Science and Technology City Center Kaiserslautern bietet neue Chancen für die Innenstadt

Science and Technology City Center bietet neue Chancen für die Innenstadt | Foto: gui yong nian/stock.adobe.com
  • Science and Technology City Center bietet neue Chancen für die Innenstadt
  • Foto: gui yong nian/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Jessica Bader

Kaiserslautern. Science and Technology City Center bietet neue Chancen für die Innenstadt
Innenminister Michael Ebling hat sich gemeinsam mit der designierten Oberbürgermeisterin von Kaiserslautern, Bürgermeisterin Beate Kimmel, auf dem Gelände des ehemaligen C&A-Komplexes in Kaiserslautern über das geplante Science and Technology City Center (STCC) informiert.
Auf rund 1000 Quadratmetern soll dort eine Begegnungsstätte für Wirtschaft und Wissenschaft sowie die Bürgerinnen und Bürger entstehen. Das Land unterstützt die Planung mit Fördermitteln aus dem Bereich der Kommunalentwicklung.
„Mit dem Science and Technology City Center bietet sich die Chance, einem ehemals leerstehenden Gebäude in zentraler Lage einen neuen Nutzen zu geben und damit langfristig und nachhaltig zur Belebung der Kaiserslauterer Innenstadt beizutragen. Das Transferzentrum soll ein Ort werden, an dem das Zusammenwirken von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft gelebt wird und Digitalisierung, Transformation und Nachhaltigkeit für die Bürgerinnen und Bürger greifbar gemacht werden“, sagte Innenminister Ebling bei seinem Besuch.
Beate Kimmel dankte den privaten Investoren für ihre Idee, hier ein zukunftsorientiertes, modernes Gebäudeensemble mit einem gemischten Nutzungskonzept aus Forschung und Wissenschaft, Dienstleistung und Wohnen entstehen zu lassen. „Durch die nachhaltige Nutzungs- und Architekturkonzeption, die die modernen bauökologischen, baubiologischen sowie energiesparenden Aspekte berücksichtigt, erhält die Stadt eine hochwertige, optisch attraktive Immobilie, die die Innenstadt aufwertet und darüber hinaus auch kleinklimatische Belange bestens erfüllt“, freute sich die Bürgermeisterin. Deshalb gäbe es auch für das STCC als wichtiger Treffpunkt von Wirtschaft, Wissenschaft und Bürgerschaft keinen besseren Standort.
Das Innenministerium fördert zunächst die Planungs- und Auftaktphase, in der die inhaltliche Ausgestaltung und die Form des Betriebs des Transferzentrums konkretisiert werden. Innenminister Ebling hatte im Februar angekündigt, dass das Land die Planung des STCC mit rund 100.000 Euro fördern wird. Das Förderprojekt widmet sich der Vernetzung der Akteure vor Ort, verstärkt den gesellschafts- und standortorientierten Ansatz im Bereich Smart City und führt somit die Kernidee und den Ansatz der „Herzlich digitalen Stadt Kaiserslautern“ sichtbar fort.
Projektträger für das STCC ist die Science and Innovation Alliance Kaiserslautern (SIAK). Die SIAK ist ein gemeinnütziger Verein, der mit über 50 Mitgliedern und zahlreichen Partnern das größte Netzwerk im Bereich der digitalen und nachhaltigen Transformation in Kaiserslautern bildet.
Die Umsetzung des Projekts wird künftig neben dem Innenministerium von einem Verbund aus Hochschulen, Instituten, Unternehmen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Zivilbevölkerung unterstützt.
Im Sommer 2024 soll das Transferzentrum eröffnet werden. hät/red

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ