Neueste Erkenntnisse zu:
Herkunft des Ortsnamens Kirrlach?

Der Heimatvereinsvorsitzende Roland Liebl steht vor der Wende. Der früher von Lachen umgegebene Hoch- und Fixpunkt beim Friedhof (Bild) ist vermutlich der erste Kirrlacher "Verkehrsknoten". Aus Kirrlacher Sicht ist es eine Wegescheide, aus dem Blickwinkel von Altlußheim oder St. Leon war es eine Wendung.
  • Der Heimatvereinsvorsitzende Roland Liebl steht vor der Wende. Der früher von Lachen umgegebene Hoch- und Fixpunkt beim Friedhof (Bild) ist vermutlich der erste Kirrlacher "Verkehrsknoten". Aus Kirrlacher Sicht ist es eine Wegescheide, aus dem Blickwinkel von Altlußheim oder St. Leon war es eine Wendung.
  • hochgeladen von Werner Schmidhuber

Waghäusel-Kirrlach. Eine doppeldeutige „Wendung“ im Ortsnamen Kirrlach tut sich auf. Muss die bislang bekannte Bedeutung der Wortschöpfung „Kirrlach“ ausgemustert werden?
Nicht unbedingt. Zumindest eine „weitere Lesart“ stellt der langjährige Vorsitzende des Heimatvereins Kirrlach, Roland Liebl, aufgrund umfangreicher Recherchen zur Disposition.
Immer wieder habe er gezweifelt, ob die bisherige Auslegung so stimmen könne, bekennt der ausgebildete Kirchenpädagoge, der sich – wie die ganze Berufsgruppe – mit Rätseln der Vergangenheit beschäftigt. „Ich halte es insbesondere nach Auswertung des neuen modernen digitalen Geländemodells für sehr wahrscheinlich, dass zunächst der Name Kirrlach/Kerrloch als Wegemarke vorhanden war und die Siedlung erst später dazu kam.“
Für den Hobbyhistoriker setzt sich Kirrlach aus zwei Silben zusammen, die in der Vergangenheit zwei Versionen zugelassen haben: Kirch-Wald (Wald im Eigentum der Kirche) und Kirche-im-Wald, wobei das „loh“ für Wald stand. Nach jahrelanger Auswertung des digitalen Geländemodells, mehrerer Luftbilder, historischer Gewann- und Wegekarten, alter Grenzkarten und der Hochwassergefahrenkarten kommt laut Liebl auch eine andere Interpretation in Betracht.
Demnach wäre „Kerrloch“, so wie der Ortsname noch heute im Dialekt ausgesprochen wird, wörtlich zu nehmen: „Ker“ bezeichnet demzufolge die im Mittelalter übliche Verkürzung der Wegekehre. „Loch“ ist - genauso wie „Lach“ – eine feuchte sumpfige Stelle, eine wohl große Wasserlach.
Im Althochdeutschen steht „Ker“ für Begriffe wie Wendung, Biegung und Wegscheide. Der früher von Lachen umgegebene Hoch- und Fixpunkt nordwestlich des Kirrlacher Friedhofs ist vermutlich der erste Kirrlacher „Verkehrsknoten“, der drei Ziele verband: St. Leon, (Alt)Lußheim und das Hegerfeld. Aus Kirrlacher Perspektive handelt es sich um eine Wegescheide, aus dem Blickwinkel von Altlußheim oder St. Leon war es eine Wendung.
Der Weg bildete die kürzeste, fast durchgängige trockene Verbindung zwischen Altlußheim und St. Leon als Teil einer Fernroute von Speyer bis nach Sinsheim. Alle Siedlungsspuren, etwa aus der Römerzeit, finden sich entlang der Wegeführung zur „Kehre“.

Autor:

Werner Schmidhuber aus Waghäusel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Online-Prospekte aus der Region Bruhrain



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ