Westwall und Luftverteidigungszone West
Denkmalwert des Unerfreulichen

Das Westwallmuseum in Bad Bergzabern   | Foto: Rolf Übel
6Bilder
  • Das Westwallmuseum in Bad Bergzabern
  • Foto: Rolf Übel
  • hochgeladen von Britta Bender

von Rolf Übel
Südpfalz. Im dritten und letzten Teil unserer Reihe über versteckte Befestigungen in unserer Region geht es um den Westwall und die Luftverteidigungszone West.
110 Jahre nach dem Schleifen der Queichlinien nach den Napoleonischen Kriegen entstand in der Pfalz das größte lineare Befestigungssystem, das hier je gebaut wurde – der Westwall. Seine Gesamtlänge von Jülich bis an die Schweizer Grenze bei Basel betrug 600 Kilometer. In der Pfalz erstreckte sich die Befestigungslinie entlang der französischen Grenze vom Saarland bis an den Rhein. Begründet wurde der Bau mit der „Maginot-Linie“, einer starken Verteidigungslinie der Franzosen an ihrer Nord- und Ostgrenze, die Frankreich von 1930 bis 1936 errichtet hatte. Die deutsche Propaganda hob den defensiven Charakter des Westwalls hervor, verschwieg aber, dass er auch gebaut wurde, damit bei dem von Hitler geplanten Krieg im Osten – Stichwort: Krieg um Lebensraum – ein Eingreifen der Westmächte durch die starken Befestigungen verhindert oder doch zumindest verzögert werden sollte.
Zumeist verlief der Westwall in der Pfalz durch bewaldetes Gebiet. Am stärksten ausgebaut war der sogenannte Otterbachabschnitt zwischen Dörrenbach und Schaidt, also das Gebiet zwischen Pfälzerwald und Bienwald. Der Bau der „Westverteidigungsanlagen“ begann 1937, die Hauptausbauphase erstreckte sich von 1938 bis 1940. Gebaut wurden Bunker verschiedener Typen, Panzersperren, sogenannte Höckerlinien, Panzergräben, verbunkerte Artilleriestellungen, Kasernen und Logistikeinrichtungen aller Art.
1939 begann die Luftwaffe mit dem Bau der „Luftverteidigungslinie West“, einer eher stützpunktartig ausgebauten zweiten Linie hinter dem Westwall, die vor allem mit Anlagen der Luftabwehr ausgestattet war: mit Flakstellungen, verbunkerten Feuerleitsystemen und Munitionsbunkern, aber auch mit Panzersperren und Kampfbunkern in dem Bereich zahlreicher Dörfer. Diese Luftverteidigungszone zog sich weit nach Norden bis fast in die Höhe von Neustadt. Westwallanlagen und Anlagen der Luftverteidigungszone werden bis heute in der öffentlichen Wahrnehmung vermischt, obwohl es sich um zwei getrennte Anlagen handelt: eine des Heeres und eine der Luftwaffe.
Nach dem Krieg gegen Frankreich endete der weitere Ausbau der Befestigungssysteme. Sie wurden aber nach der Landung der Alliierten im Juni 1944 reaktiviert, soweit das überhaupt noch möglich war. Denn die Weiterentwicklung der Waffensysteme hätte eine bauliche Anpassung vor allem der Bunker nötig gemacht, was aber weder zeitlich noch hinsichtlich der Versorgungslage möglich war. Aber man legte neue Panzergräben an und baute Schützengräben zwischen den Bunkern. Im März 1945 wurde der nur noch unzureichend besetzte Westwall von den Amerikanern schnell durchbrochen. Die Franzosen begannen schon sehr früh mit der Sprengung der Bunker und anderen verbunkerten Anlagen und schütteten Panzergräben und Infanteriestellungen zu. Allerdings beseitigten sie die Betonruinen nicht, die noch Jahrzehnte lang in den landwirtschaftlich genutzten Flächen zu sehen waren. Vor allem in den 1960er und 1980er Jahren begann das Bundesvermögensamt (heute Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, BImA) als Eigentümer der Bunker diese zu beseitigen. Ging die erste Beseitigungsaktion noch ohne größere Beachtung durch die Öffentlichkeit und ohne Widerstand vor sich, so änderte sich dies schon in den 1990er Jahren. Als sich die generelle Frage nach dem Denkmalwert der Gebäude aus der Nazi-Zeit stellte (ich erinnere nur an die Diskussion um die Erhaltung des Weintors 1986), rückten auch die Westwallreste in den Fokus: „Bunkerruinen im Wald oder Denkmal“ oder „Baggerschaufel gegen Bunker-Biotop“ titelte eine Lokalzeitung. Es gründeten sich Vereine „zur Erhaltung der Westwallanlagen“, die ein Moratorium der Beseitigung forderten. Auch die offiziellen Denkmalbehörden kümmerten sich um die Frage der Erhaltung und der wissenschaftlichen und touristischen Inwertsetzung der erhaltenen Reste der Westwallanlagen. Seit 2008 steht der Westwall als „Strecken- und Flächendenkmal ,Westbefestigung„“ unter Schutz. Im Jahre 2013 übernahm das Land Rheinland-Pfalz die Westwallreste vom Bund, 2014 übertrag man der „Stiftung Grüner Wall im Westen“ die Verkehrssicherungspflicht.
Im Gegensatz zu den in den letzten beiden Artikeln geschilderten Befestigungen aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, die größtenteils verschwunden sind („Die Queichlinien - verschwundene Schnazen und Militäranlagen“ und „Verschwundene Burgen - Geißburg, Alt-Scharfeneck, Orensfels, Kittenberg“), finden sich noch viele Reste des Westwalls und der Luftverteidigungszone West. Vor allem in Waldgebieten sind Bunkerruinen zu finden, aus Sicherheitsgründen eingezäunt, aber auch (versperrte) Stollen, nasse und trockene Panzergräben und Straßen und Brücken, die im Zuge des Westwallbaus angelegt wurden. Bei vielen diesen Punkten ist ihre militärische Entstehungsgeschichte unbekannt und auch kein Hinweisschild weist darauf hin.
In der Südpfalz begann man kurz vor der Jahrtausendwende Maßnahmen zu greifen, um die Westwallreste für die politische Bildung sowie für die touristische Erschließung zu nutzen. Auf eher privater Basis war in Bad Bergzabern ein „Westwallmuseum“ entstanden. Im Bienwald bei Schaidt wurde ein Westwallrundweg auf 8 Kilometer Länge vorbei an Westwallanlagen ausgewiesen. Ab 2004 wurde geplant, mit einem „WestWallWeg“ Teile der Befestigungsanlage in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern über einen Informationsweg zu erschließen und dessen Geschichte und Nachnutzung transparent zu machen. Historiker, Festungsexperten, Biologen und Touristiker entwickelten die Konzeption, die über das rein Militärische weit hinausging: Auf Infotafeln werden die Militärbauwerke erläutert, aber auch die Rückwirkung des Baus und des Unterhalts auf das zivile Leben sowie die Geschicke der Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg.
Weiter beschäftigen sich Tafeln mit der Nachkriegszeit: Stichwort Bunkersprengungen, Minenräumen etc.
Vor allem die Bunker haben sich im Laufe der Jahre zu Habitaten seltener Tiere und Pflanzen entwickelt: Fledermäuse und Wildkatzen zum Beispiel. Auch dieser Bereich wird dargestellt.
Der erste Abschnitt des Westwallwegs mit 11 Infotafeln wurde 2007 bei Steinfeld und Niederotterbach eingeweiht. Es gibt einen direkten Anschluss zum Schaidter Westwallweg. Der zweite Abschnitt bei Oberotterbach konnte 2009 mit 25 Infotafeln fertiggestellt werden. Panzergräben, Höckerlinien, Bunker aller Art und Schützengrabenstellungen sind zu sehen, und es wird auch erläutert, warum es bei Oberotterbach eine Pi-Straße (Pionierstraße) gibt und sich bei Dörrenbach ein Bahnhof befand, der der Materialschmalspurbahn von Schaidt nämlich.
Natürlich hören die Reste des Westwalls und der Luftverteidigungsanlage nicht nördlich von Bergzabern auf. Man findet sie noch oft: Höckerlinien der Luftverteidigungsanlage bei Landau-Mörzheim, Göcklingen, Impflingen und Rohrbach; Flakhallen bei Walsheim; betonierte Wege zu Geschützstellungen bei Nußdorf und auch noch Bettungen für Geschützen, zum Beispiel auf dem Ebenberg bei Landau. Mitunter haben die Gemeinden (z. B. in Göcklingen und Mörzheim) in Eigenregie Informationstafeln aufgestellt, das ist allerdings eher die Ausnahme als die Regel.
Höckerlinien bringt auch der Laie mit dem Westwall oder der Luftverteidigungslinie in Verbindung. Aber es gibt auch Bunkerruinen an der B 10, gebaut 1939/40 in Vorbereitung des Angriffs auf Frankreich. Auf dem Trifels und der Falkenburg sollten Flakgeschütze aufgestellt werden. Auf der Westseite des Burgfelsens der Falkenburg ist noch eine Höhle zu sehen, wie auch auf dem östlichen Abhang unterhalb der Burg. Hier hatte man begonnen, natürliche Höhlen zu erweitern, um sie als Munitionsbunker zu verwenden. Bei Vorderweidenthal gab es einen Sanitätsstollen, der noch erhalten ist. Auf dem Weg zur Lindelbrunn steht ein Wasserbunker im Talgrund; ebenso einer im Ortsteil St. Johann in Albersweiler. Die Stiftung „Grüner Wall im Westen“ lässt die Reste der beiden Verteidigungsanlagen kartieren. Sicherlich finden sich noch viele weitere versteckte Reste in Wald und Gelände. Der „WestWallWeg“ im Süden der Pfalz ist bislang der einzige Informationsweg in unserer Region. Er muss aber nicht der letzte bleiben.
Noch einmal zum „Denkmalwert des Unerfreulichen“: Natürlich sind auch die Großbauten des Regimes zu nennen, die unter Denkmalschutz stehen, wie das Weintor (erbaut 1936), der Trifels (wiederaufgebaut 1938 bis 1942 und nach 1945), der Löwe vor dem Deutschen Tor in Landau (errichtet 1936), die Weinstraße (ausgewiesen 1936) oder der Leinsweiler Hof (erbaut 1937). Auch bei ihnen wird der nationalsozialistische Kontext ihrer Entstehung erforscht und auch dargestellt.

Weitere Artikel zum Thema:
Geschichte erwandern in Steinfeld
Erlebenswerter Westwallweg- und museum
Ein Besuch im Westwallmuseum

Ausgehen & Genießen
Alles neu: Der Weihnachtsmarkt Ludwigshafen überrascht mit neuer Weihnachtspyramide und neuem Riesenrad | Foto: Lukom / Martina Wörz
36 Bilder

Volle City: Die schönsten Fotos vom Weihnachtsmarkt Ludwigshafen

Ludwigshafen. Dass der Weihnachtsmarkt Ludwigshafen bei den Stadtbewohnern und Menschen aus dem Umland gut ankommt, war schon am ersten Samstagabend zu erleben: Um 18 Uhr füllte sich das Adventsdorf langsam, um 19 Uhr kamen die großen Besucherströme. Und ab 20 Uhr gab es den bisherigen Höchstwert mit rund 4000 Gästen im Jahr 2024, der bis 21.30 Uhr anhielt. Egal, wen man an diesem Abend fragte, von Ausstellern und Publikum erhielt man immer die dieselbe Antwort. Die Besucher zählen den...

Autor:

Britta Bender aus Annweiler

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Weihnachtliche Deko in Germersheim | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Festliches Rahmenprogramm: Events rund um die Festungsweihnacht in Germersheim

Germersheim. An den drei Adventswochenenden und auch darüber hinaus bis zum Weihnachtsfest, vereinzelt bis zum 28. Dezember, wird so einiges an Rahmenprogramm rund um die Weihnachtsmärkte in Germersheim und Sondernheim geboten: Das städtische Kulturamt lädt zu drei wundervollen Konzerten passend zur Vorweihnachtszeit ein: Am 23. November um 19 Uhr findet im Kulturzentrum Hufeisen das Konzert „Klezmer im Elfenpalast“ statt. Es spielt der international renommierte Klarinettist Helmut Eisel und...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

LokalesAnzeige
Vinylboden Neustadt: In Holzoptik vereint der Bodenbelag die zeitlose Eleganz und Wärme von echtem Holz mit der praktischen Robustheit und Pflegeleichtigkeit moderner Materialien, wodurch er jedem Raum ein stilvolles und gemütliches Ambiente verleiht. | Foto: SH Parkett
4 Bilder

Vinylboden Neustadt: Verlegen lassen von SH Parkett

Vinylboden ist ein strapazierfähiger und pflegeleichter Boden für jedes Zimmer. Von SH Parkett lässt man ihn professionell verlegen. Vinylboden verlegen lassen Neustadt. Das Verlegen von Vinylböden kann eine lohnende Investition sein, da sie strapazierfähig, pflegeleicht und ästhetisch ansprechend sind. Der Vinylboden erfüllt ideal die modernen Anforderungen an Designbeläge, da er nicht nur pflegeleicht und optisch ansprechend ist, sondern auch den täglichen Belastungen standhält. Seine...

Online-Prospekte aus Bad Bergzabern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.