Bundestagsabgeordneter Gustav Herzog ruft Handynutzer zum Mitmachen auf
Funklöcher mit der Funkloch-App aufspüren

Die Funkloch-App der Bundesnetzagentur  | Foto: PS

Bundesnetzagentur. Kein Empfang auf dem Handy? Dauernd bricht die Verbindung beim Autofahren oder Bahnfahren ab? Wer hat dieses Elend noch nicht erlebt? Der Bundestagsabgeordnete Gustav Herzog will etwas dagegen tun – gemeinsam mit den Handynutzern in seinem Wahlkreis.
Zum Einsatz kommt dabei die „Funkloch-App“ der Bundesnetzagentur, mit der Funklöcher identifiziert und gemeldet werden. Dann können die Mobilfunkbetreiber gezielter aufgefordert werden, bestehende Funklöcher zu beseitigen.
In Deutschland haben drei Mobilfunkbetreiber (Telekom, Vodafone und Telefonica) ihre Netze aufgespannt. Die Funkfrequenzen haben sie vom Staat gemietet und mit dem Vertrag wurden auch Versorgungsauflagen gemacht. Bis Ende 2019 müssen 98 Prozent aller Haushalte, die Bundesautobahnen und die ICE-Strecken lückenlos versorgt sein. Leider zeigt sich jetzt schon, dass die Funkabdeckung in den Städten deutlich besser sein wird als auf dem Land. Gustav Herzog meint dazu: „Wir wollen gleichwertige Lebensverhältnisse – dazu gehört auch das schnelle Internet durch Kabel, Glasfaser und Mobilfunk. Deshalb ist es gerade in unserer Region wichtig, jetzt mitzuhelfen, um Funklöcher aufzuspüren“.
Bislang melden die Mobilfunkunternehmen ihre Antennenstandorte an die zuständige Behörde Bundesnetzagentur. Dort werden die Angaben durch Stichproben überprüft. Das reicht nach Auffassung des Abgeordneten Herzog nicht aus. Deshalb will er die Erfassung der Funklöcher durch die Nutzer selbst beschleunigen.
Hier kommt die Funklocherfassung (2G, 3G, 4G) ins Spiel, die die Bundesnetzagentur Ende Oktober 2018 gestartet hat, um den aktuellen Status der Mobilfunkversorgung in Deutschland zu ermitteln. Die Beteiligung der Handynutzer ist hoch: In den ersten zwei Monaten wurden bereits 65 Millionen Messpunkte über die Funkloch-App übermittelt. Die App ist für iOS- und Android-Betriebssysteme verfügbar und kann kostenlos in den jeweiligen Stores herunter geladen werden (https://breitbandmessung.de/mobil-testen).
Die Erfassung der Netzverfügbarkeit bzw. von Funklöchern bezogen auf die drei deutschen Mobilfunknetze wird in der App manuell gestartet. Danach erfasst die App automatisch in regelmäßigen Abständen von maximal 50 Metern, ob eine Mobilfunkanbindung vorliegt. Dies geschieht durch das Auslesen der entsprechenden Informationen aus dem Endgerät. Die erfasste Wegstrecke wird dem Nutzer auf einer Karte dargestellt. Wenn der Nutzer die Erfassung stoppt, werden die Daten unter Angabe von Ort, Zeit und Mobilfunknetzbetreiber an einen zentralen Server der Breitbandmessung übermittelt. Sollte es ein Funkloch geben, erfolgt die Übertragung, sobald wieder eine Verbindung zum Internet besteht.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse in einer detaillierten Karte wird für die erste Jahreshälfte 2019 angestrebt. Zudem soll im Jahrestakt ein Monitoring-Bericht zur Netzabdeckung vorgelegt werden, der die Daten weiter analysiert und auswertet.
Gustav Herzog will erreichen, dass in den nächsten Wochen in seinem Wahlkreis die Funkqualität aller Wohngebiete, Straßen und Schienenwege erfasst und in die Karte übernommen wird. Mit diesen Ergebnissen wird er auf die Mobilfunkanbieter zugehen und auf die Beseitigung der Unterversorgung drängen. Gerne nimmt der Abgeordnete auch Fragen und Hinweise entgegen: gustav.herzog@bundestag.de.ps

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ