NS-Zeit

Beiträge zum Thema NS-Zeit

Lokales
Bei der jüngsten Verlegung von Stolpersteinen in Landau wurden 18 neue „Mahnmale von unten“ in den Boden eingelassen | Foto: Stadt Landau
2 Bilder

Landau verlegt 18 neue Stolpersteine – erste Gedenktafeln in Arzheim

Landau. In Landau sind zum 20. Mal Stolpersteine verlegt worden. Die insgesamt 18 neuen „Mahnmale von unten“, wie Initiator und Künstler Gunter Demnig sie nennt, erinnern an Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Sie wurden auf Gehwegen vor den letzten frei gewählten Wohnorten der Opfer eingelassen und sollen ihre Schicksale ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Zu den Neuverlegungen gehören erstmals auch Stolpersteine im Landauer Stadtdorf...

Ausgehen & Genießen
Benefiz-Lesung in Landau: Anlässlich des 128. Geburtstags von Gerty Spies liest Marvin Seiwert ihr Werk „Drei Jahre Theresienstadt“  | Foto: Piman Khrutmuang/stock.adobe.com

Worte einer Holocaust-Überlebenden: Benefiz-Lesung zu Ehren von Gerty Spies

Landau. Am Montag, 13. Januar, lädt das Zentrum für Kultur und Wissensdialog der RPTU in Kooperation mit dem Studiengang Darstellendes Spiel zu einer besonderen Benefiz-Lesung ein. Anlässlich des 128. Geburtstags von Gerty Spies wird ihr Werk „Drei Jahre Theresienstadt“ gewürdigt – eine literarische Chronik des Überlebens und der Menschlichkeit inmitten des Grauens. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Café Cosmo, Ostbahnstraße 15A in Landau; der Eintritt ist frei. Erinnern, um die Zukunft zu...

Lokales
Lesenswert: Die Geschichte der Familie von Ruth Landy, die sie jetzt auf Deutsch im Landauer Knecht Verlag veröffentlicht hat | Foto: Stadt Landau

"Oma Minas Käsekuchen"
Deutsch-jüdisches Rezeptbuch zur Versöhnung in Landau

Landau. Jedes Stück ist saftig und locker und himmlisch, sowohl geschmackvoll wie leicht am Gaumen, mit einem Hauch von Zitrone und Vanille: Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Käsekuchen von Mina Weil das Lieblingsdessert der Familie Landy, heute in den USA ansässig. Wenn man Oma Minas Kuchen mit allen Sinnen genießt, bringt er einen in die alte Heimat zurück. Und die alte Heimat, das ist im Fall der Familie Landy die Pfalz und auch Landau. Erst im vergangenen Jahr hatte Ruth Landy die...

Lokales
Auf dem Büchertisch liegen Werke damals verfolgter Autoren | Foto: monticellllo/stock.adobe.com

Zur NS-Bücherverbrennung
Büchertisch in der Unibibliothek Landau

Landau. Die Universitätsbibliothek der RPTU in Landau zeigt noch bis 15. November einen Büchertisch und eine Präsentation zum Thema NS-Bücherverbrennung im Jahr 1933, also vor 90 Jahren. Werke von damals verfolgten AutorenGezeigt wird eine Auswahl von Werken der Autoren, die in dieser Zeit verfolgt wurden und deren Schriften auf der sogenannten „Schwarzen Liste“ standen. In der Pfalz kam es in vielen Städten zu Bücherverbrennungen, etwa in Albersweiler, Annweiler, Bellheim, Kaiserslautern,...

Lokales
„Die Schicksale der Menschen, für die wir die Steine verlegen, machen immer wieder aufs Neue betroffen“: Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron bei der jüngsten Verlegung in Landau. | Foto: Stadt Landau
3 Bilder

„Stolpern“ zur Erinnerung: Landau gedenkt mit insgesamt 317 Stolpersteinen

Landau. „Mahnmale von unten“ sind die Stolpersteine, die an die Opfer des NS-Regimes erinnern. Menschen „stolpern“ über sie. Sie rufen zum Gedenken auf. Aber vor allem mahnen sie, weil die Vergangenheit sich nicht wiederholen soll. von Katharina Schmitt Die Stadt Landau kann auf eine große jüdische Gemeinde zurückblicken. Sie prägte das Stadtbild, insbesondere die historischen Ringstraßen. Außerdem verhalfen sie Landau zum Dasein als florierende Weinhandelsmetropole. In Folge der Machtübernahme...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ