Interview zum Bundesfreiwilligendienst in der Reha Westpfalz
Erfahrungen für das eigene Leben sammeln

Von Stephanie Walter

Landstuhl. Mit dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) und dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) engagieren sich junge Menschen für das Gemeinwohl und haben gleichzeitig die Möglichkeit, Erfahrungen für das eigene Leben zu sammeln. Kaja Rittmann, Franziska Barthel und Kim Hilbert haben in einem Interview mit dem Wochenblatt über ihre Tätigkeit in der Reha Westpfalz gesprochen.

Warum habt ihr euch für den BFD/das FSJ entschieden?

Kaja Rittmann: Ich habe nach der zwölften Klasse die Schule verlassen und mein Freiwilligendienst in der Tagesförderstätte ist der praktische Teil für das Fachabitur. Ich bin seit August hier und habe mich durch meine Tätigkeit auch für eine Ausbildung in diesem Bereich entschieden.

Franziska Barthel: Nach meinem Abitur im vergangenen Jahr habe ich mich für den Bundesfreiwilligendienst in der integrativen Kita entschieden, weil ich mich für ein Studium im Bereich soziale Arbeit/Erziehungswissenschaften interessiere. Ich wollte einen Einblick in das Berufsleben bekommen und eine Auszeit vom Lernalltag. Damit hat sich auch meine Entscheidung für den Studiengang bekräftigt.

Kim Hilbert: Die Tätigkeit in der Kita war die Praxisstelle meines dualen Studiums für soziale Arbeit. Das Studium hat nicht zu mir gepasst, aber im Praxisteil habe ich gemerkt, dass das genau mein Arbeitsbereich ist und ich später Erzieherin werden möchte. Ich will nun Erfahrungen sammeln und die Zeit sinnvoll nutzen.

Warum hast du dich für deine Tätigkeit an der Reha-Westpfalz entschieden?

Franziska Barthel: Ich hatte zuvor noch nicht mit beeinträchtigten Menschen gearbeitet. Ich war neugierig auf das Berufsfeld und wollte gerne mit Kindern arbeiten. Ich dachte mir, dass ich in der Reha-Westpfalz mehr fürs Leben lerne und neue Erfahrungen machen kann und ich bin auf jeden Fall froh, dass ich mich so entschieden habe.

???: Bist du mit einer bestimmten Erwartungshaltung hergekommen?

Kaja Rittmann: Eigentlich nicht, bei mir war es eher Neugier. Ich habe schon viele Praktika in diesem Bereich absolviert. Da ich aber eher Erfahrungen mit Kindern gesammelt habe, war mein Ziel für den BFD, mit Erwachsenen zu arbeiten und zu schauen, ob mir das liegt.

???: Ihr arbeitet eng mit Menschen mit Beeinträchtigung zusammen. Gab es für euch zunächst eine Hemmschwelle?

Kim Hilbert: Anfänglich war es wirklich so, dass man einen besseren Zugang zu den Kindern bekommt, die fitter sind, denn die Spanne zwischen den Kindern ist sehr groß. Hier sind zum Beispiel auch autistische Kinder in der Gruppe, die nicht sprechen. Da braucht man einen anderen Zugang. Für mich war es eine tolle Erfahrung, dass ich gelernt habe die Kinder zu verstehen und dann ist die Hemmschwelle auch schnell gefallen.

Wie sieht es mit den Tätigkeitsmöglichkeiten aus. Könnt ihr einen Einblick in unterschiedliche Bereiche erhalten oder ist das festgelegt?

Franziska: Man hat hier ganz verschiedene Möglichkeiten, einen Einblick zu bekommen, denn es gibt viele unterschiedliche Krankheitsbilder und Gruppen. Mich interessieren die Bereiche Logo- Ergo- und Physiotherapie. Auch hier bietet man mir die Möglichkeit, die Therapie zu begleiten. Es ist wirklich unkompliziert in verschiedenen Bereichen und auch anderen Einrichtungen des Gemeinschaftswerkes hospitieren zu können.

Was gefällt euch bei eurer Tätigkeit am besten?

Kaja Rittmann: Man bekommt unheimlich viel von den Menschen zurück, mit denen man arbeitet, weil man ihre Freude spürt und sieht, wie sie auch kleine Dinge wertschätzen. Außerdem bringt dieses Jahr sehr viel, weil man einen großen Einblick ins Berufsleben erhält und auch Bereiche kennenlernt, die man zuerst vielleicht nicht auf dem Schirm hatte.

Franziska Barthel:
Ich finde es toll, dass man hier komplett in den Arbeitsalltag eingebunden ist und wie ein Kollege behandelt wird. Die individuelle Problemlösung, der Umgang mit den Kindern und die Pädagogik im Allgemeinen gefallen mir sehr gut. Außerdem habe ich viel gelernt und bin froh, die Zeit in den Freiwilligendienst investiert zu haben. Früher habe ich gedacht, dass der BFD Zeitverschwendung ist. Heute weiß ich, dass er gerade im sozialen Arbeitsfeld wahnsinnig viel bringt. So merkt man nämlich sehr schnell, ob der Beruf in der Praxis auch zu einem passt.

Kim Hilbert: Man sieht die Fortschritte der Kinder direkt und freut sich mit ihnen. Es sind kleine Schritte, die für die Kinder aber sehr groß sind. Ich habe hier richtig viel in der Praxis gelernt, das ich auch in meiner Ausbildung anwenden kann.

Gibt es etwas, dass euch nach euren Erfahrungen besonders am Herzen liegt?

Kaja Rittmann: Viele Menschen haben Hemmungen, mit Menschen mit Beeinträchtigung in Kontakt zu treten. Ein BDF/FSJ hilft, diesen Kontakt herzustellen und auch Hemmungen abzubauen.

Kim Hilbert:
Oft denkt man bei einer integrativen Kita immer nur an sehr schwere Behinderungen, aber nicht an die Kinder, die eine Verhaltensauffälligkeit haben. Mir ist es wichtig, dass das Verständnis dafür entsteht, dass die Beeinträchtigung nicht immer von Außen sichtbar ist. Die andere Art der Kommunikation, die so entsteht, ist sehr bereichernd.

Franziska Barthel: Durch unsere Rollstuhlexkursion habe ich selbst erfahren, wie andere Menschen auf mich reagieren und mich ansehen, wenn ich in einem Rollstuhl unterwegs bin. Man zieht die Aufmerksamkeit auf sich und das ist häufig unangenehm. Ich achte jetzt mehr auf meine Reaktion und finde es wichtig, dass das auch andere tun.

Kannst du abschließend den BFD/FSJ in einem Satz beschreiben?

Kaja Rittmann: Ein Satz? Eigentlich wäre ein Buch hier besser (lacht), denn der Tätigkeitsbereich ist so vielfältig und man arbeitet eng mit anderen Menschen zusammen, also gibt es immer gute und schlechte Tage.

Weitere Informationen:

Weitere Infos zum Gemeinschaftsdienst und zum Freiwilligendienst gibt es unter:
www.bundesfreiwilligendienst.de
www.gemeinschaftswerk.de

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: Burgschänke setzt Feingemüse wieder auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Blumen kaufen Kaiserslautern: Bei Landfuxx Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern ist bunte Blütenpracht angesagt | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Blumen kaufen Kaiserslautern: Mit dem Landfuxx-Gartencenter in die Saison

Blumen kaufen Kaiserslautern. Der Frühling ist die ideale Zeit, um Beete, Balkon und Terrasse mit Blumen und Pflanzen zum Blühen zu bringen. Auch Hobbygärtner können es kaum erwarten, ihr Frühbeet und Gewächshaus zu bestücken und die Beete für die Saison vorzubereiten. Das Landfuxx-Gartencenter in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern bietet von Blumen und Pflanzen über Dünger und Erden bis hin zu Pflanzenschutz all das, was für eine traumhafte Gartengestaltung benötigt wird. Kunden können auf...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das Logo des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO® | Foto: bic/gratis
2 Bilder

1,2,3 GO®: Gut „gebuchtes“ Speed-Coaching im Online-Format

bic. Am Dienstag, 8. April 2025, fand wieder das Speed-Coaching im Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO® statt – eine sehr hilfreiche Veranstaltung für die teilnehmenden Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses Jahr oblag die Organisation des Online-Meetings der IHK Saarbrücken. Moderation Dr. Michael Bauer, der wieder in gewohnt lässiger und unkomplizierter Manier die Veranstaltung leitete, konnte mehr als 50 Personen, bestehend aus den 1,2,3 GO®-Coaches und den Teammitgliedern sowie dem...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ