„Stolpern“ zur Erinnerung: Landau gedenkt mit insgesamt 317 Stolpersteinen

„Die Schicksale der Menschen, für die wir die Steine verlegen, machen immer wieder aufs Neue betroffen“: Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron bei der jüngsten Verlegung in Landau. | Foto: Stadt Landau
3Bilder
  • „Die Schicksale der Menschen, für die wir die Steine verlegen, machen immer wieder aufs Neue betroffen“: Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron bei der jüngsten Verlegung in Landau.
  • Foto: Stadt Landau
  • hochgeladen von Katharina Wirth

Landau. „Mahnmale von unten“ sind die Stolpersteine, die an die Opfer des NS-Regimes erinnern. Menschen „stolpern“ über sie. Sie rufen zum Gedenken auf. Aber vor allem mahnen sie, weil die Vergangenheit sich nicht wiederholen soll.

von Katharina Schmitt

Die Stadt Landau kann auf eine große jüdische Gemeinde zurückblicken. Sie prägte das Stadtbild, insbesondere die historischen Ringstraßen. Außerdem verhalfen sie Landau zum Dasein als florierende Weinhandelsmetropole. In Folge der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde in den folgenden 17 Jahren die jüdische Gemeinde in Landau zerstört.

Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus 1945 lebten in Landau lediglich noch fünf Juden von 596 jüdischen Mitbürgern im Jahr 1933. Diese überlebten nur, weil sie in einer sogenannten „Mischehe“ lebten. Mit der Flucht, Deportation, der Ermordung und dem Suizid der Landauer mit jüdischem Glauben starb das jüdische Leben in der Stadt.

Stolpersteine als Erinnerung

Die Stadt Landau hat es sich zum Ziel gesetzt, Stolpersteine für alle Juden, die von den Nationalsozialisten einst verfolgt, gedemütigt, vertrieben und ermordet wurden, zu verlegen.

Die Anreise von Nachkommen  der Familie Levy aus Israel zur Verlegung zeigt die Bedeutung der Stolpersteine
 | Foto: Stadt Landau
  • Die Anreise von Nachkommen der Familie Levy aus Israel zur Verlegung zeigt die Bedeutung der Stolpersteine
  • Foto: Stadt Landau
  • hochgeladen von Katharina Wirth

Bei der jüngsten Verlegung (die insgesamt 18. bisher) am Samstag, 4. Februar, verlegte Gunter Demnig insgesamt 23 neue von nun insgesamt 317 Stolpersteinen im Stadtgebiet. Diese erinnern an:

Ludwig und Karolina Levy (Ostbahnstraße 11)
Paul, Anni und Ruth Alexander sowie Emma Aron (Friedrich-Ebert-Straße 9)
Emil, Paula, Ernst Karl und Gertrud Helene Dosenheimer (Nordring 11)
Viktor, Emma, Hans, Arthur und Kurt Dreyfuss (Kronstraße 6)
Adolf, Johanna und Erich Emanuel (Martin-Luther-Straße 45 a)
Hermann und Alice Guggenheim (Martin-Luther-Straße 45 b)
Israel, Irma und Mathilde Gersmann (Mozartstraße 51)

Mitten unter uns

Bürgermeister Maximilian Ingenthron erinnert bei der Verlegung: „Es waren Menschen wie du und ich, Landauerinnen und Landauer, die von der Mitte der Gesellschaft schrittweise an den Rand gedrängt wurden. Mit der Verlegung der Stolpersteine wollen wir sie wieder dorthin holen, wo sie einst waren und wo sie hingehören: mitten in die Stadt, mitten in die Gesellschaft, mitten unter uns.“

Der Verein „Toleranz und Menschlichkeit Südpfalz“ arrangiert regelmäßig Termine zur Pflege und Reinigung der Landauer Stolpersteine und verschreibt sich der Erinnerungskultur. Tanja Sattler, erste Vorsitzende des Vereins, ist froh, dass in Landau die Verlegung vorangetrieben wird. „Diesen grausamen Teil der Stadtgeschichte können wir nicht einfach ignorieren und totschweigen, wie es in der Nachkriegszeit geschah“, betont Sattler mit Nachdruck, „Sie sind uns eine tägliche Mahnung alles in unserer Kraft und Macht Stehende zu tun, dass sich die Ereignisse der Vergangenheit nicht wiederholen.“ kata/red

Weitere Informationen:

Eine Karte mit allen aktuellen Landauer Stolpersteinen findet sich im städtischen GeoPortal auf www.maps.landau.de.

Zur Sache: Stolpersteine

Der Künstler Gunter Demnig hatte die Idee der Stolpersteine. Er verlegt in Landau einmal im Jahr selbst die Steine. | Foto: Stadt Landau
  • Der Künstler Gunter Demnig hatte die Idee der Stolpersteine. Er verlegt in Landau einmal im Jahr selbst die Steine.
  • Foto: Stadt Landau
  • hochgeladen von Katharina Wirth

Stolpersteine sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig und der „Stiftung Stolpersteine“. 1992 begann das Projekt. Stolpersteine sind im Boden verlegte Gedenktafeln aus Messing. Die Aufschrift erinnert an das Schicksal der Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Sie werden meist vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der Opfer in den Boden eingelassen. Das Archiv Landau und die Stolpersteininitiative leistet Recherchearbeit zu den Biografien der einzelnen Personen. Als Ausgangspunkt dienen hierfür die Meldekartei der Stadt und ein „Memorbuch“. kata

„Die Schicksale der Menschen, für die wir die Steine verlegen, machen immer wieder aufs Neue betroffen“: Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron bei der jüngsten Verlegung in Landau. | Foto: Stadt Landau
Der Künstler Gunter Demnig hatte die Idee der Stolpersteine. Er verlegt in Landau einmal im Jahr selbst die Steine. | Foto: Stadt Landau
Die Anreise von Nachkommen  der Familie Levy aus Israel zur Verlegung zeigt die Bedeutung der Stolpersteine
 | Foto: Stadt Landau
Autor:

Katharina Wirth aus Herxheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gartenbau Pirmasens - Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz individuellen Wünschen zu gestalten | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Gartenbau Pirmasens: Kaplan Gartenbau - Ihr Partner für Garten- und Landschaftsgestaltung

Gartenbau Pirmasens. Der Gartenbau ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und Lebensqualität. Ob in der Innenstadt oder in den Ortsbezirken, die Gestaltung und Pflege von Gärten und Außenanlagen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Sie suchen einen Gartenbauer in Ihrer Nähe?Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Steinreinigung Pirmasens - Das Team von Kaplan Gartenbau sorgt dafür, dass Ihre Außenanlagen wieder in neuem Glanz erstrahlen | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Steinreinigung Pirmasens: Für saubere und gepflegte Terrassen und Außenanlagen

Steinreinigung Pirmasens. Terrassen und Steinflächen können durch verschiedene Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre stark verschmutzen. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Außenflächen zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, diese regelmäßig zu pflegen und von Verschmutzungen zu befreien. Das Team von Kaplan Gartenbau ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Terrassen- und Steinreinigung geht. Warum ist die Reinigung wichtig?Schmutz, Moos, Algen und Flechten setzen sich auf den...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Hierfür ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner | Foto: Kaplan Gartenbau
2 Bilder

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Professionelle Lösungen für Ihr Haus

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens. Die Dachreinigung ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung von Immobilien, der oft vernachlässigt wird. Ein sauberes Dach trägt nicht nur zur Ästhetik Ihres Hauses bei, sondern schützt auch vor langfristigen Schäden, die durch Schmutz, Moos, Algen und andere Ablagerungen verursacht werden können. In Sachen Dachreinigung ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner und bietet professionelle Lösungen für Ihr Haus.  Warum...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ