Queichtal

Beiträge zum Thema Queichtal

Community
Das Rathaus der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels | Foto: vgv

VG-Rat unterstützt Online-Petition
Höhere Bahnfrequenz im Queichtal

Annweiler. „Erhöhung der Bahnfrequenz und Unterstützung der entsprechenden Petition“ lautet der Betreff eines Antrags, den die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Sitzung des Verbandsgemeinderats am Donnerstag, 13. März 2025 eingereicht hatte. Die aktuelle Taktung des Zugverkehrs auf der Queichtalbahn schränke viele Bürger in ihrer Mobilität erheblich ein, lautet es darin. Vor allem die beachtliche Resonanz auf die laufende Petition von Michael Schindler „1/2 Stunden-Takt und Spätzüge im...

Lokales
Austausch des Gleiskörpers bei Siebeldingen | Foto: M. Schindler
2 Bilder

ÖPNV Information 14.Juli bis 18.August
Schienenersatzverkehr SEV Queichtal

Landau/Pirmasens    In der Zeit vom 14.07.2024 bis 17.08.2024 geht nichts mehr auf der Schiene im Queichtal. Ein Schienenersatzverkehr SEV mit Bussen ist eingerichtet. Fahrräder können nicht mitgenommen werden. Bahnübergänge im Queichtal werden zeitweise für den gesamten Straßenverkehr gesperrt. Hintergrund sind Modernisierungsarbeiten am Verkehrsknoten-Bahnhof Pirmasens Nord. Fahrgäste sollen sich dort künftig barrierefrei bewegen können. Der Umstieg auch mit Fahrrädern und Gehhilfen soll...

Lokales
Fahrradmitnahme in der Bahn | Foto: Klimabündnis

Ausbau Bahn
Queichtalbahn und Landau-Germersheim

Annweiler, 15.05.2024    Was haben Queichtalbahn und Reaktivierung der Bahnstrecke Landau-Germersheim miteinander zu tun? Diese und andere Fragen wurden in der vergangenen hochrangig besetzten Videoschalte des Bündnis für Verkehrswende Südpfalz erörtert. Dr. Volker Röske und Michael Wünstel begrüßten im Namen des Bündnis für Verkehrswende Südpfalz teilnehmende Bündnispartner und besonders Herrn Michael Frömming, Leiter der Abteilung Mobilität im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und...

Lokales
Spiel und Spaß an der Station der Bundespolizei | Foto: Silvia Harnischmacher

Hilfsorganisationen arbeiten zusammen
Queichtalchallenge

Annweiler. Am 9. September 2023 fand zum fünften Mal die Queichtalchallenge statt. Aufgrund des zweijährigen Rhythmus blickt sie nun auf eine zehnjährige Vergangenheit zurück. Im Zuge der Challenge werden der Lauf der Queich in drei Abschnitte unterteilt und alle zwei Jahre von den BOS-Einheiten jeweils zehn interessante Stationen aufgebaut. Abschnitt eins verläuft von der Queichquelle in Hauenstein nach Annweiler am Trifels. Von dort führt der zweite Abschnitt nach Landau. Der dritte Abschnitt...

Lokales
"Unzerschnittenes" Waldgebiet im Reservat | Foto: BUND

Biosphärenreservat Pfälzerwald
UNESCO-Status und Demonstration

Annweiler, 06.04.2023    Das Ergebnis der im Jahr 2022 durchgeführten Evaluierung des Biosphärenreservats Pfälzerwald durch das UNESCO-MAB Komitee führt nun zur weiteren Anerkennung als UNESCO-Status für die nächsten 10 Jahre. Die Übergabe der Urkunde an den Bezirkstag, den Träger des Reservates, findet am Donnerstag 13.4.2023 um 14:30 Uhr in Annweiler statt. BUND und BIQ organisieren einen Protest um 14:00 Uhr am Hohenstaufen-Saal. Das grenzüberschreitende Biosphärenreservat...

Lokales

Pfälzerwald-Verein Ramberg
Wanderung vom 13. März 2022

Rund um die junge Queich Wanderbericht der PWV Ortsgruppe Ramberg von Paul vom Eulenhorst Erst die Teilnehmerliste konnte endgültige Klarheit bringen : 44 Ramberger Wandersleut waren es, die sich heute, am Sonntag, den 13. März 2022 von den Farrenwiesen in Hauenstein aus auf den Weg gemacht haben, den Oberlauf der jungen Queich zu umrunden. Einige waren direkt hierher gekommen, andere hatten sich wie üblich um 10 Uhr am Dorfplatz in Ramberg getroffen, um im Konvoi mit den eigenen Autos hierher...

Lokales

Pfälzerwald-Verein Ramberg
Wanderung am 13.3.2022

Ankündigung -  Wandern im Frühlingswald  -  PWV Ortsgruppe Ramberg Fast nichts Schöneres gibt es als Frühling im Bergwald. Wenn die Bäume knospen, die Sonne auf dem Moos kringelt und spielt, und sich die ersten Blüten dem Licht entgegenstrecken. Viel zu schauen und zu entdecken gibt es und vielleicht auch zu raten ? Was blüht denn da ? Storchenschnabel, Märzenbecher oder Scharbockkraut ? In jedem Fall herrliches Wetter verspricht auch der hundertjährige Kalender für den 13. März, ein Sonntag,...

Lokales
Der adfc weist jetzt nachdrücklich darauf hin, dass Straßen grundsätzlich für Menschen gebaut werden, nicht für Fahrzeuge.  | Foto: ADFC

Rücksichtnahme aller Teilnehmenden im Straßenverkehr
„Freie Fahrt für freie Bürger“

Albersweiler. Am Samstagnachmittag des 9. Oktober kam es auf der Weinstraße in Albersweiler zu einem mutmaßlichen Nötigungsversuch eines Autofahrers gegen einen Fahrradfahrer. Der Lenker des PKW sah sich im Recht, den Radfahrer zu maßregeln und ihm vorzuschreiben wo er zu fahren habe. Es gefiel ihm nicht, das Zweirad auf der Weinstraße fahren zu sehen; der parallel verlaufende Wirtschaftsweg sei für Räder benutzungspflichtig. Nach dem Austausch von Wortfetzen durch das geöffnete Fenster stoppte...

Lokales
Beim Vor-Ort-Termin an der Queich in Albersweiler.  Foto: Kreisverwaltung SÜW

Untersuchungen zu Ereignissen in der Queich dauern an
Niedrige Sauerstoffwerte

Albersweiler. Die Sauerstoffwerte in der Queich waren zu niedrig. Das ist das nun vorliegende Teil-Ergebnis der Laboranalysen von Proben, die dem Gewässer bei Albersweiler entnommen worden waren, nachdem mehrfach Eintrübungen und Schaumbildung und ein damit einhergehendes Fischsterben aufgetreten waren. Die jetzt vorliegenden Wasser-Analysen lassen keine eindeutigen Rückschlüsse auf die Ursache dieser Ereignisse zu. Landrat Dietmar Seefeldt, Bürgermeister Christian Burkhart und...

Lokales

B10 / Queichtal
CDU Annweiler

„Durch die im Bereich Fehrenbach bis 12 m tiefer gelegte Straße sind die Geräusche des Verkehrs nach Aussage der Nachbarn, weniger zu hören als vorher, als die Straße auf gleicher Höhe verlief. Dies ist nachvollziehbar. Sollten jedoch hohe Spundwände aus Beton an die Straße gebaut werden, also ohne die Straße tiefer zu legen, so ist damit zu rechnen, dass die Anwohner der ersten 100 m weniger hören vom Lärm, die Schallwellen kommen aber mit zunehmendem Abstand zur Spundwand wieder herunter und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ