Sonderausstellung des Stadtmuseums ab 22. September
Zierde ihrer Stadt – Die Synagoge von Kaiserslautern (1886–1938)

Die Kaiserslauterer Synagoge | Foto: Stadtarchiv Kaiserslautern
22Bilder
  • Die Kaiserslauterer Synagoge
  • Foto: Stadtarchiv Kaiserslautern
  • hochgeladen von Jens Vollmer

Vom 22. September bis 23. Dezember 2018 zeigt das Stadtmuseum im Wadgasserhof die Ausstellung „‘Zierde ihrer Stadt‘ – Die Synagoge von Kaiserslautern (1886–1938)“. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 21. September, um 16:00 Uhr in der Scheune. Bürgermeisterin Dr. Susanne Wimmer-Leonhardt und Dr. Larissa Janzewitsch, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz, werden die Grußworte sprechen. Im Anschluss führen Dr. Bernd Klesmann, Leiter des Stadtmuseums, und Sara Brück als verantwortliche Kuratoren in die Ausstellung ein. Für die musikalische Umrahmung sorgt Igor Tabatschnik.

Bei ihrer Einweihung im Jahr 1886 wurde die Synagoge von Kaiserslautern enthusiastisch als „Zierde ihrer Stadt“ gefeiert. Aber bereits 1938 hat man sie unter dem NS-Regime angefeindet, als „undeutsch“ geschmäht und schließlich niedergerissen. So zwang die Stadtverwaltung Kaiserslautern im Sommer 1938 die jüdische Gemeinde, ihre Synagoge aufzugeben. Am 27. August 1938 wurde der letzte Gottesdienst gefeiert und das Gebäude noch vor den landesweiten Ereignissen der Reichspogromnacht zerstört. Als Grund wurden städteplanerische Maßnahmen vorgeschoben, aber Zeitungsartikel aus der damaligen Zeit belegen die ideologisch bedingten wahren Gründe: Ein „Stück Orient verschwindet“.

Vor der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Synagoge durchaus positiv angenommen. Die Mitglieder der jüdischen Gemeinde, seit der Reichsgründung zumindest offiziell gleichberechtigt mit ihren christlichen Mitbürgern, bauten ihre Synagoge an einen markanten Punkt im Stadtgefüge. Architekt war der anerkannte und geschätzte Ludwig Levy, der vor allem mit seinen qualitätsvollen Synagogenplanungen, aber auch mit Kirchenbauten Ansehen erwarb. Für Kaiserslautern entwarf er ein beeindruckendes Gebäude, das vor allem durch prachtvolle neo-maurische Stilelemente beeindruckte. Der Bau bereicherte das Stadtbild und symbolisierte die Entwicklung des Status, den die jüdische Gemeinde im Miteinander erworben hatte.

Die Ausstellung des Stadtmuseums möchte nicht nur an die verlorene Synagoge erinnern und den Besuchern die Vergangenheit nahebringen, sondern auch einen Ausblick auf ein Miteinander in Kaiserslautern bieten. Dokumentiert werden in der Ausstellung Baugeschichte, Erscheinung und genaue Funktion der Synagoge sowie ihre kurze, aber bewegte und wechselvolle Geschichte. Auch der einst so bekannte, heute etwas in Vergessenheit geratene Architekt Ludwig Levy wird mit einem kleinen Abriss über sein Leben und Schaffen gewürdigt. Neben historischen Abbildungen und Plänen werden Originaldokumente aus dem Stadtarchiv sowie Reste vom Bauschmuck der Synagoge gezeigt. Zwei zeitgenössische Arbeiten der Fotografen Steffen Diemer und Hannah Schemel schlagen die Brücke zur heutigen Zeit und geben dem Besucher die Möglichkeit, seine eigenen Assoziationen zur Ausstellung zu entwickeln.

Die Sonderausstellung „‘Zierde ihrer Stadt‘ – Die Synagoge von Kaiserslautern (1886–1938)“ kann jeweils zu den Öffnungszeiten des Stadtmuseums besucht werden. Diese sind Mittwoch bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr. Der Eintritt kostet vier Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Außerdem bietet das Stadtmuseum für Schulen und Kindergärten ein umfangreiches pädagogisches Begleitprogramm an. Nähere Informationen hierüber sind beim Stadtmuseum unter der Telefon-Nummer (0631) 365-2327 oder via Mail (cecile.prinz@kaiserslautern.de) erhältlich. ps

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ