1,2,3,Go-Businessplanwettbewerb geht in die nächste Runde
Wichtiger Baustein in der Gründungsförderung des Landes
bic. Nach den Auftaktveranstaltungen in Kaiserslautern und Saarbrücken geht die nächste Runde des Businesswettbewerbs 1,2,3,Go schon in die Vollen. Teilnehmen können alle, deren Start-up auf einer innovativen Idee fußt, und die ihren Firmensitz in Rheinland-Pfalz oder dem Saarland planen.
Wer von Anfang an angemeldet ist, hat die Möglichkeit, alle Coachings, Seminare und Kurse zu nutzen, die allen Wettbewerbsteilnehmern kostenfrei in den Relais Saarland und Rheinland-Pfalz angeboten werden. Auf der neu gestalteten Homepage finden sich unter dem Link www.123go-networking.de alle Termine von der Auftaktveranstaltung bis zur Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung am 22. Oktober in Kaiserslautern.
Hervorzuheben sind insbesondere ein Vortrag über Design Thinking mit Innovationscoach Jane Schek am 26. März, das Speed-Coaching am 1. April in Saarbrücken, der Vortrag am 18. Mai über „Agilität“, die Businessplan-Ausbildung am 15. und 22. Juni in Teams sowie der Businessplan-Booster am 16. Juli in Kaiserslautern. Eingereicht werden die Businesspläne bis zum 1. September 2019.
„Der 1,2,3,Go-Businessplanwettbewerb ist seit über zehn Jahren ein wichtiger Baustein in der Gründungsförderung des Landes“, betonte Mechthild Kern vom Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz bei der Auftaktveranstaltung in Kaiserslautern. „Die Entscheidung, eine Idee in eine Gründung umzusetzen, ist individuell und lebensbestimmend – aber auch gesamtwirtschaftlich wichtig“, führte sie weiter aus. Mittels Beratungs- und Informationsangeboten sowie Krediten, Beteiligungen oder Bürgschaften fördere das Land Gründer, denn nur sechs Prozent aller Unternehmen schaffen es in eine vierte Generation. Ständige Neugründungen seien deshalb wichtig für die Wirtschaft. „Wettbewerbe sind dabei wichtiger Bestandteil des Förderangebotes. Sie sollen anregen und begleiten, Ideen zu entwickeln, sie zu tragfähigen Businessplänen auszuarbeiten und ermutigen, die Gründungsidee auch umzusetzen.“
Betreut werden die angehenden Unternehmer von ehrenamtlichen Coaches, rekrutiert aus den Business Angels, aus Banken, aus der Wirtschaft und aus dem Bereich der Gründungsbetreuung.
Im Vorfeld können Gründungswillige eine erste kostenfreie Beratung von Maria Beck, Projektleiterin im bic, unter maria.beck @bic-kl.de oder 0631 68039-115 erfahren.jv
Autor:Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.