Landessynode setzt Schwerpunkte
Mehr Klimaschutz und mehr Mitgliederorientierung

Tagung der 13. Landessynode | Foto: Günter Albers/stock.adobe.com

Landessynode. Die 13. Landessynode tagt vom Mittwoch, 10. bis Samstag, 13. Mai zum fünften Mal. Im Mittelpunkt steht das Thema Klimaschutz, zu dem die Landeskirche ein Gesetz beschließen will.
Synodalpräsident Hermann Lorenz wird die Frühjahrstagung am Mittwoch, 10. Mai, in der Alten Eintracht in Kaiserslautern eröffnen. Bis Samstag, 13. Mai, trifft das höchste Gremium der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) wegweisende Entscheidungen. Das Schwerpunktthema lautet „Schöpfung, Natur und Klima. Kirchliche Schritte nach innen und außen“.

Schwerpunkt Schöpfung

Die Schöpfung zu bewahren ist der Kirche als Auftrag ins Herz geschrieben“, mahnt Markus Jäckle, Oberkirchenrat und zuständiger Dezernent für den Klimaschutz. „Wer glaubt, Teil einer von Gott geschenkten Welt zu sein, weiß sich in allem Tun oder Nichtstun daran gebunden“, kommentiert er im Vorfeld der Synode.
Bereits vor zwei Jahren, am 20. November 2021, hat die Landessynode den Beschluss „Klimaerhitzung abmildern und biologische Vielfalt erhalten“ gefasst. Neben einigen Selbstverpflichtungen wurde damals auch der Schwerpunkt für die Frühjahrssynode 2023 festgelegt. Am Donnerstag wird Markus Jäckle gemeinsam mit Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst in das Thema einführen. Fotograf Rainer Voß bebildert und erläutert die Auswirkungen des Klimawandels in der Pfalz.
Drei Impuls-Vorträge vertiefen die Problematik aus naturwissenschaftlicher und theologischer Sicht. Professor Wolfgang Lucht, Klimaforscher an der Humboldt-Universität Berlin und Berater der Bundesregierung, gibt per Video einen Input. Persönlich anwesend sind Dr. Ina Praetorius, Schweizer Theologin mit dem Arbeitsschwerpunkt Ökonomie, und die Nürnberger Professorin für Religionspädagogik Kathrin Winkler, die zur ökologischen Transformation forscht. Weitere Impulse bringt Roland Horne ein, Leiter der Landeszentrale für Umweltaufklärung des Landes Rheinland-Pfalz.
Nachmittags sind gute Beispiele aus der Landeskirche gefragt. Projekte aus Kindertagesstätte, Religionspädagogik oder dem Landesjugendpfarramt werden vorgestellt. Workshops zu vier Themen schließen sich an: Schöpfungstheologie praktisch, klimaneutrale Gebäude, artenvielfältige Grundstücke und weitere konkrete Schritte für Kirchengemeinden.

Klimaschutz und Klimagesetz

Zum Abschluss des Schwerpunkt-Tages stimmt die Landessynode über einen Gesetzesentwurf ab. Das Gesetz zu „Klimaschutz und Biodiversität“ soll zeitnah umgesetzt werden. Die Landeskirche habe „als vernetzte Organisation vielfältige Möglichkeiten zu handeln“, betont Oberkirchenrat Markus Jäckle.
Eine „spannende Herausforderung„ stellt für ihn dabei der Prozess „Räume für morgen“ dar: Bis 2030 sollen landeskirchenweit 30 Prozent der Gebäudekosten durch gemeinschaftliche Nutzung eingespart werden, Umnutzung, energetische Sanierung oder durch den Verkauf von Gebäuden. „Damit ermöglichen wir nicht nur Klimaschutz, sondern auch finanzierbare, attraktive Räume für unsere Kirche von morgen - Räume, die auch Raum bieten für jene, die sonst keinen Platz in der Gesellschaft haben“, so Jäckle.

Mitgliederprojekte und Neuwahlen

Am Mittwoch, zum Auftakt der Landessynode, stehen Nachwahlen in diverse Gremien an sowie die Wahl einer geistlichen Oberkirchenrätin und Stellvertretung der Kirchenpräsidentin. Die bisherige Amtsinhaberin Marianne Wagner ist die einzige Bewerberin und stellt sich turnusgemäß zur Wiederwahl. Wagner leitet seit 2015 das Dezernat 4 im Landeskirchenrat. Sie ist unter anderem für das geistliche Personal zuständig, entscheidet mit über die Entsendung von Pfarrpersonen auf Gemeindepfarrstellen oder in anderweitige Dienststellen.
Am Freitag legt Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst ihren Bericht vor. Sie führt außerdem in zwei neue Projekte zur Mitglieder-Orientierung ein: Das digital gestützte Projekt „Philippus“ begleitet Kirchenmitglieder auf ihrer Lebensreise. Ein Segensbüro – so der Arbeitstitel - soll Menschen niedrigschwellig und jenseits von Gemeindezugehörigkeiten Segensangebote machen. Oberkirchenrat Claus Müller stellt im Anschluss ein zukunftsorientiertes Bildungskonzept vor und die gesamtkirchlichen Dienste geben Einblick in ihre Arbeit.
Am Samstag steht das Gesetz zum Dekansamt im Wandel auf der Tagesordnung sowie die Aussprache über den Bericht der Kirchenpräsidentin.
Die Tagung der Landessynode ist öffentlich und wird auch live übertragen: www.youtube.com/@evkirchepfalz

Hintergrund zur Landessynode

Es ist die fünfte Tagung der 13. Landessynode, die von 2021 bis 2026 gewählt ist. Die Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ist die kirchliche Volksvertretung. Damit hat sie die Kirchengewalt inne. Sie trifft wesentliche Entscheidungen in geistlichen, rechtlichen und finanziellen Belangen der Landeskirche. Die Amtszeit einer Synode beträgt sechs Jahre. Ihr gehören 57 Mitglieder an. Das Präsidium bilden Synodalpräsident Hermann Lorenz, Synodalvizepräsident Joachim Schäfer und als zweite Synodalvizepräsidentin Christine Schöps. hät/red

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ