Waldbrandübung

Waldbrandübung in der VG Winnweiler Foto: r | Foto: Feuerwehr VG Winnweiler
3Bilder
  • Waldbrandübung in der VG Winnweiler Foto: r
  • Foto: Feuerwehr VG Winnweiler
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Verbandsgemeinde Winnweiler. Der bewaldete Donnersberg stellt, insbesondere am Südhang, aufgrund der Topographie und des Bewuchses eine besondere Herausforderung bei einem Waldbrand dar.
Daher wurde am Montag, 6. Mai, eine Waldbrandübung durchgeführt, welche unter Beteiligung eines Großteils der Wehren der VG Winnweiler sowie Wehren der Nachbargemeinden und Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes stattfand. Ebenso war als wichtiges Bindeglied der zuständige Revierförster zugegen und als Übungsbeobachter ein Vertreter des BOS-Netzwerks e.V..
Im Einzelnen nahmen an der Übung Teil: Die Feuerwehren Breunigweiler, Börrstadt, Falkenstein, Gonbach, Höringen, Imsbach, Lohnsfeld, Münchweiler, Sippersfeld, Steinbach, Wartenberg-Rohrbach, Winnweiler, Dannenfels, Dreisen, Göllheim, Kirchheimbolanden, Rockenhausen, Enkenbach-Alsenborn. Ebenso die DRK Ortsvereine Münchweiler und Winnweiler, Teile der Führungsgruppe des Landkreises, die Einsatzabschnittsleitung Gesundheit, die Pressestelle des Donnersbergkreises sowie zahlreiche Übungsbeobachter.
Das Szenario gab einen circa einen Hektar umfassenden Waldbrand im Bereich nördlich des Hahnweilererhofes vor. Ebenso war eine Wandergruppe von vier Personen vor dem Brand geflohen, wobei eine Person einen Hang hinabstürzte, sich ein Bein brach und dort in einem absturzgefährdeten Bereich liegen blieb, während die anderen mit Rauchgasvergiftung und einem Herzinfarkt versorgungspflichtig waren.
Die ersten Kräfte aus Steinbach, Dannenfels, Göllheim und Börrstadt nahmen an der Ostflanke unverzüglich die Brandbekämpfung auf und bildeten dort einen Abschnitt, welcher durch die Wehren Imsbach, Falkenstein, Winnweiler und Kirchheimbolanden verstärkt wurde. Hier konnte sehr schnell, bereits nach wenigen Minuten nach der Alarmierung gezielt gewirkt werden. Extrem bewährt haben sich hier auch wieder die agilen und geländegängigen Tanklöschfahrzeuge auf Unimog-Fahrgestell (TLF 8 der Wehren Steinbach, Imsbach, Falkenstein und TLF 16/45 Winnweiler). Ebenso zahlte sich die Ausbildung der letzten Monate und Jahre im Bereich der Vegetationsbrandbekämpfung aus, da die Kräfte das vorhandene Wasser gezielt und sicher einsetzten, nach Setzen eines sogenannten Ankerpunktes, unter Beachtung der Windrichtung und Topographie, sicher und koordiniert vorgingen. Sehr bewährt haben sich in diesem Zusammenhang auch die mittlerweile in der Fläche vorgehaltenen Löschrucksäcke sowie die kleinen, flexiblen und wassersparenden D-Schläuch und D-Hohlstrahlrohre.
Die Darstellung des Brandes erfolgte mit Übungsdarstellern aus Wehren der VG Winnweiler, welche mit Warnwesten ausgestattet waren und damit den Feuersaum symbolisierten. Sofern sie nicht „abgelöscht“ wurden, bewegten sie sich in Ausbreitungsrichtung weiter, was einen dynamischen Verlauf des Geschehens darstellte. Ebenso wurden Rauchkerzen in größerem Umfang eingesetzte, um die Lage besser zu visualisieren. Führungskräfte bekamen darüber hinaus mit Bildbearbeitungsprogrammen bearbeitete Fotos gezeigt.
Dies führte zu einer recht scharfen Verdeutlichung der angenommenen Lage für die Kräfte.
Zur Koordinierung und Sammlung der alarmierten Kräfte wurden zwei Bereitstellungsräume eingerichtet, in denen jeweils durch vordefinierte Einheiten eine Registratur der Eintreffenden erfolgte.
Neben dem Einsatzabschnitt „Brandbekämpfung“ wurden noch die Abschnitte „Wasserversorgung/Logistik“ sowie „Gesundheit“ gebildet.
Die Führungsstaffel unterstützte die Einsatzleitung bei der Lagebilderstellung. Der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur kam ebenfalls vor Ort, informierte ich über die Lage und bekam schließlich die Einsatzleitung übergeben. Die Aufstufung zu einer Kreislage und Übergabe der Einsatzleitung war mitunter auch ein Übungsziel.
Der abgestürzte Wanderer wurde mit Hilfe einer Schleifkorbtrage, Steckleiterteilen und unter entsprechender Sicherung gerettet, die weiteren Verletzten durch Einsatzkräfte versorgt.
Die Wasserversorgung der im Abschnitt „Brandbekämpfung“ eingesetzten Tanklöschfahrzeuge wurde durch größere Tanklöschfahrzeuge (TLF 4000, TLF 24/50) gewährleistet.
Zwei dieser Fahrzeuge fuhren sich auf Waldwegen fest, konnten jedoch durch den Einsatz von Seilwinden der Unimogs recht schnell und problemlos geborgen werden.
Die Übung hat eine Lage im größeren Rahmen bespielt und als Ziel vor allem das Zusammenwirken der Kräfte verfolgt.
Grundsätzlich wurde die Lage soweit gut bewältigt, jedoch haben sich durchaus auch Tätigkeitsfelder eröffnet, die eben nur bei einer möglichst realitätsnahen Übung zutage treten.
So muss die Funkkonzeption weiter verbessert und geschult werden, da mitunter der Funkverkehr überlastet war. Informationen wurden teilweise richtig erfasst, jedoch unzureichend weitergeleitet, teilweise auch aufgrund systemischer Schwächen. Dies wird auch im Rahmen einer umfassenden Nachbereitung der Übung aufgearbeitet, damit es künftig abgestellt werden kann.
Sehr gut bewährt haben sich die direkten taktischen Abläufe zur Vegetationsbrandbekämpfung. Auch wurde die Richtigkeit der Alarm- und Ausrückeordnung bestätigt, da die Übung klar aufgezeigt hat, dass nur dadurch eine akzeptable Zeitschiene erzielt wird und in einem angemessenen Rahmen ausreichend Kräfte vor Ort zur Schadensbewältigung sind. hät/red

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ