Wochenblatt Ludwigshafen - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Symbolfoto | Foto: succo/Pixabay

Anzeigen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
Fristverlängerung der Agentur für Arbeit

Ludwigshafen. Gemeinsam unterstützen die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Integrations- und Inklusionsämter Arbeitgeber in der aktuellen Situation bei den Anzeigen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen, indem die Frist, die normalerweise Ende März endet, verlängert wird. Arbeitgeber können Anzeigen für das Anzeigenjahr 2019 nun bis spätestens 30. Juni 2020 erstatten. Gleiches gilt für die Zahlung der Ausgleichsabgabe. Das bedeutet konkret: Die BA wird bis zu diesem Zeitpunkt keine...

Holzkreuze vorm Eingang Foto:ps

Holzkreuze laden zum Gebet ein
Impulse an der Wäscheleine

Ludwigshafen. Nah bei den Menschen und ihren Sorgen, Wünschen und Ängsten sein: Das wollen die katholischen Gemeinden auch in der gottesdienstlosen Zeit sein. Pfarrer, Haupt- und Ehrenamtliche setzen dazu kreative Ideen um, wie die Gemeinden der Pfarrei Hl. Edith Stein im Norden Ludwigshafens. Vor den drei Kirchen der Gemeinde laden Holzkreuze und Impulse zum Mitnehmen zum Gebet ein. Vor St. Albert in der Pfingstweide, St. Martin in Oppau und Maria Königin in Edigheim sind in dieser Woche große...

Foto: Pixabay

Heinigstraße in Richtung Bad Dürkheim
Auffahrt zur B 44 zeitweise gesperrt

Ludwigshafen. Die Auffahrt von der Heinigstraße auf die Bundestraße B44 und die Autobahn A650 in Fahrtrichtung Bad Dürkheim ist am Montag, 30., und Dienstag, 31. März, wegen Bauarbeiten gesperrt. In diesen beiden Tagen werden zwei Schachtabdeckungen im Auffahrtsbereich erneuert und Betonarbeiten vorgenommen. Um die Arbeiten an dem Bauwerk abschließen zu können, bedarf es einer weiteren Sperrung in diesem Bereich, die einige Tage später durchgeführt wird. Eine Umleitung wird ausgeschildert....

Symbolfoto | Foto: PourquoiPas/Pixabay

Statt Besuch – mit Oma chatten
Gut erhaltene, internetfähige Tablets gesucht

Ludwigshafen. Die Corona-Pandemie schränkt unser Leben in noch nie dagewesener Weise ein. Das Corona-Virus ist insbesondere für ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen gefährlich. Daher soll diese Risikogruppe vor einer Ansteckung geschützt und derzeit von den Kindern und Enkeln nicht besucht werden. Diese Vorsichtsmaßnahme gilt auch für unser DRK-Pflegeheim „In der Melm“. 119 Bewohner leben dort gemeinsam und werden liebevoll betreut. „Doch der persönliche Kontakt zur Familie ist Balsam...

Ludwigshafen | Foto: Winfried Karb

Seniorendomizil Haus Christopherus sucht Hilfe zur Sicherung der Versorgung seiner Bewohner
Helfende Hände auf Mini-Job-Basis gesucht

Ludwigshafen. Gesucht werden Service- und Reinigungskräfte aus der Gastronomie, Hotellerie und dem Dienstleistungssektor, Erzieher und Lehrer. Von der Ausbreitung des Coronavirus sind vor allem auch Pflegeinrichtungen betroffen. Das Seniorendomizil Haus Christopherus in Ludwigshafen-Rheingönheim pflegt und betreut überwiegend hochaltrige Bewohner, die aufgrund von Vorerkrankungen zur Risikogruppe gehören. Entsprechende zusätzliche Vorsichts- und Hygienemaßnahmen seitens der Behörden wurden...

Foto: Ilona Schäfer
15 Bilder

Frühling
Trotzdem!

Corona hin, Corona her, er ist da, der Frühling, diesem ollen Virus zum Trotz. Die Sonne lacht vom meist wolkenlosen Himmel, Bienchen und andere Nektarschlürfer sind unterwegs, um sich am süßen Inhalt der aufbrechenden Blüten zu laben. Kurze Spaziergänge an der frischen Luft sind zum Glück noch immer möglich, dabei begleitet mich nur meine Kamera um die Pracht einzufangen für alle, die aus verständlichen Gründen lieber daheim bleiben. Bitte bleibt alle gesund!

Martina Huck-Breiter, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Sozialmedizin | Foto: evh/ps

Neue ärztliche Leitung im Ludwigshafener Wichern-Institut
Martina-Huck Breiter leitet Reha-Klinik

Ludwigshafen. Das Ludwigshafener Wichern-Institut hat eine neue ärztliche Leitung. Martina Huck-Breiter, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Sozialmedizin hat zum Jahresbeginn diese Aufgabe in der Einrichtung der Evangelischen Heimstiftung Pfalz für die medizinische und medizinisch-berufliche Rehabilitation von Menschen mit psychischer Erkrankung übernommen. Erfahrungen im Bereich der Rehabilitation und der Sozialmedizin bringt die gebürtige Karlsruherin reichlich mit, dazu auch...

Foto: stocksnap/pixabay

Viele digitale Angebote
Gemeindebücherei weiterhin erreichbar

Limburgerhof. Die Gemeindebücherei Limburgerhof ist seit Montag, 16. März, bis auf Weiteres geschlossen. Dennoch ist sie für die Leser telefonisch oder per E-Mail zu erreichen. Folgende digitale Dienste stehen zur Verfügung:  Seit dem 1. März beteiligt sich die Gemeindebücherei Limburgerhof an dem vom Landesbibliothekszentrum eingerichteten und gefördertem Konsortium für „Filmfriend“ an dem sich elf Bibliotheken beteiligen. Filmfreunden werden über 2000 Filme abseits des Mainstreams, Klassiker,...

Symbolbild | Foto: Levan/stock.adobe.com

Nach Inkrafttreten der 3. Verordnung des Landes Rheinland-Pfalz:
Aufhebung der Allgemeinverfügungen des Rhein-Pfalz-Kreises

Rhein-Pfalz-Kreis. Das Land Rheinland-Pfalz hat am Montag, 23. März, die dritte Corona-Bekämpfungsverordnung erlassen, die nun einheitliche Schutzmaßnahmen für ganz Rheinland-Pfalz festlegt, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Landrat Clemens Körner begrüßt die Entscheidung der Landesregierung, da nun gleiche Regelungen für ganz Rheinland-Pfalz in Kraft getreten sind. „Das Land Rheinland-Pfalz hat nun eine klare und einheitliche Vorgehensweise vorgegeben, die uns alle dabei...

Martina Huck-Breiter ist jetzt ärztliche Leitung des Ludwigshafener Wichern-Instituts. | Foto: Evangelische Heimstiftung Pfalz

Wechsel im Wichern-Institut
Martina Huck-Breiter neue ärztliche Leitung

Ludwigshafen. Das Ludwigshafener Wichern-Institut hat eine neue ärztliche Leitung. Martina Huck-Breiter, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Sozialmedizin hat zum Jahresbeginn diese Aufgabe in der Einrichtung der Evangelischen Heimstiftung Pfalz für die medizinische und medizinisch-berufliche Rehabilitation von Menschen mit psychischer Erkrankung übernommen. Erfahrungen im Bereich der Rehabilitation und der Sozialmedizin bringt die gebürtige Karlsruherin reichlich mit, dazu auch...

Symbolfoto | Foto: Bruno /Germany/Pixabay

Für betroffene der Corona-Krise
Unkomplizierter Zahlungsaufschub möglich

Ludwigshafen. Die Stadt Ludwigshafen gewährt "unkomplizierten Zahlungsaufschub" von städtischen Forderungen für wirtschaftlich von der Corona-Krise Betroffene. Angesichts der jüngsten Entwicklungen gewährt die Stadt Ludwigshafen, allen wirtschaftlich stark von der Corona-Krise Betroffenen zur Existenzsicherung, in begründeten Fällen auf Antrag, einen Zahlungsaufschub von städtischen Forderungen zunächst bis 30. September 2020. Zinsen und Säumniszuschläge werden hierfür nicht erhoben. Die...

Aufgrund von Instandsetzungsmaßnahmen
Lagerhausstraße teilweise gesperrt

Ludwigshafen. Die Lagerhausstraße ist von Montag, 30. März, bis voraussichtlich Donnerstag, 9. April, zwischen der Böcklinstraße und dem Kaiserwörthdamm wegen dringend notwendiger Instandsetzungsmaßnahmen gesperrt. Durch die hohe Verkehrsbelastung kam es im Bereich der Gleisquerung "Raschig“ zu verkehrsgefährdenden Spurrillen sowie Längs- und Netzrissen. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und weitere Schäden zu vermeiden, ist die Instandsetzung erforderlich. Eine Umleitung über...

Symbolfoto | Foto: Bruno /Germany/Pixabay

Für einen besseren Umgang mit der Corona-Pandemie
Stadt Ludwigshafen erhält vom Land 4,3 Millionen Euro

Ludwigshafen. Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie bekommt der Stadt Ludwigshafen circa 4,3 Millionen Euro. Die Landesregierung hat angekündigt, das Geld den Kommunen rasch zur Verfügung zu stellen, so die beiden Ludwigshafener SPD-Landtagsabgeordneten Heike Scharfenberger und Anke Simon. Die Kommunen kämpfen an vorderster Front gegen das Corona-Virus, etwa über ihre Gesundheitsämter. Simon und Scharfenberger: „Es ist daher genau richtig, dass die Landesregierung nun beschlossen hat, ihnen eine...

Foto: stocksnap/pixabay

Hospiz geht neue Wege
#Bildung&Werk_jetzt_online

Ludwigshafen. #Bildung&Werk_jetzt_online Unter dieser Überschrift veröffentlichen Mitarbeitende des Hospiz Elias unter www.hospiz-elias.de immer dienstags und freitags Gedanken, Gefühle und Erlebnisse, die im Zusammenhang mit den Veränderungen und Einschränkungen aufgrund der Coronavirus-Ausbreitung stehen. Die Idee dazu kam auf, als bis auf Weiteres alle Veranstaltungen des Hospiz Elias abgesagt wurden. „Wenn die Menschen nicht mehr zu uns ins Hospiz kommen können, um sich zu den Themen Leben,...

Foto: Pixabay

Sanierungsarbeiten der rnv
Verkehrsumleitung mit der Linie 72

Ludwigshafen. In der Maxdorfer Straße wird ab Montag, 30. März, die Fahrbahndecke im Bereich zwischen Oggersheimer Straße und Friedhofstraße auf einer Länge von 75 Metern saniert. Weiterhin werden Entwässerungsrinnen, Abdeckungen der Straßenabläufe und Schachtabdeckungen erneuert. Die Maßnahme erfordert es, dass der Straßenabschnitt bis 8. April gesperrt wird. Die hiervon betroffene Buslinie 72 der rnv wird in dieser Zeit in beiden Fahrtrichtungen zwischen den Haltestellen Ruchheim Schloss und...

Symbolfoto. | Foto: Manfred Antranias Zimmer / Pixabay

Wertstoffhöfe in Ludwigshafen geschlossen
Entrümpelungen besser verschieben

Ludwigshafen.  Pandemiebedingt sind viele Bürger*innen zu Hause und nutzen die Zeit zum Entrümpeln. Die Wertstoffhöfe des Wirtschaftsbetriebes (WBL) hatten in den vergangenen Tagen ein deutlich verstärktes Besucheraufkommen verzeichnet, sodass sie wegen der erhöhten Ansteckungsgefahr und zum Schutz der Mitarbeiter*innen und der Anliefer*innen geschlossen werden mussten. Auf keinen Fall dürfen die Abfälle im öffentlichen Raum oder, wie der WBL appelliert, vor den geschlossenen Wertstoffhöfen...

Foto: Levan/stock.adobe.com

Bitte um Unterstützung
Stadtverwaltung Ludwigshafen richtet Börse für Menschen in Not ein

Ludwigshafen.  Beim Dezernat für Soziales und Integration der Stadt Ludwigshafen sind ab sofort eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse eingerichtet, an die sich Bürger*innen hilfesuchend wenden können, wenn sie sich in sozialer Notlage aufgrund der Corona-Pandemie befinden und keine Angehörigen oder Freunde haben, die unterstützen können. Mehrere Mitarbeiter*innen sind hier aufgeschaltet. Die Telefonnummer lautet 0621 504-4994, die E-Mail-Adresse ist notfaelle.beduerftige@ludwigshafen.de....

Symbolfoto | Foto: marijana1/Pixabay

Corona-Epidemie: Krebsgesellschaft passt Unterstützungsangebot für Betroffene und Angehörige an
Telefonische Beratungen statt persönlicher Kontakte

Ludwigshafen. Im Zuge der aktuell massiv voranschreitenden Ausbreitung des Corona-Virus gilt es, vor allem besonders gefährdete Personen wie etwa Menschen mit einer Krebserkrankung bestmöglich vor einer Ansteckung zu schützen. Dieser Verantwortung trägt die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz Rechnung und bietet ab sofort statt persönlicher Beratungsgespräche ausschließlich telefonische Beratungen an. Dies gilt auch für die zahlreichen regionalen Sprechstunden, die die Krebsgesellschaft in...

Foto: stocksnap/pixabay

Unterstützung und Beratung auch während der Corona-Krise
Wildwasser und Notruf Ludwigshafen weiterhin verfügbar

Ludwigshafen. Wildwasser und Notruf Ludwigshafen e.V. – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – ist auch während der „Corona-Krise“ erreichbar. „Unsere telefonischen Sprechzeiten bleiben bestehen,“ informieren die beiden hauptamtlichen Mitarbeiterinnen Caroline Bonhage und Mareike Ott. „Ratsuchende erreichen uns montags und mittwochs von 16 bis 18 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 10 bis 13 Uhr.“ Für Gespräche außerhalb dieser Zeiten können Termine vereinbart werden....

Symbolbild | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

40.000 Euro für durch Corona in Not geratene Familien
Unbürokratische Soforthilfe durch Diakonie und Kirche

Speyer/Region. Das Diakonische Werk Pfalz und die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) legen einen Nothilfefonds in Höhe von zunächst 40.000 Euro für Familien auf, die besonders hart von der Corona-Krise betroffen sind. Die Gelder sollen in erster Linie zum Einkauf von Lebensmitteln und sonstigen lebensnotwendigen Gütern verwendet werden und werden über die Häuser der Diakonie beantragt und ausgezahlt. Sie ergänzen den bereits bestehenden Kinderhilfsfonds. „Arme...

Das Wochenblatt wird in der Coronakrise später verteilt | Foto: meineresterampe from Pixabay

In eigener Sache
Printausgaben werden später verteilt

Liebe Leserinnen und Leser, der Kampf gegen das Coronavirus stürzt uns alle in eine historische Krise. Das betrifft auch unseren Verlag. Trotzdem möchten wir Sie gerade jetzt nicht alleine lassen und weiterhin informieren. Deshalb sind wir gezwungen, verschiedene Lokalausgaben zusammenzulegen und die Erscheinung in Richtung Wochenende zu verschieben. Das gilt nicht nur für die Wochenblätter, Stadtanzeiger und Trifelskurier, sondern auch für die Fieguth-Amtsblätter. Wichtig ist nun, dass die...

Regenbogen.   | Foto: BAS

Besseres Verständnis und Beschäftigung für Kids
Regenbogen malen

Coronavirus. Für Kinder ist die aktuelle Situation schwierig zu verstehen. Kindergärten und Schulen sind geschlossen, Kurse und Training abgesagt, Freude darf man nicht mehr besuchen. Was aber möglich ist, ist ein Spaziergang mit Mama und Papa. Bundesweit malen aktuell Kinder einen Regenbogen, hängen die Zeichnung an ein Fenster oder bemalen direkt die Scheibe. Andere Kinder können dann beim Spazieren gehen Regenbogen suchen und zählen. So sehen und verstehen die Kleinen, dass auch andere...

Symbolfoto | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay

Maßnahmen gegen das Coronavirus
Keine Patientenselektion im Abstrichzentrum mehr und neue Fieberambulanz in Speyer

Speyer. Am 23. März hat das Land Rheinland-Pfalz die „Dritte Corona-Bekämpfungsverordnung“ erlassen, die einheitliche Schutzmaßnahmen für ganz Rheinland-Pfalz festlegt, um die weiterhin rasante Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Die Landesverordnung wird die seitens der Stadt Speyer zuvor erlassenen Allgemeinverfügungen ersetzen. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler begrüßt die zwischen Bund und Ländern getroffene Übereinkunft: „Ich freue mich, dass es nun landesweit einheitliche...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ