Duales Studium zum Dipl.-Finanzwirt startet mit Praxisphase in den Finanzämtern
Zwölf Nachwuchskräfte für das Finanzamt Ludwigshafen

- Das Foto zeigt die zwölf Nachwuchskräfte des Finanzamts Ludwigshafen sowie den Vorsteher Peter Schall (links) und die Ausbildungsleiterin Gabriele Meier (rechts).
- Foto: ps
- hochgeladen von Wochenblatt Redaktion
Ludwigshafen. Rund 230 Finanzanwärterinnen und Finanzanwärter beginnen am 1. Juli 2019 ihr Studium zum Diplom-Finanzwirt (FH) in Rheinland-Pfalz. Davon zwölf im Finanzamt Ludwigshafen.
Die Nachwuchskräfte der Steuerverwaltung starten zunächst mit einer vierwöchigen Praxisphase im Finanzamt, bevor es zum Studium an die Hochschule für Finanzen nach Edenkoben in die Pfalz geht.
„Die Praxisphase zu Beginn des dualen Studiums bietet unseren Nachwuchskräften einen guten Start und ermöglicht einen ersten Einblick in den Arbeitsalltag eines Finanzamtes.“, sagt Peter Schall, Leiter des Finanzamts Ludwigshafen.
Der dreijährige duale Studiengang mit dem Abschluss „Diplom-Finanzwirt (FH)“ verbindet Praxis und Theorie miteinander. Fachstudien finden an der Hochschule für Finanzen in Edenkoben/Pfalz und Praxisphasen im Ausbildungs-Finanzamt statt. Damit bietet die Steuerverwaltung eine Alternative zum klassischen Studium. Vorteil: Die Studierenden verdienen vom ersten Tag an rund 1.100 Euro netto.
Bewerbungen für das Studium im Jahr 2020 können bereits jetzt online unter www.jobs.fin-rlp.de abgegeben werden.
Weitere Informationen rund um das Studium und das Studentenleben gibt es auch auf Instagram unter karriere.finanzamt oder auf Facebook unter www.facebook.com/Finanzverwaltung. ps
Autor:Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.