Vorlesung

Beiträge zum Thema Vorlesung

Lokales
Foto: ZAK

Öffentliche Online-Vorlesung am 2. Dezember, 16 Uhr
Data Literacy: Die San Francisco Declaration on Research Assessment – Eine Chance für die wissenschaftliche Würdigung des Forschungsdatenmanagements

Die Veranstaltung findet online auf zoom statt. Sie können sich per E-Mail bei eva.spaethe(at)kit.edu anmelden und erhalten dann den Online-Zugang zur Veranstaltung. Sie beginnt am 2. Dezember 2020 um 16 Uhr. Die San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) setzt sich für die Verbesserung der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse ein. Neben einer transparenteren Bewertung von Zeitschriftenartikeln hat DORA das Ziel, auch der Erhebung und Dokumentation von Forschungsdaten als...

Lokales
Foto: Pexels

Öffentliche Online-Vorlesung am 21. Dezember, 16 Uhr
Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft: Frieden durch Kulturarbeit. Die Rolle der UNESCO im System der vereinten Nationen

Die Veranstaltung findet online auf zoom statt. Sie können sich per E-Mail bei christine.mielke(at)kit.edu anmelden und erhalten dann den Online-Zugang zur Veranstaltung. Sie beginnt am 21. Dezember um 16 Uhr Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Sie wurde am 16. November 1945 gegründet. „Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden“ lautet die in der...

Lokales
Foto: Magda Ehlers | Pexels

Öffentliche Online-Vorlesung am 14. Dezember, 16 Uhr
Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft: Austausch mit ‚Afrika‘ in Wissenschaft und Gesellschaft: Ein- und Ausblicke

Die Veranstaltung findet online auf zoom statt. Sie können sich per E-Mail bei christine.mielke(at)kit.edu anmelden und erhalten dann den Online-Zugang zur Veranstaltung. Die beginnt am 14. Dezember um 16 Uhr Die aktuellen Debatten um Black Live Matters, strukturellen Rassismus und die Restitution kolonial erworbener Kulturgüter und human remains müssen die Perspektiven afrikanischer Expert*innen miteinbeziehen. Ebenso benötigen die Diskurse über aktuelle globale Herausforderungen wie bspw....

Lokales
Foto: Jonathan Kemper | Unsplash

Öffentliche Online-Vorlesung am 7. Dezember, 16 Uhr
Ringvorlesung Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft: Kultur der Nachhaltigkeit

Die Veranstaltung findet online auf zoom statt. Sie können sich per E-Mail bei christine.mielke(at)kit.edu anmelden und erhalten dann den Online-Zugang zur Veranstaltung. Sie beginnt am 7. Dezember 2020 um 16 Uhr Das Prinzip der Nachhaltigkeit hat längst sein entwicklungspolitisches Nischendasein verlassen und in vielen Bereichen der Gesellschaft Fuß gefasst. Dabei erfährt der Begriff die unterschiedlichsten Interpretationen und Ausformungen. Dennoch sind wir (noch) weit weg von einer...

Ratgeber
Foto: Bildrechte: Screenshot, DHBW KA//DI

Von Astrophysik bis Zeitgeschehen
KinderCollege der DHBW Karlsruhe goes international

Auch im Winter-Semester 2020/2021 geht das KinderCollege der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder online an den Start. Vom 14. Oktober 2020 bis 24. Februar 2021 finden wöchentlich Vorlesungen und Workshops u. a. auf internationaler Ebene statt. Dozent*innen aus Deutschland, Frankreich, Kanada, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und den USA werden die Kinder auf die Reise durch eine Vielfalt wissenschaftlicher Themen mitnehmen. Das Vorlesungsangebot reicht von Architektur...

Lokales
Bereit für die nächste Vorlesung: Keine Vorlesung von Prof. Dr. Carolin Bahr musste bislang ausfallen - hier ein Blick auf die digitale Lehre | Foto: Carolin Bahr
2 Bilder

Online-Vorlesungen der Hochschule Karlsruhe werden gut angenommen
Das Studium geht weiter

Karlsruhe. Den Vorlesungsbeginn zu verschieben, war keine leichte Entscheidung, die von Bund und Ländern getroffen wurde. Umso erfreulicher, dass so viele Professoren dem Aufruf der Hochschulleitung nachgekommen sind, ihre Lehrangebote auch online anzubieten. Eine von ihnen ist Prof.Dr. Carolin Bahr aus der Fakultät für Architektur und Bauwesen an der der Hochschule Karlsruhe, die bereits seit der ersten Vorlesungswoche online lehrt und so bei ihr durch die Corona-Krise noch keine Vorlesung...

Lokales
Brummel, das Maskottchen der Kinder-Uni Medizin, lädt zu spannenden Vorlesungen ein.  | Foto: ps/Dirk Schuhmann

Kinder-Uni Medizin in Mannheim
Gedanken lesen leicht gemacht und der kleine Affe und die Strahlen

Mannheim. Einen spannenden Einblick in die Welt der Medizin, die Funktion des eigenen Körpers und die Forschung bietet die Kinder-Uni Medizin der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) am Samstag, 21. März. Für Kinder zwischen sieben und dreizehn Jahren öffnen sich bei der Kinder-Uni Medizin die Türen des historischen Großen Hörsaals der UMM: Wo sonst echte Medizinstudenten und Ärzte lernen, erfahren die jungen Studenten in zwei altersgerechten, interaktiven Vorlesungen viel Interessantes über...

Lokales
Foto: Gordon Johnson / Pixabay

Kinderuni-Vorlesung in Ludwigshafen
„Rassismus – was ist das eigentlich?“

Update: Der Termin muss wegen Krankheit der Referentin entfallen, ein Ersatztermin wird bekanntgegeben. ps Ludwigshafen. Mit dem Thema „Rassismus – was ist das eigentlich?“ endet am Dienstag, 28. Januar, das Kinderuni-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen im Wintersemester 2019/2020. Diversity-Managerin Petra Schorat-Waly geht dabei auf kindgerechte Weise und unter anderem am Beispiel des berühmten Fußballers Jérôme Boateng den Fragen nach, was man unter...

Lokales
Foto: Valentin Schönpos / Pixabay

50 Plus-Vorlesung an der Hochschule Ludwigshafen
"Angst vor dem Fremden"

Ludwigshafen. Zum Abschluss des 50 Plus-Programms in diesem Wintersemester steht am Donnerstag, 23. Januar, der Vortrag „Angst vor dem Fremden“ bei der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft auf der Agenda. Ab 17 Uhr referiert Dr. Hans-Ulrich Dallmann, Professor für Theologie und Ethik am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen, im Konferenzraum A 032 (A-Geb., EG) zu diesem hoch aktuellen Thema. Im Anschluss an den etwa einstündigen Vortrag stellt sich der Referent den Fragen aus dem...

Lokales
Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Experimentalvorlesung im Rahmen der Bruchsaler-Kinder-Sommer-Akademie
Eins-zwei-drei im Sauseschritt

Bruchsal. Warum sollen eigentlich nicht Kinder und Eltern gemeinsam lernen und dabei Spaß haben? Deshalb lädt das Amt für Familie und Soziales am Freitag, 24. Januar, 18.30 Uhr, im Rahmen der Bruchsaler-Kinder-Sommer-Akademie (BruKiSA) zu seiner ersten „Vorlesung für Kinder und Eltern“ ein. Erster Referent in dieser Vortragsreihe ist Dipl.-Physiker Prof. Fehler, unter anderem bekannt von seinen jährlichen Vorlesungen im Rahmen der BruKiSA. Für Prof. Fehler ist es bereits die neunte,...

Ratgeber
Symbolbild | Foto: Mohamed Hassan/Pixabay

Vorlesungen und Buchtipps
Interessengemeinschaft Chronisch Nierenkranker

Bad Schönborn. Die Interessengemeinschaft Chronisch Nierenkranker hat ein neues Zuhause. Künftig finden die immer donnerstags und einmal pro Monat stattfindenden Treffen in der Sportpark-Gaststätte des TuS Mingolsheim statt, wie der Wiesentaler IG-Vorsitzender Kurt Scheuring mitteilt. Die erste Veranstaltung steht am 10. Oktober um 19 Uhr im Terminkalender. Dabei wird ein Mitarbeiter der renommierten Buchhandlung Braunbarth aus Bruchsal mit Vorlesungen und Buchtipps die Aufmerksamkeit der...

Lokales

5. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe:
Was beim Schreiben passiert

Autorin und Dramaturgin Julia Willmann hält öffentliche Vorlesungen / Schreibwerkstatt für Studierende. „Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut.“ Das sagt die kluge Pippi Langstrumpf und auch die Jury des Literaturfestivals Hausacher LeseLenz ist dieser Meinung. Also hat sie Julia Willmann als Stipendiatin ausgewählt und ihr damit gleichzeitig die Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für das Wintersemester 2018/2019...

Lokales

Öffentliche Vorlesung an der Universität in Landau
Chemische Mischungen und ihre Risiken für den Menschen

Chemikalien sorgen für saubere Wäsche, bequeme Matratzen, schwer entflammbare Textilien und frische Nahrungsmittel. Während bei Pflanzenschutzmitteln die Stoffe bewusst in die Umwelt ausgebracht werden, bleiben andere Anwendungsfälle unbemerkt. Über verschiedene Wege gelangen chemischen Substanzen in die Umwelt. Die Risiken, die das birgt, beleuchtet eine öffentliche Vorlesung am Dienstag, 3. Juli, von 18 bis 10 Uhr, an der Universität Koblenz-Landau. Die Einzelkonzentrationen von Chemikalien...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kinder & Jugendliche
Foto: Bildrechte: DHBW KA//C. Keller
  • 5. Februar 2025 um 17:30
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

10 Jahre KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Semesterbeginn für das Online-Wintersemester 2024/2025 am 11. Dezember 2024 Nach zehn Jahren ist das ganzjährige KinderCollege an der DHBW Karlsruhe in Feierlaune. 20 Semester - online und offline - unzählige Themen und Workshops aus Wissenschaft und Forschung, Dozent*innen aus aller Welt und begeisterte Kinder, die dem KinderCollege in jedem Semester neues Leben einhauchen, lassen stolz auf eine ganze Dekade zurückblicken. Das Wintersemester 2024/2025 startet online am 11. Dezember 2024. Das...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ