Achema 2018
Neues Kamerasystem überwacht Destillation und hilft beim Energiesparen

Markus Lichti (links) und Jonas Schulz entwickeln das Kamerasystem | Foto: TUK/Thomas Koziel
2Bilder
  • Markus Lichti (links) und Jonas Schulz entwickeln das Kamerasystem
  • Foto: TUK/Thomas Koziel
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Kaiserslautern. Um chemische Gemische in ihre Einzelbestandteile aufzutrennen, ist in der Industrie die energieaufwendige Destillation gängig, etwa bei der Raffinerie von Rohöl. Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) entwickeln ein Kamerasystem, das diesen Prozess überwacht. Dabei misst es, ob es zu einer starken Tropfenbildung kommt, was sich negativ auf die Trennung der Komponenten auswirken kann. Die Technik könnte hier künftig automatisch gegensteuern, wenn sich Messwerte ändern. So ließe sich auch Energie einsparen. Auf der Prozesstechnik-Messe Achema in Frankfurt stellen sie die Technik vom 11. bis 15. Juni am Forschungsstand des Landes Rheinland-Pfalz (Halle 9.2, Stand A86a) vor.

Bei der Destillation werden Flüssigkeiten durch Verdampfen und darauffolgende Kondensation des Dampfes in ihre Bestandteile getrennt. Ein bekanntes Beispiel ist die Rohöl-Raffinerie, durch die sich das Rohöl in das schwersiedende Schweröl über Diesel, Petroleum bis hin zu den leichter siedenden Kerosinen oder Benzinen trennen lässt. „Dieses gängige Verfahren ist mit hohem Energieverbrauch verbunden“, sagt Jonas Schulz, der sich am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik bei Professor Dr. Hans-Jörg Bart im Rahmen seiner Promotion mit dem Verfahren beschäftigt. Allein in den Vereinigten Staaten ist die Destillation für die Hälfte der Energiekosten bei thermischen Trennverfahren der chemischen Industrie verantwortlich. Dabei fallen jährlich Kosten von über 100 Milliarden US-Dollar an.

Die Ingenieure der TUK entwickeln eine Technik, mit der sich die Energieeffizienz künftig verbessern lässt. Sie setzen auf ein Kamerasystem, das den Prozess beobachtet. „Die Destillation in der chemischen Industrie findet in sogenannten Trennkolonnen statt“, sagt Markus Lichti, der ebenfalls am Vorhaben beteiligt ist. Hierbei handelt es sich um eine Art zylinderförmigen Apparat, in dem einzelne Böden, sogenannte Trennstufen, eingebaut sind. Diese können je nach Bedarf unterschiedlich gestaltet sein, etwa Böden mit siebförmiger Oberfläche.

Bei dem Trennverfahren handelt es sich um einen kontinuierlich Prozess, bei dem ganz am Anfang Dampf produziert wird, indem das zu trennende Gemisch zunächst in die Mitte der Kolonne zugeführt wird. Es läuft über die Böden nach unten und wird im unteren Bereich der Kolonne erhitzt. Als Dampf steigt es schließlich nach oben. Damit die Reaktion nicht abreißt, wird regelmäßig Gemisch nachgegeben. „Der Dampf erhitzt die Flüssigkeit wiederum, die daraufhin anfängt, zu sieden und als Dampf nach oben steigt“, erklärt Schulz das Prinzip. „Sie kühlt sich dabei wieder ab und sammelt sich als Flüssigkeit auf dem nächsthöheren Boden an.“ In der Folge verdampfen die Bestandteile der Flüssigkeit, die einen niedrigeren Siedepunkt haben erneut und wandern in der Kolonne nach oben zur nächsten Trennstufe. Dieser Prozess geht über mehrere Ebenen, bis sich auf dem obersten Boden die Flüssigkeit angesammelt hat, die am leichtesten siedet.

„Bei der Destillation kommt es immer wieder zu Verunreinigungen, da sich die Flüssigkeit nicht richtig in die Bestandteile auftrennt“, fährt Lichti fort. Ursächlich hierfür können unterschiedliche Faktoren sein, wie etwa ein zu hoher Dampfstrom, ein zu hoher Druck oder zu wenig Flüssigkeit im System. Dabei kann es etwa passieren, dass Flüssigkeit und Dampf auf dem Boden sehr stark vermischt werden, sodass viele Tropfen aus der flüssigen Phase durch den Dampf nach oben „mitgerissen“ werden. Experten sprechen in diesem Zusammenhang von Entrainment, das vom Englischen „to entrain“ (deutsch: mitreißen) stammt. Die Tropfen wandern auf den nächsten Boden, wo sie bleiben – bei der Rohöl-Raffinerie könnten sich so zum Beispiel Teile des Schweröls beim Diesel ansammeln, was seine chemischen Eigenschaften wiederum verändert.

Das Kamerasystem der Kaiserslauterer Forscher kann hier künftig Abhilfe schaffen: Die Kamera befindet sich in einer Sonde, einem Rohr aus Edelstahl, das sie vor dem heißen Dampf schützt. Die Sonde wird über einen Zugang in die Trennkolonne eingeschoben. Dieser Zugang ähnelt vom Prinzip einer Schublade, in der die Sonde arretiert ist. Die Kamera erhält durch eine Glasscheibe einen Blick ins Innere der Kolonne. Um kontrastreiche Aufnahmen zu ermöglichen, ist direkt gegenüber noch die Technik für die Belichtung in einem weiteren Zugang untergebracht. „Unser System ist derart gestaltet, dass diese Einschübe an verschiedenen Stellen in der Trennkolonne positioniert werden können“, so Schulz. Auf diese Weise lässt sich der Prozess etwa am Rand oder in der Mitte untersuchen. „Mithilfe der Bilder sehen wir, wie groß die Tropfen sind oder wie schnell sie sich bilden“, sagt der Ingenieur weiter. „Mit unserer Technik können wir Parameter messen, die vorher nicht zu untersuchen waren.“ Die Kamera wird über eine Software gesteuert, die auch die Bilder auswertet und dabei das Entrainment ermittelt. Bislang gab es noch keine Untersuchungen dazu, wie dieser Prozess genau abläuft. Die hier gewonnenen Daten geben den Forschern unter anderem Aufschluss darüber, ob die Parameter bei dem Vorgang anders eingestellt werden müssen.

Künftig könnte die Industrie die Software für ein automatisches Regelsystem nutzen, das gegensteuert, wenn die Messwerte von der Norm abweichen und dabei auch hilft, etwa Heizleistungen einzusparen und so die Betriebskosten zu senken. Zudem ließe sich mit der Technik Material einsparen, wenn sich etwa zeigt, dass bestimmte Trennstufen nicht notwendig sind oder zu groß dimensioniert sind.

Auf der Messe stellen die Kaiserslauterer Forscher vom Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik ihr System vor. Die Arbeiten finden im Rahmen des Projekts „Tropfenentstehung und -reduzierung in Stoffaustauschapparaten“, kurz TERESA, statt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Neben den Forschern der TUK sind daran die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Braunschweig sowie das Helmholtz Zentrum Dresden-Rossendorf beteiligt.

Markus Lichti (links) und Jonas Schulz entwickeln das Kamerasystem | Foto: TUK/Thomas Koziel
Das System überwacht die Tropfenbildung bei der Destillation | Foto: Foto: TUK/Thomas Koziel
Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: In Burgschänke auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ