600 Angebote mit Vergünstigungen in Rheinland-Pfalz
Jubiläums-Ehrenamtskarte zu Weihnachten

Mit der Ehrenamtskarte erhält man viele Vergünstigungen.   | Foto: ps

Ehrenamt. Die Ehrenamtskarte in Ludwigshafen gibt es jetzt schon seit 2015. Obwohl bereits mehr als 500 Karten ausgegeben wurden, wird weiter an einer erfolgreichen Umsetzung zugunsten der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Stadt gearbeitet. Inhaber von Ehrenamtskarten können alle Vergünstigungen, die in Rheinland Pfalz angeboten werden, nutzen. Das sind mehr als 600 Angebote. Vergünstigungen gibt es beispielsweise beim Eintritt ins Hack Museum in Ludwigshafen, oder auch 50 Prozent Nachlass bei einer Besichtigung in der Villa Schloss Ludwigshöhe in Edenkoben.

Das Antragsverfahren wurde mit dem Sammelantrag zwischenzeitlich deutlich vereinfacht. Die Anträge auf eine Ehrenamtskarte müssen also nicht mehr für jeden einzelnen gestellt und bestätigt werden. Die Idee ist, dass Vereine und Institutionen für ihre besonders engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer kurzfristig die Chance nutzen, um diese Ehrenamtskarten zum Beispiel bei einer Weihnachtsfeier oder einer Jahresabschlussfeier persönlich übergeben zu können, schlägt der VEhRA Vorsitzende Juergen Hundemer vor. VEhRA, Verein zur Förderung Ehrenamts e.V. in Ludwigshafen, ist für das komplette Antragsverfahren bis hin zur Übergabe der Karten verantwortlich und verspricht die rechtzeitige Lieferung der bestellten Karten noch vor Weihnachten.
Erhalten kann die Ehrenamtskarte, wer mindestens 14 Jahre alt ist, sich durchschnittlich mindestens fünf Stunden pro Woche beziehungsweise 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich engagiert und dafür keine pauschale finanzielle Entschädigung erhält. Erstattungen tatsächlich angefallener Kosten für Telefon, Büromaterial, Fahrtkosten und so weiter zählen nicht zu den pauschalen Entschädigungen. Die ehrenamtliche Tätigkeit kann auch bei unterschiedlichen Vereinen oder Institutionen erfolgen.

Neu ist die Jubiläumskarte, informiert der VEhRA Vorsitzende weiter. Auf vielfältigen Wunsch und auf Anregung von Vereinen, Organisationen und der Ehrenamtlichen selbst, sollen langjährig Engagierten, die jedoch die wöchentlich geforderte Stundenzahl nicht erbringen, den Zugang zur landesweiten Ehrenamtskarte erhalten. Sie bietet die Möglichkeit, diesen Menschen eine besondere Würdigung zukommen zu lassen. Voraussetzung für den Erhalt dieser Karte ist ein Engagement, das seit mindestens 25 Jahren ausgeübt wird. Die sonstigen Vergabekriterien entfallen gänzlich. Das Engagement kann kontinuierlich in einer Organisation oder aber in verschiedenen Tätigkeitsbereichen erfolgt sein. Auch langjährig Engagierte, die sich aufgrund ihres Alters oder ihrer gesundheitlichen Situation nicht mehr engagieren können, sollen die Karte erhalten. Die Karte kann vom Ehrenamtlichen selbst beantragt werden, oder aber der Verein, oder die Organisationen oder Kommunen können den Engagierten vorschlagen. Die Aushändigung der Karten ist eine Anerkennung und Wertschätzung für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Daneben erreichen die Verantwortlichen mit dieser Maßnahme einen deutlichen Motivationseffekt.

Anträge gibt es im VEhRA Büro, Rathausplatz 20, Ludwigshafen, oder im Internet unter www.wir-tun-was.de/Anerkennung/Ehrenamtskarte. Die Anträge sollte bis circa Mitte November gestellt werden. ps

Kontakt:
VEhRA Büro, Rathausplatz 20, 67059 Ludwigshafen, E-Mail Info@vehra-lu.de

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

33 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ