Stadtentwässerung gibt Tipps für die Regenwasserbewirtschaftung
Damit aus Regenwasser kein Hochwasser wird

Gründächer bieten auch Lebensraum für Insekten Foto: Pixabay/marcobrugo
2Bilder
  • Gründächer bieten auch Lebensraum für Insekten Foto: Pixabay/marcobrugo
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. In Zeiten des Klimawandels steigt die Gefahr für Extremwetterereignisse. Der Deutsche Wetterdienst rechnet mit einer dramatischen Zunahme von Stürmen, Starkregen und Hitzeperioden, herbeigeführt durch die vom Menschen mitverursachte Klimaerwärmung. Gleichzeitig nimmt die Versiegelung von Flächen ungebremst zu, im Bundesgebiet im Mittel um 80 Hektar jeden Tag. Folglich bieten sich den Wassermassen immer weniger Flächen zur Versickerung und es kommt zu örtlichen, oftmals verheerenden Überflutungen.Der Siedlungsentwicklung und -entwässerung kommt daher eine zentrale Aufgabe bei der Überflutungsvorsorge zu. Überflutungsschäden durch extreme Wetterlagen können kurz- und mittelfristig nur durch klimaangepasste Bauweisen reduziert werden. Zentrale Bestandteile hierbei sind eine ortsnahe Zwischenspeicherung, Nutzung, Versickerung oder zumindest stark verzögerte Ableitung des Niederschlagswassers.
„Die jahrzehntelange Flächenversiegelung kann nicht von heute auf morgen rückgängig gemacht werden, die weitere Zunahme gilt es jedoch einzudämmen oder zu kompensieren“, so Jörg Zimmermann, Vorstand der Stadtentwässerung Kaiserslautern. In Kaiserslautern habe man dies jedoch erkannt und nun für jedes neue Bauprojekt Maßnahmen vorgesehen, um die Gefahren für bebaute Bereiche durch unkontrollierbare Überflutungen auszugleichen.
„Eine dieser Maßnahmen ist, dass grundsätzlich bei jeder neu an den Kanal angeschlossenen Fläche, nach Möglichkeit auch bei jeder bereits versiegelten Fläche, die umfangreich verändert wird, das Prinzip der Regenwasserbewirtschaftung integriert wird“, erklärt Nils Simon, Abteilungsleiter Grundstücksentwässerung. „Das heißt, mit Priorität soll Niederschlagswasser am Ort des Anfalls zur Versickerung gebracht oder beispielsweise genutzt werden.“ Diese für Jedermann gültige Forderung sei auch bereits im Wasserhaushaltsgesetz verankert. „Ist dies auf dem jeweiligen Grundstück nicht gut möglich, müssen zur Erreichung der Ziele der Klimaanpassung alternative technische Vorrichtungen zur Pufferung des Niederschlagswassers geschaffen werden, beispielsweise Brauchwasserzisternen oder vergrößerte, private Kanäle, aus denen das Wasser zeitverzögert an Gewässer oder Kanalsystem abgegeben werden kann. Dadurch können bei stärkeren Regenereignissen auch Überlastungsspitzen für das Kanalsystem reduziert und lokale Überschwemmungen und Schäden an Gebäuden vermieden werden.“

Mit dem Gründach gegen Starkregen wappnen?

Eine weitere Möglichkeit den Regen nicht fortzuleiten, sondern im natürlichen Wasserkreislauf zu belassen, sind Gründächer. Durch ein Gründach, extensiv oder intensiv begrünt, kann die Forderung nach Regenwasserbewirtschaftung erfüllt werden – insbesondere bei Nachverdichtungen und Umbauten im Kernstadtbereich, wo auf dem Grundstück häufig wenig Raum für zusätzliche Maßnahmen außerhalb des Gebäudes zur Verfügung steht. Gründächer leisten daneben als Lebensraum für Insekten einen hervorragenden Beitrag zu Biodiversität und tragen zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Für das Gebäude selbst können sie wie eine Klimaanlage wirken. Im Sommer kühlen sie die Gebäude, im Winter dienen sie als Wärmedämmung.
Der wesentliche Vorteil von Gründächern liegt aber in der Verdunstung und Wasserspeicherung mit Abflussverzögerung. Insbesondere durch die Verdunstungsleistung kann der lokale Wasserkreislauf intakt gehalten werden. Schon eine einfache Extensivbegrünung von rund zehn Zentimetern Aufbau hält dabei bereits etwa 40 – 80 Prozent des Jahresniederschlags zurück. Technisch ausgereifte Lösungen für flache sowie bis mittelstark geneigte Dächer stehen auf dem Markt zur Verfügung.

Mit Gründach Oberflächenwassergebühr sparen!

Dass Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung nicht nur der Hochwasservorsorge, sondern auch dem Geldbeutel zu Gute kommen, betont STE-Vorstand Zimmermann: „Wer in Kaiserslautern eine dieser Maßnahmen zur Reduzierung des Regenwasserabflusses umsetzt, zahlt durch die entsprechenden Regelungen in der Entgeltsatzung der Stadtentwässerung dauerhaft wesentlich weniger Oberflächenwassergebühr“. Bei einem Gründach seien dabei Vergünstigungen bei den jährlichen Gebühren auf zwei Wegen möglich: Zum einen reduziere sich die Gebühr durch die Berücksichtigung der positiven Oberflächenbeschaffenheit des Gründaches per se, zum anderen werde das darin steckende Regenwasserspeichervolumen angerechnet. Nils Simon: „Wenn man dann noch sogenannte Wasserspeicherplatten im Gründachaufbau einsetzt, kann die jährliche Einsparung leicht und kostengünstig verdoppelt werden. Bis zu 90 Prozent der jährlichen Oberflächenwassergebühr lassen sich so insgesamt einsparen.“ ps

Weitere Informationen:

Die Regelungen zur Reduzierung der Oberflächenwassergebühr finden sich auf der Homepage der Stadtentwässerung, gerne können Beratungsangebote hierzu unter der Telefonnummer 0631 3723141 in Anspruch genommen werden. Weitere Informationen zum Thema Dachbegrünung finden sich auch auf der Homepage des Bundesverbandes Gebäudegrün e.V. (www.gebaeudegruen.info)

Dieser Beitrag erscheint im Amtsblatt der Stadt Kaiserslautern in der Reihe „Klimaanpassung vor Ort in Kaiserslautern“.
www.kaiserslautern.de/klimaanpassung

Gründächer bieten auch Lebensraum für Insekten Foto: Pixabay/marcobrugo
Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ