Beiträge zum Thema TU Kaiserslautern

Lokales

TU Kaiserslautern lädt zum Tag der Chemie ein
Blick hinter die Kulissen

TUK. Wie kommt das Trockeneis in den Ballon? Wo kommen Nanopartikel aus Gold zum Einsatz? Warum eignen sich Kristalle als Katalysatoren? Antworten auf diese Fragen gibt es am Samstag, 22. September, beim Tag der Chemie an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) in Gebäude 52.  Dann öffnet der Fachbereich Chemie seine Pforten und gewährt Einblick hinter die Kulissen der Forschung. Von 11 bis 16 Uhr haben alle Interessierten die Möglichkeit, selbst zu experimentieren, sich die...

Wirtschaft & Handel

TU Kaiserslautern im weltweiten Netzwerk
Nachhaltige Ausbildung in Wirtschaftswissenschaften

TUK. Seit August ist die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) dank des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Teil des weltweiten Netzwerks „Principles for Responsible Management Education“ (PRME). Hierin verpflichten sich Universitäten, Hochschulen und Wirtschaftsschulen auf grundlegende Prinzipien für eine verantwortungsbewusste Managementbildung – angelehnt an die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Sich bei dem Netzwerk zu bewerben, geht auf einen Vorschlag von...

Lokales

Expertendiskussion beim Trifelser Gespräch
Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0

Annweiler. Wie wird die Digitalisierung die Arbeitswelt verändern? Wie werden Arbeitswelten und -orte der Zukunft aussehen? Wie werden Mensch und Maschine zusammenarbeiten? Um Fragen wie diese geht es am Mittwoch, 26. September, ab 20 Uhr beim Trifelser Gespräch.Es steht unter dem Motto „Arbeit 4.0: Auswirkungen digitaler Transformation auf die Arbeitswelten“. Organisiert wird es von der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) und der Science and Innovation Alliance Kaiserslautern (SIAK)...

Lokales

Proteine surfen zu Bestimmungsort in Zellen
Forscher finden neuen Transportweg

TUK. Proteine sind wichtige Bausteine von Zellen und deren Bestandteilen, etwa den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen. Kaiserslauterer Forscher um Professor Dr. Johannes Herrmann haben nun erstmals gezeigt, dass die Proteine nicht wie vermutet direkt vom Ort ihrer Entstehung in die Zellkraftwerke wandern, sondern über einen Umweg. Sie „surfen“ gewissermaßen über das Endoplasmatische Retikulum, ein weiterer Zellbestandteil, zu ihnen. In der renommierten Fachzeitschrift „Science“ stellen...

Lokales

Rekordzahl an internationalen Absolventen an der TUK
Zehnjähriges Jubiläum der ISGS-Graduiertenfeier

TUK. Am Freitag, 28. September, findet auf dem Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) ab 17 Uhr im Audimax (Gebäude 42, Raum 115) die zehnte Internationale Graduiertenfeier statt. Organisiert wird sie von der Abteilung Internationale Angelegenheiten (ISGS). Verabschiedet werden in diesem feierlichen Rahmen 134 internationale Absolventen, die an der TUK ihren Master oder ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen haben. Bereits seit 2009 lädt die ISGS jährlich zu einer...

Lokales

Aktionswoche auf dem Campus der TU Kaiserslautern
Schutz des geistigen Eigentums

TUK. Vom 24. bis 28. September findet bundesweit die Aktionswoche „Wertschöpfung mit Ideen- und Innovationsschutz“ statt. Auch das Patent- und Informationszentrum (PIZ) Rheinland-Pfalz (Gebäude 32, Raum 210) an der Technischen Universität Kaiserslautern beteiligt sich daran. Kleine und mittlere Unternehmen, aber auch Start-ups können sich auf dem Campus rund um die gewerblichen Schutzrechte Patente, Marken und Design beraten lassen. Das Angebot ist kostenlos, eine Terminvereinbarung beim PIZ...

Lokales
Absolvent Maximilian Wilhelm hat sich in seiner Diplomarbeit mit Elektro-motoren beschäftigt Foto: TUK/Koziel

Wilhelm erhält bundesweiten Preis zur Elektromobilität
Absolvent der TUK belegt zweiten Platz

TUK. Maximilian Wilhelm, Absolvent der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK), hat mit seiner Diplomarbeit den zweiten Platz beim bundesweiten DRIVE-E-Studienpreis 2018 belegt.  Damit zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer‐Gesellschaft herausragende Studien- und Abschlussarbeiten zur E-Mobilität aus. Wilhelm hat an der TUK Maschinenbau mit den Schwerpunkten Fahrzeug- und Energietechnik studiert. In seiner Diplomarbeit hat er sich mit...

Lokales

Herbstferienprogramm an der TU
Einstieg in die digitale Welt

Ferien. Auf dem Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) erwartet Schülerinnen der Klassenstufen fünf bis acht ein abwechslungsreiches Programm aus dem MINT-Bereich. Vom 8. bis 11. Oktober haben Schülerinnen die Chance, am Ferienprogramm „Hallo BOB 3 – Einstieg in die digitale Welt“ teilzunehmen. Zusammen mit Studentinnen der TUK bauen Schülerinnen ihren kleinen Roboter „BOB 3“ und lernen wie sie ihn programmieren können. „BOB 3“ hat Touch-Sensoren als Arme, er kann einen IR-Code...

Lokales
Professor Dr. Tilmann Beck neben dem neuen Mikroskop | Foto: Koziel/TUK

Mikroskop-Technik liefert Einblick ins Innere von Werkstoffen
Verschleißerscheinungen frühzeitig entdecken

Forschung.  Um bei Werkstoffen wie Stahl einen Blick ins Innere zu werfen, setzt die Forschung auf verschiedene Techniken der Mikroskopie. Damit lassen sich mikroskopische Verschleißerscheinungen wie etwa Risse früh entdecken. Was passiert, wenn Material ermüdet? Mit welchen Verfahren können Werkstoffe eine längere Lebensdauer erhalten? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich die Forscher um Professor Dr. Tilmann Beck vom Lehrstuhl für Werkstoffkunde an der TUK. Zum Einsatz kommt dabei auch das...

Lokales
Dr. Parya Memar (links), die amerikanische Delegation sowie Dr. Stefan Löhrke, Vizepräsident für Studium und Lehre an der TUK (rechts) | Foto: Koziel/TUK

US-Delegation aus Columbia zu Gast an der TU Kaiserslautern
Neue Kooperationsmöglichkeiten und Austauschprogramme

TUK. Eine US-amerikanische Delegation aus Columbia in South Carolina war vor kurzem zu Gast auf dem Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Ziel des Besuches waren unter anderem neue Kooperationsmöglichkeiten und Austauschprogramme für Studierende, Dozenten und Wissenschaftler. Im Fokus des Treffens standen gemeinsame internationale Studienprogramme mit Doppelabschlüssen, die in beiden Ländern anerkannt werden sollen. Begrüßt wurden die amerikanischen Gäste zunächst von Dr....

Lokales

Solidaritätsveranstaltung im „Kramladen“ der TUK
Party mit „bunt gemischter“ Gesellschaft

Kaiserslautern. Der Verein Vielfalter KL e.V. lädt zu einer Solidaritätsveranstaltung am Samstag, 25. August, im „Kramladen“ der TU Kaiserslautern ein. Der gemeinnützige Verein engagiert sich für eine offene, solidarische und gerechte Gesellschaft. Dazu gehört auch die Förderung der Teilhabe von Asylsuchenden. Gelegentlich ergibt sich dabei die Notwendigkeit, einen Rechtsbeistand für ein Asylverfahren zu engagieren, daher fließen die Erlöse in das Spendenprojekt zur Finanzierung von...

Lokales
Prof. Dr. Claudia Redenbach | Foto: TUK

Professorin Dr. Claudia Redenbach ausgezeichnet
Kaiserslauterer Mathematikprofessorin erhält Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz

Kaiserslautern. Professorin Dr. Claudia Redenbach ist mit dem Lehrpreis Rheinland-Pfalz 2018 ausgezeichnet worden. Die Mathematikerin lehrt und forscht in der Arbeitsgruppe Statistik an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Sie erhält den Preis für ihre Vorlesungen, in denen sie die Studierenden in die theoretischen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sowie deren Anwendung einführt. Dabei setzt sie insbesondere auf Beispiele aus dem Alltag. Die Verleihung fand...

Wirtschaft & Handel
Blick auf das Computerspiel und auf die Sensoren an den Füßen | Foto: TUK

Zweiter Platz beim Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2018
Computerspiel zur Thrombose-Vorsorge

Mit ihrem Computerspiel „jumpBALL“ haben Forscher der Arbeitsgruppe wearHEALTH der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) und Mediziner des Westpfalz-Klinikums Kaiserslautern beim diesjährigen Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz den zweiten Platz belegt. Das Spiel dient der Thrombose-Vorsorge und lässt sich über die Bewegung der Füße steuern. Die Forscher haben es für Smartphone und Tablet entwickelt. In Zukunft ist es außerdem denkbar, das Spiel beim Bewegungstraining nach einem Schlaganfall...

Wirtschaft & Handel
Markus Lichti (links) und Jonas Schulz entwickeln das Kamerasystem | Foto: TUK/Thomas Koziel
2 Bilder

Achema 2018
Neues Kamerasystem überwacht Destillation und hilft beim Energiesparen

Kaiserslautern. Um chemische Gemische in ihre Einzelbestandteile aufzutrennen, ist in der Industrie die energieaufwendige Destillation gängig, etwa bei der Raffinerie von Rohöl. Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) entwickeln ein Kamerasystem, das diesen Prozess überwacht. Dabei misst es, ob es zu einer starken Tropfenbildung kommt, was sich negativ auf die Trennung der Komponenten auswirken kann. Die Technik könnte hier künftig automatisch gegensteuern, wenn sich Messwerte...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ