Erste Bürgerveranstaltung zum neuen Stadtentwicklungskonzept INSEK

An den Thementischen war viel los | Foto: Stadt Kaiserslautern
2Bilder

Kaiserslautern. Die Stadt Kaiserslautern steht, wie viele andere Städte in Deutschland, vor Veränderungen und Herausforderungen, wie zum Beispiel Klimawandel, Digitalisierung, Energie- und Mobilitätswende oder der anhaltende demographische und soziale Wandel. Auch gilt es, Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten zu entwickeln. Um diese Veränderungen und Herausforderungen als Stadt aktiv, nachhaltig und planvoll zu entwickeln und zu steuern, auch vor dem Hintergrund enger finanzieller Möglichkeiten, empfiehlt sich die Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzepts. Das sah auch der Stadtrat so, der mit einem Grundsatzbeschluss ein „Integriertes Nachhaltiges Stadtentwicklungskonzept“ (kurz: INSEK) für Kaiserslautern auf den Weg brachte. Nach mehreren Treffen der eigens gebildeten Steuerungsgruppe sowie Workshops für Fachleute fand am Mittwoch nun die erste offene Veranstaltung für die Bürgerschaft statt.

Rund 100 Personen, darunter erfreulicherweise auch viele junge Menschen, waren der breit gestreuten Einladung in die Veranstaltungshalle der Gartenschau gefolgt, wo sie zunächst von Oberbürgermeisterin Beate Kimmel und sodann von Mario Abel und seinen Kolleginnen der beauftragten Planergruppe (Yellow Z Berlin, Mahl Gebhard Konzepte und Buro Happold) ins Thema eingeführt wurden. Untergliedert in drei Hauptthemenfelder (Wohnen, Grün + Mobilität und Arbeitswelten), stellten Abel und seine Kolleginnen in anschaulichen Grafiken den Ist-Zustand Kaiserslauterns als wunderbar am Wald gelegener Großstadt mit kleinstädtischer Gemütlichkeit dar, jeweils ergänzt um einen kurzen Input von Annette Spellerberg, Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der RPTU, Detlef Kurth, Professor am Lehrstuhl Stadtplanung der RPTU sowie Stefan Weiler, dem Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung.

Zum Ist-Zustand gehört auch, dass es bereits viele unterschiedliche gute Planungsansätze und Konzepte für Kaiserslautern gibt, etwa im Bereich Nachhaltigkeit oder Klimaschutz und Klimaanpassung. „Diese vielen guten Ansätze wollen wir mit dem neuen Stadtentwicklungskonzept zusammenbringen“, erläuterte Oberbürgermeisterin Kimmel die Zielrichtung. In diesem Prozess gelte es, die Menschen mitzunehmen, so dass am Ende ein Konzept entstehe, dass von allen mitgetragen werden könne. Sie verwies auf die Zielkonflikte, die bei der künftigen Nutzung des öffentlichen Raums existierten, zeigte sich aber optimistisch, dass es gelingen werde, „unsere Stadt gemeinsam in die Zukunft zu tragen“.

Die Möglichkeit zur Beteiligung wurde vor Ort denn auch rege genutzt. Schon während der Einführung konnten sich die Anwesenden immer wieder aktiv durch ihr Smartphone einbringen, mit dem sie an Live-Umfragen teilnehmen konnten, deren Ergebnisse dann auf der großen Leinwand gezeigt wurden. Nach der Einführung ging es dann an drei Thementische, wo man auf einer großen Karte der Stadt seine Lieblingsorte festhalten und an einer großen Umfrage teilnehmen konnte. Hier ging es unter anderem darum, den Ist-Zustand der Stadt in verschiedenen Kategorien wie etwa Sauberkeit, Verkehrsanbindung oder Radverkehr auf einer Skala von 1 bis 6 zu bewerten. Ebenso konnte man mit Aufklebern bestimmte Zukunftsziele nach den eigenen Vorstellungen gewichten.

Im Vorfeld der Auftaktveranstaltung hatte die Planergruppe zusammen mit dem Referat Stadtentwicklung, das den Prozess verwaltungsseitig leitet, die Stadt besichtigt und erste Eindrücke gesammelt. Ebenfalls wurden erste Informationen aus Gesprächen mit den verschiedensten Akteuren und den Fachreferaten zusammengetragen. In einem umfangreichen Abstimmungsprozess mit der Stadtgesellschaft soll in den nächsten Monaten ein Konzept erarbeitet werden, das flexibel auf die spezifischen Bedürfnisse von Kaiserslautern eingeht und Lösungsmöglichkeiten für die kommenden 15 bis 20 Jahre benennt. Das Konzept wird nun nach und nach konkretisiert und soll voraussichtlich im Frühjahr kommenden Jahres fertiggestellt sein. Auch in allen weiteren Phasen wird die Bürgerschaft beteiligt werden, sei es online oder in weiteren Veranstaltungen.

Noch bis Freitag, 12. April, läuft eine erste Online-Umfrage, bei der alle, die nicht an der Veranstaltung auf der Gartenschau teilnehmen konnten, sich noch nachträglich einbringen können. Hierzu wurde ein Online-Fragebogen vorbereitet, um die Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu verschiedenen Fragestellungen kennenzulernen. Des Weiteren kann man im städtischen Geoportal Lieblingsorte markieren, aber auch Orte, die vielleicht verbesserungswürdig sind.red

Weitere Informationen:
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Homepage unter: www.kaiserslautern.de/insek/

An den Thementischen war viel los | Foto: Stadt Kaiserslautern
An den Thementischen war viel los | Foto: Stadt Kaiserslautern
Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ