Vom Remigiusberg in die Präparationswerkstatt
Saurierfund aus alten Zeiten

Interessiertes Publikum in der Werkstatt des Geoskops Foto: Urweltmuseum Geoskop
  • Interessiertes Publikum in der Werkstatt des Geoskops Foto: Urweltmuseum Geoskop
  • hochgeladen von Jo Wagner

Burg Lichtenberg. 2021 fand das Team vom Urweltmuseum Geoskop auf Burg Lichtenberg bei Kusel am nahegelegenen Remigiusberg etwas ganz Besonderes: das gut erhaltene Fossil eines Edaphosauriers („Pflasterzahnechse“). Das wechselwarme Tier lebte vor rund 300 Millionen Jahren und gehört zu den ältesten bekannten Pflanzenfressern. Auffälligstes Merkmal der Edaphosaurier ist ein von langen Knochenstäben gestütztes Hautsegel auf dem Rücken der Tiere. Kusel ist die bedeutendste Fundstelle von Edaphosauriern in Europa. Und so stellt sich die Frage, wieso gerade in der Pfalz so viele dieser ungewöhnlichen Echsen gelebt haben und wie das Freilegen ihrer Fossilien abläuft. All das war Thema beim „MuseumsTreff – Die Urzeit hautnah erleben!“, zu dem Dr. Sebastian Voigt, Leiter des Geoskops, auf die Burg und zu einem Besuch hinter die Kulissen des Urweltmuseums eingeladen hatte.
Die Veranstaltung eröffnete er mit einer kurzweiligen Präsentation, die einen fundierten Überblick zur Geschichte des Fundes lieferte. Er erklärte, dass in der Fundregion, die damals am Äquator lag und von Flüssen und Seen geprägt war, einst ein tropisches Klima herrschte. Dieses bot günstige Lebensbedingungen für viele Tierarten – und so haben sich scheinbar auch die Edaphosaurier in der dichten Urwaldvegetation am Ufer eines großen urzeitlichen Sees der Pfalz besonders wohlgefühlt. So weit, so gut. Das Wissen über die Existenz der Tiere ist die eine Sache, doch wie findet und präpariert man nun die versteinerten Knochen? Das Fossil aus einem Kalkstein vom Remigiusberg war ein äußerst erfreulicher, jedoch auch überraschender Fund. Voigt schilderte, dass die Fundstelle seit Jahren bekannt, die Knochen des Tieres aber lange Zeit unbemerkt geblieben waren. Der Clou: Zufällige Erdarbeiten am Remigiusberg und starke Regenfälle haben die Pracht letztlich zum Vorschein gebracht.

Unverzüglich begannen die Bergungsarbeiten. Ziel dabei war es, die Knochen mit dem sie unmittelbar umgebenden Gestein in einem zusammenhängenden Block zu isolieren. Als erstes wurden die sichtbaren Knochen gesäubert, geklebt und mit Gips zugedeckt, um sie vor Beschädigung zu schützen. Danach wurde mithilfe von Hammer und Meißel ein Gesteinsblock herausgearbeitet, der anschließend von oben und allen vier Seiten mit Gips verschlossen und letztlich mit Spanngurten, Anhängerkupplung und Geländefahrzeug behutsam aus der Wand gelöst worden war. Doch erst nach dieser aufwändigen Prozedur startete die eigentliche Herausforderung: nämlich die Freilegung und Konservierung der einzelnen Knochen im Museum. In der Werkstatt des Geoskops öffnete Präparatorin Elena Peter die Gipsmanschette und begann mit der eigentlichen Präparation. Mit Hammer, Meißel, aber vor allem besonderen Sticheln, die mit Druckluft funktionieren, hat sie sich Millimeter für Millimeter vorgearbeitet. Es kommt ja darauf an, das Wertvolle nicht versehentlich zu beschädigen. Bei der Präparation kann es oft sehr laut und staubig werden. Erstaunlich ist die Geduld, mit der Elena Peter arbeitet: „So gibt es viele Tage, an denen ich höchstens ein bis zwei Zentimeter vorankomme“, sagt sie. Noch ist die Präparation längst nicht abgeschlossen; allerdings sind einzelne Knochen bereits gut zu erkennen, so beispielsweise Teile von Schwanz und Becken sowie zahlreiche Wirbel mit ihren langen Stützen, die einst das Rückensegel der Kuseler Urzeitechse aufgespannt haben. Die Veranstaltung wird erneut am Donnerstag, 23. März, von 14 bis 16 Uhr angeboten; Voranmeldung unter Telefon 06381 993450 oder info@urweltmuseum-geoskop.de. red

Autor:

Anja Stemler aus Kusel-Altenglan

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Individuelle Taufkerzen: Beliebte Motive für die Taufe sind das Kreuz, die Taube, der Fisch oder der Regenbogen. Mit einer personalisierten Taufkerze schenkt man dem Täufling ein einzigartiges Erinnerungsstück. Die personalisierte Verzierung kann variieren, je nachdem, ob es sich bei dem Getauften um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt.
 | Foto: Jörg Lantelme/stock.adobe.com
4 Bilder

Individuelle Taufkerzen: Bedeutung, Tradition und persönliche Gestaltung

Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden.  Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...

Online-Prospekte aus Kusel und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ