Stadtbildpflege geht in die Bio-Sommerzeit
Biotonne wird ab Mai wöchentlich geleert

Foto: Stadt Kaiserslautern

Ab Mai bis einschließlich November leert die Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) wieder wöchentlich die Biotonnen. Dieser saisonale Leerungsrhythmus ist in der Abfallsatzung genauso festgehalten wie die vierzehntägige Leerung in der Winterzeit von Dezember bis Ende April.
Mit der Vegetationszeit nimmt die Menge an organischen Abfällen zu. Dies betrifft die Pflanzen in Haus und Garten, die gepflegt werden wollen. Aber auch das reichhaltigere Angebot an Obst und Gemüse führt dazu, dass die Bioabfallmengen in der Küche wachsen. Zudem lassen die wärmeren Temperaturen der Verderblichkeit von Lebensmitteln freien Lauf. Alles ein Fall für die Biotonne. Nicht zu vergessen sind Essensreste und überlagerte Lebensmittel, die ebenfalls in der Biotonne bestens entsorgt sind.
Aus den gesammelten Bioabfallmengen werden im Biomassekompetenzzentrum der Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) Strom, Fernwärme und Kompost. „Dies ist ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll“, so die zuständige Dezernentin Susanne Wimmer-Leonhardt. „Mit unseren gesammelten Bioabfällen können wir die Zukunft nachhaltig bestimmen.“
Der in der Kompostierungsanlage produzierte Kompost, ein hochwertiger und natürlicher Bodenverbesserer in Gartenbau und Landwirtschaft, kann bei der ZAK gegen Entgelt erworben werden. Das Biomasseheizkraftwerk der ZAK erzeugt aus Obstschalen, Spaghetti-Resten oder abgelaufenem Quark Strom und Fernwärme. Biotonnen-Nutzer schützen also die Böden und sind aktive Unterstützer der Energiewende.
Die SK-eigene Kampagne „KLASSE.BIO.MASSE“ im Jahr 2016 und die Beteiligung an der bundesweiten Kampagne „Aktion Biotonne Deutschland“ im Jahr 2017 haben statistisch gesehen die Bioabfallsammelmengen in Kaiserslautern wachsen lassen: Jede Bürgerin und jeder Bürger hat fünf Kilogramm mehr Bioabfall pro Jahr gesammelt und erfreulicherweise gingen die Restabfallmengen ebenfalls um fünf Kilogramm pro Einwohner und Jahr zurück. „Wir hoffen, dass dieser Trend auch in den kommenden Jahren anhalten wird“, kommentiert Rainer Grüner, Werkleiter der SK, zufrieden die Abfallbilanz.
Die SK empfiehlt, folgende Tipps zu beherzigen, die das Leben mit der Biotonne im Sommer angenehmer gestalten:
Die Biotonne liebt ein schattiges Plätzchen. Zerknülltes Zeitungspapier oder Kartonage am Boden der Biotonne bindet Feuchtigkeit und verhindert ein Ankleben der Bioabfälle. Feuchte Speisereste in Papier einwickeln. Schichten mit Zweigen und Pflanzenresten dienen der Auflockerung und besseren Durchlüftung. Die Biotonne immer locker befüllen, Inhalt nicht verdichten. Den Rand der Tonne sauber halten, damit die Fliegen dort keine Eier ablegen. Frisch gemähtes Gras vor dem Einwurf antrocknen lassen, da es zu feucht ist. Gesteinsmehl oder Gartenkalk (sparsam eingestreut) bindet Feuchtigkeit. Die Tonne zu jeder Leerung rausstellen, auch wenn sie nur zum Teil befüllt ist. Nach der Leerung Tonnendeckel zum Austrocknen offen stehen lassen.

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ