Traditionsbetrieb trotzt Bäckereisterben

Im Sommer übernimmt Bäckermeister Jan Hemmer den Betrieb von seinem Opa Hans Schmitt  | Foto: Cynthia Schröer
5Bilder
  • Im Sommer übernimmt Bäckermeister Jan Hemmer den Betrieb von seinem Opa Hans Schmitt
  • Foto: Cynthia Schröer
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Von Cynthia Schröer
Queidersbach. Immer mehr traditionelle Betriebe schließen. Bei familiengeführten Unternehmen findet sich oft kein Nachfolger mehr. Anders ist das bei der Landbäckerei Schmitt in Queidersbach: Sie hält sich seit mehr als 150 Jahren im Ort. Im Sommer übernimmt der frischgebackene Bäckermeister Jan Hemmer den Familienbetrieb von seinem Opa Hans Schmitt. Davon ist auch Landrat Ralf Leßmeister begeistert, der bei seinem Besuch dort kürzlich selbst seine Bäckerkünste unter Beweis stellte.

Schon zwei Weltkriege hatte der Betrieb überstanden, als sein Vater Alfons Schmitt mit seiner Mutter die Bäckerei 1962 übernommen hat, erinnert sich Seniorchef Hans Schmitt. Die Familie seiner Mutter hatte den Betrieb1886 gegründet.erzählt der Bäckermeister, der jetzt 55 Jahre lang in der Bäckerei tätig ist. Seit 50 Jahren leitet er sie als Meister.

Seit 55 Jahren steht Hans Schmitt in der Backstube in Queidersbach | Foto: Cynthia Schröer
  • Seit 55 Jahren steht Hans Schmitt in der Backstube in Queidersbach
  • Foto: Cynthia Schröer
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Im Sommer übergibt er den Staffelstab an seinen Enkel Jan Hemmer, der im Juli 2023 die Meisterprüfung als Bäcker bestanden hat. Dieser ist quasi in der Bäckerei aufgewachsen und seit acht Jahren in Betrieb tätig. „Ich fühle mich der Familientradition eng verbunden“, sagt Hemmer entschlossen. "Es ist toll, dass es in der Region noch Traditionsbetriebe gibt, die sich trotz aller Widrigkeiten halten", freute sich Leßmeister - der dann direkt in die Backstube geführt wurde und selbst einen Hefezopf flechten sollte. So bekam er einen praktischen Einblick in das Bäckereihandwerk.

Unter Anleitung von Bäckermeister Jan Hemmer flechtet Landrat Ralf Leßmeister einen Hefezopf | Foto: Cynthia Schröer
  • Unter Anleitung von Bäckermeister Jan Hemmer flechtet Landrat Ralf Leßmeister einen Hefezopf
  • Foto: Cynthia Schröer
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Es sei sehr wichtig, dass durch solche Betriebe die Grundversorgung im Ort gewährleistet sei, sagte Ortsbürgermeister Ralph Simbgen. 

Arbeitszeit beginnt bis zu zwei Stunden später als üblich

Bei seiner Berufswahl haben Hemmer auch die Arbeitszeiten nicht abgeschreckt. 2 Uhr morgens ist Arbeitsbeginn, sagt man. Aber: „Wir versuchen, die Arbeit durch Gärverzögerungs-Anlagen mehr in den Tag zu legen. Dabei kann das Brot länger gären, was auch gut für die Qualität ist. Und man kann den ganzen Tag über Brot backen“, erklärt der Experte. Dann könne der Arbeitsbeginn zumindest auf 4 Uhr morgens verlegt werden. Noch später sei allerdings nicht möglich, da die Produkte bis zur Auslieferung und zur Auslage in der Theke noch auskühlen müssen.

Seit mehr als 150 Jahren bekommen Kunden frische Brötchen in der Landbäckerei Schmitt | Foto: Cynthia Schröer
  • Seit mehr als 150 Jahren bekommen Kunden frische Brötchen in der Landbäckerei Schmitt
  • Foto: Cynthia Schröer
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

„Aus der Region für die Region“ lautet das Motto. So stammt das Mehl aus der Gumbsweiler-Mühle Schlemmer-Edinger in St. Julian, das Bier für das Schwarzbier-Krustenbrot und der Kaffee im Verkauf und für die Maschine werden von „Big Emma“ geholt.
Nachhaltigkeit wird großgeschrieben: Was übrig bleibt, wird an die Tafel gespendet, zu Weckmehl oder Knödelbrot verarbeitet oder als Viehfutter an die Metzgerei Strasser im Ort weitergegeben. Seit vergangenem Jahr läuft der Betrieb fast ausschließlich mit Solarstrom von Photovoltaikanlagen auf dem Dach.

Krisen machen sich bemerkbar

Corona, Inflation und Energiekrise haben für viele Betriebe das Aus bedeutet. Die Bäckerei Schmitt konnte die Kostensteigerung zumindest zum Teil auffangen, weil das Gebäude der Familie gehört und keine Pacht anfällt, erklärt Hemmer. „Sonst wäre das auch für uns eng geworden.“

Jan Hemmer hat auf der Meisterschule viele Ideen für neue Rezepte gesammelt, die er künftig in der Bäckerei ausprobieren will | Foto: Cynthia Schröer
  • Jan Hemmer hat auf der Meisterschule viele Ideen für neue Rezepte gesammelt, die er künftig in der Bäckerei ausprobieren will
  • Foto: Cynthia Schröer
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Expandieren kommt für ihn allerdings nicht infrage: „Je größer man wird, umso größer muss das Angebot sein, dann würde die Qualität leiden.“

Autor:

Cynthia Schröer aus Landstuhl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ