Neuankömmlinge willkommen
Fürsorgliche Aufnahme an der ASRplus

Marcel Dyck, Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen Jahr, und Schulsozialarbeiter Jan Rosbach (von links nach rechts) bei der täglichen Arbeit mit den neuen ukrainischen Schülerinnen und Schülern    | Foto: Torsten Edinger
  • Marcel Dyck, Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen Jahr, und Schulsozialarbeiter Jan Rosbach (von links nach rechts) bei der täglichen Arbeit mit den neuen ukrainischen Schülerinnen und Schülern
  • Foto: Torsten Edinger
  • hochgeladen von Claudia Bardon

Von Claudia Bardon/Winnweiler. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine sind die ersten Kriegsflüchtlinge in der Donnersbergregion angekommen. Viele Schülerinnen und Schüler konnten in einzelnen Schulen im Kreis einen neuen Lernplatz finden. Auch in der Albert-Schweitzer-Realschule plus in Winnweiler wurden die ersten Kinder und Jugendlichen mit offenen Armen aufgenommen. Das Wochenblatt sprach mit Schulleiter Torsten Edinger über die aktuelle Situation in der Schule.

???: Herr Edinger, auch Ihre Schule in Winnweiler hat Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in den Unterricht aufgenommen. Wie ist der Ablauf zur Aufnahme und wie viele Kinder beziehungsweise Jugendliche haben Platz bei Ihnen gefunden?
Torsten Edinger: „Seit Montag, 28. März, besuchen acht Kinder und Jugendliche aus der Ukraine die Albert-Schweitzer-Realschule plus Winnweiler (ASRplus). Falls die Kinder bei Verwandten oder Bekannten in der Region untergekommen sind, dürfen sie sich 90 Tage visumsfrei in Deutschland aufhalten. Solange sind sie nicht schulbesuchspflichtig sind. Sehr wohl dürfen sie aber die Schule besuchen.
Auch für Kinder aus den Erst-aufnahmeeinrichtungen ist die Schulbesuchspflicht solange ausgesetzt, bis sie, beziehungsweise ihre Familie, einer Gemeinde zugewiesen wurden. In der letzten Woche gab es die ersten Anfragen für den Schulbesuch ukrainischer Mädchen und Jungen, die zunächst in den beiden Erstaufnahmeeinrichtungen in Steinbach, beziehungsweise Falkenstein, oder die in privaten Familien aufgenommen wurden.
Zusammen mit unserem Schulsozialarbeiter Jan Rosbach führen wir standardmäßig gemeinsam Aufnahmegespräche, um individuelle Informationen über das jeweilige Kind, beziehungsweise den Jugendlichen, zu erhalten. So schafft die Schule die Grundlage, um auf die persönlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse eingehen zu können.“

???: Wie geht es den Ankömmlingen und wo gibt es Schwierigkeiten? Sind die Kinder stark traumatisiert?
Torsten Edinger: „Im Zusammenhang mit den ukrainischen Kindern hat sich schnell herauskristallisiert, dass ein direkter Einstieg in den Unterrichtsalltag nicht unbedingt sinnvoll ist. So wurde die Idee entwickelt, ukrainische Schülerinnen und Schüler grundsätzlich in einem bis zu zwei Wochen dauernden Willkommensprogramm langsam an die neue Umgebung und ihre neue Schule heranzuführen.
Der Schultag wird erstmal auf drei Unterrichtsstunden pro Tag eingeschränkt, um die Heranwachsenden, die alle ein persönliches Schicksal mit sich bringen, nicht zu überfordern. Schließlich ist davon auszugehen, dass viele aufgrund von kriegerischen Angriffen und Flucht Erfahrungen von Unsicherheit, Angst und Trauma mitbringen.“

???: Sie haben einen Aufruf gestartet, dass dringend Übersetzerinnen und Übersetzer gesucht werden. Inwieweit ist dies noch relevant und was benötigen Sie noch? Wo ist Hilfe am größten?
Torsten Edinger: „Es wurde ein kleines, dreiköpfiges Unterstützungsteam gebildet. Dieses besteht aus dem Schulsozialarbeiter Jan Rosbach sowie den beiden Mitarbeitern im Freiwilligen Sozialen Jahr Laura Schenkenberger und Marcel Dyck. Das feste Team wird die ukrainischen Schüler schrittweise auf den Schulalltag an einer deutschen Schule vorbereiten. Des Weiteren wird das Kennenlernen der Lebenswirklichkeit in einer neuen Umgebung wichtig genommen.
Da die Kinder größtenteils über keinerlei Deutschkenntnisse verfügen, haben die Verantwortlichen darauf geachtet, dass auch spielerische und sportliche Elemente in das jeweilige Tagesprogramm integriert werden. Gerade diese Angebote ermöglichen ein Miteinander trotz sprachlicher Hindernisse. Innerhalb der Einführungswochen lernen die „Neuen“ auch ihre zukünftigen Klassen und Klassenleitungen kennen. Sobald sie am Regelunterricht teilnehmen, erhalten sie Deutsch-Intensivkurse im Fach „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ).
Basis der, für die Kinder und Jugendlichen so wichtigen, individuellen Förderung, ist die langjährige Erfahrung der ASRplus bei der Begleitung von Familien deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Für viele Mitglieder der Schule stellt die bedrückende Situation in der Ukraine ein seit Wochen sehr präsentes Thema dar, welches sowohl ein enormes Maß an Anteilnahme, als auch den Wunsch, ganz aktiv zu unterstützen, ausgelöst hat. Festmachen lässt sich dies an etlichen Aktionen, die den Schulalltag in den vergangenen Tagen begleitet haben.“

???: Welche Aktionen sind das?
Torsten Edinger: „Lehrer- und Schülergruppen sammeln durch den Verkauf von Kuchen, Waffeln und ähnlichen Speisen Gelder zur Unterstützung von Hilfsaktionen. Die beiden Vorstandsmitglieder des Fördervereins der Schule, Birgit Lehr und Nina Gieser, stellten für die Neuankömmlinge eine Willkommenstasche bereit. Die Arbeitsgemeinschaft „Internationale Küche“, in der viele Kinder aus Syrien und Afghanistan sind, haben mit ihrer Lehrerin Annette Hinz, blau-gelbe Willkommenskekse gebacken.
Fest steht, dass die Schulgemeinschaft sich darauf freut, die neuen Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine in ihrer Mitte aufnehmen zu können.“ clh

Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ