Insekten bieten, auch Friedhöfe haben das große Potential, Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Co. zu schaffen. Mit der Projektidee „Naturnahe Grabgestaltung“ hat die BUND Kreisgruppe Speyer in Kooperation mit der Stadt Speyer die Grabpflege auf dem Speyerer...

Lokales

BIO APFFELSAFT
Apfelsaftherstellung

Verein für Naturschutz u. Heimatpflege Bo.- Roxheim e V. BIO - Apfelsaftherstellung: Am Samstag, 09.September 2023 verarbeiten wir die Apfelernte von unseren örtlichen Streuobstwiesen zu Bio – Apfelsaft im Hof der Freiw. Feuerwehr Bo.- Roxheim, Pfalzring und bieten dies in einem 5 Liter Behälter zum Preis für 9.- €uro an. Verkaufszeit: ab 10.00 Uhr Der Verzicht auf schwere, motorbetriebene Apfelernte-Maschinen reduziert nicht nur den Verbrauch fossiler Brennstoffe mit all seinen...

Lokales
Marcus Schaile und Manfred Westermayer im Wanderwald | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Klima konkret
Der Germersheimer Wanderwald - Schaufenster für Zukunftsbäume und grüne Oase im Herzen der Stadt

Germersheim. Seit 2022 hat Germersheim etwas, was sonst wenige Städte ihr Eigen nennen können: Germersheim hat einen Wanderwald. Der Wanderwald ist eine temporäre Grünfläche, die aus 20 Baumkübeln besteht und über den Sommer an verschiedene Plätze im Stadtgebiet "wandert". "Eine Art Baumschule auf Rädern", erklärt der zuständige Gärtnermeister Manfred Westermayer. Nach rund drei bis fünf Jahren im Topf können die jungen Bäume an einem neuen, dauerhaften Standort eingepflanzt werden - so der...

Lokales
Informationstafel zur Minfelder Bergulme - nicht überall sind Naturdenkmale so einfach erkennbar | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Klima konkret
Alt, selten und besonders - auch Naturdenkmäler leiden unter Klimawandel

Klima konkret. Mit dem Klimawandel und den damit verbundenen Trockenperioden und Extremwettern steht die Natur in der Region vor ganz neuen Herausforderungen. In den Wäldern sterben Bäume, die Jahrhunderte bewegter Geschichte überstanden haben, Experten suchen nach immer neuen Baumarten, die den neuen Witterungsverhältnissen besser gewachsen und gegen eingeschleppte Pilze und Krankheiten wehrhafter sind. Forstwirte wissen: Mit den Bäumen ist es wie mit den Menschen: die schwächsten sind am...

Lokales
Der Rehbach nahe Hubertushof. Leider werden Bachbett und Ufer durch die strake Nutzung in Mitleidenschaft gezogen. Die Entwicklung ist ausbaufähig. Nur gemeinsam kann man hieran etwas ändern.  | Foto: Gemeinde Haßloch
2 Bilder

Der Bach ist kein Spielplatz - Neue Rehbach-Trasse im Haßlocher Wald braucht Schutz & Zeit

Haßloch. Der vermeintliche Widerspruch zwischen Naturschutz und Naherholung prägt derzeit die öffentliche Wahrnehmung rund um den neuen Bachlauf des Rehbachs im Haßlocher Wald. Stand zunächst das Vorhaben der Rehbach-Verlegung selbst auch aus Naturschutzgründen in der Kritik, erhitzen sich nun die Gemüter aufgrund der als Biotop bezeichneten und ausgeschilderten Uferregionen. Dabei hat das ganze Rehbach-Projekt nichts damit zu tun, dass im Wald allgemeingültige Regeln zu beachten sind....

Lokales
Reise/Urlaub Symbolbild | Foto: beeboys/stock.adobe.com

Bildungsreise der Landeszentrale für politische Bildung nach Israel

Ludwigshafen. Von Samstag, 28. Oktober bis Dienstag, 7. November, veranstaltet die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Mainz, wieder eine 11-tägige Bildungsreise nach Israel. Die Schwerpunktthemen der Bildungsreise sind Umwelt, Natur und Landwirtschaft. Die Themen werden sowohl in Vorträgen von Expertinnen und Experten wie auch vor Ort in Tel Aviv, bei einem Abstecher nach Bethlehem...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 8. März 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Wildbienen

Dozentin: Mareike Rest Kursinhalte:  • Kurze Einführung in Ökologie, Vielfalt und Systematik der Wildbienen • Kurze Einführung in die Gefährdungssituation von Wildbienen und Schutzmaßnahmen • Kurze Einführung in die Präparation und das Anlegen einer Vergleichssammlung (Theorie) sowie rechtliche Aspekte • Einführung in die Morphologie und Bestimmungsmerkmale der Gattungen, Überblick über Bestimmungsliteratur • 2-3 Bestimmungsübungen gemeinsam am Präparat und/oder anhand von Makrofotos •...

Kurse
  • 23. März 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Vögel

Dozent: Ulrich Schmid Kursinhalte: • Vögel – angepasst ans luftige Leben • Ordnung in der Vielfalt – wichtige Gruppen und Arten der heimischen Fauna • Die Kunst der Vogelbestimmung – welche Merkmale sind relevant und wie geht man vor? • Vogelstimmen – Bestimmung per Ohr • Fernglas, Buch und Internet – was man zur Vogelbestimmung (und Dokumentation) braucht Preis: 125 Euro 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere...

Vorträge
Larve einer Köcherfliege  | Foto: (c) Karin Schatz, Kirchheimbolanden
  • 4. April 2025 um 19:00
  • Donnersberghaus
  • Dannenfels

Naturtreff von POLLICHIA Donnersberg

Heute wird es um das Thema Makrozoobenthos gehen? Was ist das? Wir werden es an diesem Abend erfahren. Soviel wird schon verraten: es geht um Tiere, die manche noch nie bewusst gesehen haben, und um Gewässer. Dieser Vortrag ist gedacht für alle, die sich für das Leben am und im Wasser interessieren und auch als Vorbereitung für unsere Exkursion am 12. April. Für den Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Er ist kostenlos, auch Nichtmitglieder sind willkommen! Wer zusätzlich an der Exkursion...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ