Ein Jahr ViernheimApp – digitale Nähe, die ankommt

- Ein Jahr nach dem Start: Die ViernheimApp hat sich als fester Bestandteil des städtischen Informationsangebots etabliert.
- Foto: Stadt Viernheim
- hochgeladen von Kristin Hätterich
Viernheim. Digitale Services, direkte Infos und neue Funktionen: Stadt zieht Bilanz
Vor einem Jahr ist die ViernheimApp gestartet – und viele sind mitgegangen. „Viernheim geht App – geh mit!“ lautet seitdem das Motto, unter dem die Stadt ihren neuen Kommunikationskanal Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stellt und stetig weiter ausbaut. Seit dem 26. April 2024 steht die App in den bekannten App-Stores zum kostenlosen Download bereit – mit dem Ziel, alle wichtigen städtischen Informationen, Services und Beteiligungsmöglichkeiten auf einen Blick bereitzustellen – mobil, kompakt und immer griffbereit.
Die Bilanz nach zwölf Monaten fällt positiv aus: Die App wurde rund 5.700 Mal heruntergeladen und über 2.000 Nutzerinnen und Nutzer haben die Push-Funktion aktiviert. Damit lassen sich wichtige Mitteilungen – etwa bei kurzfristigen Änderungen, Straßensperrungen oder Warnhinweisen – schnell und direkt auf das Smartphone übermitteln. Bürgermeister Matthias Baaß betont: „Die ViernheimApp hat sich als praktisches Werkzeug für den Alltag bewährt. Sie bringt Informationen direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern und macht viele städtische Angebote leichter zugänglich. Und dank der Push-Nachrichten sind wir in der Lage, die Bevölkerung so schnell wie nie zuvor zu informieren.“
App für alle Generationen
Die Stadtverwaltung setzt bei der App konsequent auf Verlässlichkeit, Datenschutz und eine übersichtliche Gestaltung. Die Anwendung ist bewusst werbefrei und so benutzerfreundlich aufgebaut, dass sie von Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichem technischem Hintergrund problemlos genutzt werden kann. Um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, wurde die App nicht nur online, sondern auch im direkten Kontakt vorgestellt: So fand eine Informationsveranstaltung in der Selbstverwalteten Begegnungs-Stätte 55+ statt, bei der interessierte Seniorinnen und Senioren die App direkt ausprobieren konnten. Auch auf dem YouTube-Kanal der städtischen Jugendförderung hat die Presse- und Informationsstelle die App in einem Live-Stream präsentiert. Ziel war es, insbesondere junge Menschen direkt anzusprechen und sie für die Nutzung der App zu begeistern.
Feedback kommt an
Auch Rückmeldungen aus der Bevölkerung haben in den vergangenen Monaten eine wichtige Rolle gespielt. Viele Hinweise konnten in die Weiterentwicklung einfließen. „Dieses Feedback ist für uns ein wichtiger Ansporn, die App kontinuierlich weiterzuentwickeln,“ bedankt sich Baaß bei allen, die die App nutzen, Rückmeldungen geben und damit zur Weiterentwicklung beitragen. Auch in Zukunft soll die App ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation bleiben und regelmäßig aktualisiert sowie an neue Anforderungen angepasst werden. Nutzerinnen und Nutzer können über das integrierte Feedback-Formular oder per E-Mail an viernheimapp@viernheim.de jederzeit Rückmeldungen geben oder Verbesserungsvorschläge einreichen.
Schon entdeckt? Das ist neu in der ViernheimApp
Einige der Rückmeldungen haben ganz konkret zu neuen Funktionen und Inhalten geführt: Im ersten Jahr ist die ViernheimApp Schritt für Schritt gewachsen und wurde gezielt erweitert, um den Alltag in Viernheim noch digitaler und komfortabler zu gestalten. So ermöglicht die digitale Pünktlichkeitsanzeige für Bus und Bahn einen schnellen Überblick über die aktuellen Abfahrtszeiten und zeigt zuverlässig an, ob das gewünschte Verkehrsmittel pünktlich eintrifft. Ergänzend dazu bietet die App eine interaktive Karte mit Parkmöglichkeiten im Innenstadtbereich. Auch Informationen zu Geschwindigkeitsmessstellen und Bestattungsterminen sowie eine digitale Übersichtskarte der Hundekotbeutelautomaten sind abrufbar. Ein integrierter Mängelmelder erlaubt es den Bürgerinnen und Bürgern, Hinweise direkt an die Stadtverwaltung zu senden – inklusive Standortangabe und Foto. „Zahlreiche Hinweise und Anregungen sind bei uns eingegangen und konnten bearbeitet werden – darunter zum Beispiel Meldungen zu Straßenschäden, Rattensichtungen, wilden Müllablagerungen oder verblassten Zebrastreifen“, heißt es aus der Stadtverwaltung. Für größere Veranstaltungsreihen wie die „Sommerbühne“ oder die „Lebendige Adventszeit“ stehen themenspezifische Kalender bereit. Auch die digitale Beantragung von Briefwahlunterlagen wurde im ersten Jahr integriert. Besonders im Vorfeld der Bundestagswahl nutzten viele Bürgerinnen und Bürger diesen unkomplizierten Online-Service, um ihre Unterlagen schnell und bequem anzufordern. Auch neu war der digitale Adventskalender, der in der Vorweihnachtszeit täglich kleine Überraschungen bereithielt.
Seit Kurzem ist unter dem Menüpunkt „Events“ auch ein eigener Bereich für „Sport im Park“ hinzugekommen, in dem alle Termine und Informationen übersichtlich dargestellt werden. Die Termine lassen sich mit einem Klick auf das Plus-Symbol ganz einfach in den Smartphone-Kalender übernehmen und über die Karte ist auch eine direkte Navigation zum Veranstaltungsort möglich. Mit Blick auf die bevorstehende Freibadsaison wird bald auch wieder der Ticketshop der Stadtwerke Viernheim GmbH für das Waldschwimmbad über die App zugänglich sein.
Die App steht kostenlos in den bekannten App-Stores sowie per QR-Code zum Download bereit.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt unter www.viernheim.de/viernheimapp.
Autor:Kristin Hätterich aus Mannheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.