750. Jubiläum der Hochzeit von Richard von Cornwall
Ausstellung, Führungen und Lesungen

Barbarossa Gästeführer e.V. In Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum (Theodor-Zink-Museum, Wadgasserhof), dem Stadtarchiv, der Stiftskirchengemeinde, dem Bezirksverband Pfalz und der Tourist-Information feiern die Barbarossa-Gästeführer am Sonntag, 16. Juni, das 750. Jubiläum der Hochzeit von Richard von Cornwall. Anders als sein Onkel König Richard Löwenherz von England oder Kaiser Friedrich II. ist Richard von Cornwall als „König von Deutschland“ („rex Alemanniae“) kein im Zentrum stehender Akteur der Geschichte des 13. Jahrhunderts. Zudem fällt sein römisch-deutsches Königtum (1257-1272) in eine Phase prekärer Staatlichkeit, die als „Interregnum“ an die staufische Zeit anschließt. Seine Heirat am 16. Juni 1269 mit der 16-jährigen niederrheinischen Grafentochter Beatrix von Falkenburg in der Kaiserpfalz und der Stiftskirche zu Lautern stehen im Mittelpunkt von kostenlosen Führungen, einer Ausstellung über Richard von Cornwall und seine Zeit sowie einem Vortrag des Historikers Jürgen Keddigkeit in der Scheune des Stadtmuseums.ps
Programm zur Veranstaltung:

14 bis 15 Uhr: Kurzvortrag, Führung durch die Gänge und über das Burgareal (Treffpunkt: Pfalzgrafensaal)
15 Uhr: gemeinsamer Spaziergang mit einem Herold zur Stiftskirche
15.15 bis 16.15 Uhr: Führungen und Lesungen in der Stiftskirche
16.15 Uhr: gemeinsamer Spaziergang mit einem Herold zum Stadtmuseum
16.30 Uhr: Vortrag „Ein Engländer auf dem deutschen Thron – Richard von Cornwall und seine Zeit“ von Jürgen Keddigkeit in der Scheune des Stadtmuseums, Eröffnung der Ausstellung in der Scheune des Stadtmuseums

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ