Senioren

Beiträge zum Thema Senioren

Blaulicht

Wochenendbilanz der Polizei

Die Protestaktionen gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verliefen am vergangenen Wochenende weitgehend friedlich. Landesweit waren rund 25.000 Demonstranten bei rund 62 Versammlungen auf den Straßen unterwegs. „Die erfreuliche Bilanz der Versammlungen am Wochenende ist: Das Demonstrationsgeschehen verlief weitestgehend ruhig. Den wenigen Unruhestiftern ist es nicht gelungen, die Versammlungsteilnehmer aufzuwiegeln. Wo notwendig, schritt die Polizei konsequent ein und konnte...

Lokales

Bundesfamilienministerium
Gesundheit, Miteinander und Bildung schützen vor Einsamkeit im hohen Alter

Die meisten über 80-Jährigen sind nicht einsam, der Anteil einsamer alter Menschen hat sich während der Pandemie aber verdoppelt. Auch während der Corona-Pandemie sind sehr alte Menschen durch­schnittlich eher selten von Einsamkeit betroffen: 12,1% im Alter von 80 Jahren oder älter fühlen sich einsam. Eine gute Gesundheit, eine hohe formale Bildung, ein großes Netzwerk und eine Partnerschaft schützen vor Einsamkeit im hohen Alter. Das zeigen die Ergebnisse der vom Bundessenioren­ministerium...

Blaulicht

Karlsruhe - Schockanrufer bevorzugen "Kautionsmasche"

Schockanrufer ergaunerten am Donnerstag in der Nordweststadt mit der sogenannten Kautionsmasche bei einem 84-jährigen Senior Schmuck- und Bargeld im Gesamtwert von 20.000 Euro. Die Betrüger sind äußerst facettenreich. Das Repertoire reicht vom Enkeltrick wie auch falschen Polizeibeamten bis zu den Schockanrufern. In den letzten Wochen waren allerdings vermehrt Schockanrufe im Bereich Karlsruhe zu verzeichnen. Hier wurde äußerst emotional vorgegaukelt, ein naher Angehöriger sei aufgrund eines...

Lokales

Öffentlicher Dienst
Anteil an Gesamtbeschäftigung deutlich unter Durchschnitt

OECD-Länder: Öffentlicher Dienst in Deutschland altert rapide Deutschlands öffentlicher Dienst altert rapide, wie ein internationaler Vergleich der OECD zeigt. dbb Chef Ulrich Silberbach mahnt zum Gegensteuern. Der Anteil der Beschäftigten des öffentlichen Sektors im Alter zwischen 18 und 34 Jahren in Deutschland ist von 30 Prozent im Jahr 2015 auf 17 Prozent im Jahr 2020 gesunken, wie der Report „Government at a Glance 2021“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung...

Lokales

Impfen
Boostern gegen Omikron bei zahlreichen Karlsruher Impfangeboten

Noch reichlich freie Termine vorhanden / 1052 Teststellen in Stadt und Landkreis. Auch in den nächsten Wochen ist mit einer starken Zunahme der Anzahl von Infektionen mit der Omikron-Variante des Corona-Virus zu rechnen. Diese ist auch bei Geimpften und Genesenen leichter übertragbar, daher bleibt die Auffrischung des Impfschutzes durch eine Booster-Impfung weiterhin wichtig. Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe können Impfwillige zahlreiche Angebote für Erst-, Zweit- und Drittimpfungen bei...

Blaulicht

Wochenendbilanz der Polizei

Auch dieses Wochenende fanden erneut zahlreiche Demonstrationen mit Bezug zur Corona-Pandemie statt. Ein Fokus der polizeilichen Arbeit im Land liegt mehr denn je auf den Maßnahmen zum Infektionsschutz. „Wir müssen sehr aufpassen, dass sich bei den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen keine explosive Stimmung entwickelt. Das zeigt auch das vergangene Wochenende. In Stuttgart haben sich rund 40 Hooligans aus der lokalen Szene und 20 Anhänger der rechtsextremen „Identitären Bewegung“ unter...

Blaulicht

Bessere Bezahlung für Einstiegsamt im mittleren Dienst der Polizei

Zur Stärkung des Personals hat das Land das Einstiegsamt im mittleren Dienst der Polizei auf die Besoldungsgruppe A 8 angehoben. Das ist ein Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit der Polizistinnen und Polizisten im mittleren Dienst. „Die Menschen in Baden-Württemberg leben sicher und sie dürfen sich auch sicher fühlen. Das ist vor allem ein Verdienst unserer Polizistinnen und Polizisten. Als Innenminister ist es mir ein Herzensanliegen, für unsere Polizistinnen und Polizisten die...

Lokales

Private Krankenversicherung
Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg: PKV sichert 45.940 zusätzliche Arbeitsplätze

Jeder sechste Arbeitsplatz in Baden-Württemberg gehört zur Gesundheitswirtschaft. Sie zählt zu den größten Branchen des Landes. Die PKV leistet dazu einen überproportional starken Beitrag und bewirkt zugleich bemerkenswert hohe positive Ausstrahleffekte auf die Wirtschaft insgesamt. Schon allein die Mehrumsätze der Privatversicherten, verglichen mit Gesetzlich Versicherten, bringen dem Bundesland eine zusätzliche Wertschöpfung von 1,9 Milliarden Euro pro Jahr, berichtet das Darmstädter...

Lokales

Covid Medikament
Covid-19-Medikament Molnupiravir: Bund trägt die Kosten auch für Privatversicherte

Das antivirale Medikament Molnupiravir, auch unter dem Handelsnamen Lagevrio bekannt, kann schwere Krankheits- und Todesfälle bei Covid-19-Risikopatienten verhindern. Trotz fehlender Zulassung der EMA hat das Bundesgesundheitsministerium daher zunächst 80.000 Dosen bestellt und das Medikament in Deutschland in den Verkehr gebracht. Wem kann Molnupiravir verordnet werden? Da Molnupiravir bisher nur begrenzt verfügbar ist, sollen es zurzeit nur Patientinnen und Patienten mit einem hohen Risiko...

Lokales

dbb Chef Silberbach im FAZ-Interview
„Die neue Bundesregierung droht die Bodenhaftung zu verlieren“

Angesichts der ambitionierten Pläne der Ampel-Koalition warnt der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach vor eine Überforderung des Staates. „Wir brauchen eine klare und konsequente Aufgabenkritik“, forderte der dbb Chef im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Ausgabe vom 19. Januar 2022). „Eigentlich müsste mit jedem neuen Gesetz, das beschlossen wird, ein altes entfallen, damit Spielraum für die neuen Aufgaben entsteht. Deshalb bin ich in Sorge, wenn sich Politik lauter neue,...

Lokales

dbb Chef Ulrich Silberbach
„Eine Impfpflicht ohne Kontrolle wird zum Papiertiger“

Ein Impfpflicht kann nur mit ausreichend Personal und entsprechenden Sanktionsmöglichkeiten umgesetzt, mahnt der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach. „Wenn die Politik eine Impfpflicht beschließt, muss sie dafür sorgen, dass es ausreichend Personal für Kontrollen und Sanktionen gibt. Andernfalls wird der Riss in unserer Gesellschaft noch tiefer“, schreibt Silberbach in einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (online am 16. Januar 2022). Im März soll der Deutsche Bundestag...

Lokales

Impfquote
Hohe Impfquote in den Alten- und Pflegeheimen im Land

Die Impfquote in den Alten- und Pflegeheimen in Baden-Württemberg liegt bei rund 90 Prozent. Die Quote bei den Auffrischimpfungen ist noch ausbaufähig. Gesundheitsminister Manne Lucha rief die Einrichtungen dazu auf, die umfangreichen Impfangebote zu nutzen. In Baden-Württemberg haben rund 90 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen eine Erst- oder Zweitimpfung gegen das Coronavirus erhalten. Das geht aus einer Auswertung des Landesgesundheitsamtes für das...

Lokales

dbb fordert Investitionen und Innovation
Silberbach: Mehr öffentlichen Dienst wagen!

Ohne Investitionen und Innovation in den öffentlichen Dienst wird Deutschland existenzielle Zukunftsaufgaben nicht bewältigen, warnt der dbb. „Digitalisierung, Klimaschutz auch durch ökologische Transformation der Wirtschaft, Bildung, sozialer Wandel, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Zuwanderung – ohne einen personell und technisch aufgabengerecht ausgestatteten, leistungsfähigen und motivierten öffentlichen Dienst werden diese Zukunftsaufgaben nicht zu bewältigen sein“, stellte der dbb...

Lokales

Öffentlicher Dienst
Zahl der Beschäftigten steigt zu langsam

Der öffentliche Dienst braucht eine Einstellungsoffensive Erstmals seit 1999 arbeiten wieder fast fünf Millionen Menschen im öffentlichen Dienst. Angesichts der anstehenden Altersabgänge sind das aber immer noch zu wenige, warnt der dbb. Knapp 4,97 Millionen Beschäftigte arbeiten für Bund, Länder und Gemeinden. So viele waren es zuletzt Ende der 90er-Jahre. „Es war bitter nötig, dass die Trendwende geschafft wurde. Denn trotz der Zuwächse fehlen uns immer noch deutlich über 300.000 Leute“,...

Lokales

Gesundheit
Landesgesundheitsamt wird neue Abteilung im Sozialministerium

Zum 1. Januar 2022 wird das Landesgesundheitsamt in das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration eingegliedert. Der neuen Abteilung wird auch die Aufsicht über die Gesundheitsämter übertragen. Das Landesgesundheitsamt (LGA) wird zum 1. Januar 2022 in das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration eingegliedert. Damit werden alle fachlich-strategischen und operativen Aufgaben insbesondere im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) im LGA gebündelt. Der neuen Abteilung im...

Lokales

Verkehrswende
Bürgerinnen und Bürger fordern mehr Busse und Bahnen

Die Verkehrswende findet in der Bevölkerung eine breite Zustimmung. Das geht aus einer neuen repräsentativen Umfrage für Baden-Württemberg hervor. Die Mehrheit befürwortet bessere Nahverkehrsverbindungen und ist bereit dafür auch eine Abgabe zu zahlen. Ohne Mobilitätswende ist der Klimawandel nicht zu bremsen. Das wissen auch die weitaus meisten Menschen in Baden-Württemberg – und ziehen Konsequenzen für sich: Rund drei Viertel von ihnen wären einer Umfrage zufolge grundsätzlich dazu bereit,...

Lokales

Gesundheit
Sorge um Versorgungssicherheit mit bestimmten Medizin- und Nischenprodukten

Gesundheitsminister Manne Lucha schlägt aufgrund der angespannten Versorgungssituation mit manchen sicheren Medizinprodukten Alarm. Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder unterstützt dies. Gesundheitsminister Manne Lucha schlägt aufgrund der angespannten Versorgungssituation mit manchen sicheren Medizinprodukten Alarm – und findet breiten Rückhalt auf der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) der Länder. Einen entsprechenden Beschlussvorschlag aus Baden-Württemberg nahm die GMK am, 22....

Lokales

Seniorenverband öD BW Regionalverband Karlsruhe
Weihnachtspost

Liebe Mitglieder und Freunde des Regionalverbandes Karlsruhe, sicherlich kennen sie noch das Lied von Katja Ebstein „Wunder gibt es immer wieder“, das mir ab und zu in den Ohren erklingt. Gerne hätten wir sie zu unserer Adventsfeier eingeladen, aber die besondere Situation hat es nicht erlaubt und so mussten wir leider zum 2. Male in Folge davon absehen. Dennoch sollten wir die Hoffnung nicht aufgeben und zuversichtlich ins neue Jahr schauen. Wir sollten es schätzen, dass wenigstens einige...

Lokales
10 Bilder

Ein runder Geburtstag
30 Jahre Seniorenzentrum Hanne-Landgraf-Haus

Die AWO Karlsruhe hat in diesem Jahr noch einen ganz besonders großen Grund zur Freude. Für das Seniorenzentrum Hanne-Landgraf-Haus, das im badischen Malerdorf Grötzingen liegt, steht ein runder Geburtstag ins Haus. Seit mittlerweile 30 Jahren werden im Hanne-Landgraf-Haus Senior*innen, die dauerhaft auf Pflege und Betreuung angewiesen sind, nach dem Grundsatz: „So viel Hilfe wie nötig – so viel Selbstständigkeit wie möglich“ von den Fachkräften der AWO Karlsruhe betreut. „Leider können wir...

Lokales

Befragung zur Arbeit während der Corona-Pandemie
Der öffentliche Dienst braucht einen Digital-Booster

Die Corona-Pandemie hat die Schwächen des öffentlichen Dienstes bei der Digitalisierung deutlich gemacht – und geändert hat sich daran auch nach fast zwei Jahren wenig. „Der öffentliche Dienst braucht einen Digital-Booster. Und zwar jetzt“, sagte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 17. Dezember 2021 zur Veröffentlichung der Studie „Verwaltung in Krisenzeiten #2“ der Agentur Next:Public. „Die Ergebnisse zeigen: Die Kolleginnen und Kollegen sind definitiv nicht das Problem, sondern die...

Lokales

dbb Jahrestagung
Ampel-Koalition: Aktionsplan für den öffentlichen Dienst erwartet

„Den blumigen Worten müssen schnell Taten folgen“, sagt dbb Chef Ulrich Silberbach über die Pläne der neuen Bundesregierung für den öffentlichen Dienst. „Im Koalitionsvertrag steht der ‚moderne Staat‘ ganz am Anfang. Das ist vernünftig, denn ein starker öffentlicher Dienst ist die Grundlage für alle weiteren politischen Vorhaben. Dass sich die Erkenntnis nun auch im Regierungsviertel durchgesetzt hat, verstehen wir als Wertschätzung für die enorme Leistung der Beschäftigten in den letzten...

Lokales

Statistisches Bundesamt
Privatversicherte sind eine tragende Säule

Privatversicherte sind eine tragende Säule der medizinischen Versorgung in Deutschland. Das belegen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis). Nach den Angaben vom Statistischen Bundesamts (Destatis) erzielen Arztpraxen 25,9 Prozent ihrer Einnahmen aus Privatabrechnungen. Und das, obwohl nur rund 10 Prozent der Bevölkerung eine private Krankenvollversiche­rung haben. Damit bestätigt Destatis entsprechende Berechnun­gen des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Demnach würden...

Lokales

dbb dialog: Studie „Verwaltung in Krisenzeiten #2“
Öffentlicher Dienst muss zügig krisenfest werden.

Mehr Personal, mehr Digitalisierung und mehr Agilität fordert der dbb, um den öffentlichen Dienst zügig krisenfest zu machen. Eine Beschäftigtenbefragung zeigt die Baustellen auf. „Nach fast zwei Jahren Covid19-Pandemie gibt es aus Sicht der Beschäftigten zwei große Learnings: 1. Verwaltung kann Krise. Dies ist vor allem der großen Motivation und Einsatzbereitschaft der Kolleginnen und Kollegen zu verdanken, die sich in den vergangenen Monaten ad hoc auf vollkommen neue Arbeitsbedingungen und...

Lokales

Pläne der Ampel-Koalition
Pflegende Angehörige sollen endlich besser unterstützt werden

Der dbb begrüßt die im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien geplanten Verbesserungen für pflegende Angehörige. „Die Mitarbeit des dbb im unabhängigen Beirat zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf scheint sich mit Blick auf den Koalitionsvertrag von SPD, GRÜNEN und FDP auszuzahlen“, so der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 3. Dezember 2021. Trotz diverser Pflegereformen und damit verbundenen Leistungsausweitungen in den letzten zehn Jahren seien pflegende Angehörige meist eher...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ