Vorfreude auf eine neue Saison im Amateurfußball
Zurück zur Normalität

Amateurfußball: Am Sonntag geht’s endlich wieder los!  | Foto: Katharina Schmitt
  • Amateurfußball: Am Sonntag geht’s endlich wieder los!
  • Foto: Katharina Schmitt
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Südpfalz. Der Ball rollt bald wieder: Wenn am Sonntag, 7. August, der Pfiff der Schiedsrichter auf den Fußballplätzen der Region ertönt, stehen die Mannschaften des Amateurfußballs der A-Klassen und höher für eine neue Fußballsaison in den Startlöchern. Am darauffolgenden Sonntag kommen die B- bis D-Klassen dazu.

Von Katharina Schmitt

Dabei hoffen Verantwortliche und Spieler, dass nach zwei Corona-Jahren wieder Normalität ein- und die Saison ohne Unterbrechungen und Besonderheiten zur alten Kreisligaromantik zurückkehren kann. Rüdiger Werling ist stellvertretender Kreisvorsitzender der Südpfalz, Staffelleiter der Bezirksliga und Mitglied des Verbandsspielausschusses beim SWFV, dem Südwestdeutschen Fußballverband. Er lässt die vergangene Saison Revue passieren und schürt die Vorfreude auf die kommende Runde.

Notlösungen des SWFV in der vergangenen Runde

Die vergangene Runde ist seit Mitte Juni beendet. Es war die erste Saison, die man seit Corona wieder ohne langwierige Unterbrechungen durchspielen konnte. Doch war noch lange nicht alles normal. Die Lösung des SWFV gegen Corona-Probleme waren, so Rüdiger Werling, geteilte Staffeln sowie Aufstiegs- und Abstiegsrunden im Anschluss an die kleineren Hauptrunden. Durch die Teilung der Staffeln und somit weniger Spielen sollte gewährleistet werden, dass bei einem erneuten Abbruch zumindest die Hauptrunde fertiggespielt und damit Auf- und Absteiger rechtskräftig wären.

Werling nannte als weiteren Grund für die Auf- und Abstiegsrunde die Rückkehr zur eigentlichen Ligengröße. In der ersten Corona-Saison, die unerwartet abgebrochen werden musste, gab es nur Aufsteiger. Dadurch seien die Ligen teilweise immer noch „aufgebläht“.

Der 61-jährige Fußballfunktionär ist hauptberuflich Anlagenfahrer bei Stora Enso und seit 2016 ehrenamtlich in seinem jetzigen Amt tätig. Davor war er lange für den Spielbetrieb in Büchelberg verantwortlich, dort hängt sein Herz. 2015 gönnte er sich ein Jahr Auszeit, doch so schön das auch gewesen sei: „So ganz ohne Fußball geht’s dann doch nicht.“, schmunzelt der gebürtige Jockgrimer.

Zwischen Mai und Juni die meiste Arbeit

Die meiste Arbeit haben er und seine ehrenamtlichen Kollegen übrigens zwischen Mai und Juni. In den zwei Monaten muss die alte Runde beendet und die neue vorbereitet werden. Das koste viel Zeit. Wenn der Spielbetrieb einmal läuft, sind seine Aufgaben meist auf Spielverlegungen, Rote Karten und einzelne Problemfälle beschränkt.

„Corona hat dem Amateursport geschadet“

Während den Corona-Saisons war das anders. Zuerst gab es so gut wie keine Regeln und dann wurden die Verantwortlichen von Verordnungen regelrecht erschlagen. Mittlerweile sind alle Verordnungen aufgehoben. „Corona hat dem Amateursport sehr geschadet.“, resümiert Werling die letzten Jahre und bezieht bewusst den Amateursport neben dem Fußball mit ein. Es sei ein Schwund an zweiten Mannschaften zu vermerken, manche Vereine meldeten ihre Teams ab, andere gehen wiederum in Spielgemeinschaften.

Immer weniger Helfer

Dazu kommt die große Baustelle von Vereinen im Generellen: Helfer werden immer weniger. „Die Vereine müssen ganz schön baggern, dass sie Mitglieder zurückbekommen“, stellt auch Werling den Helferschwund von Spielern und Helfern bis hin zu Schiedsrichtern fest. Er vermutet, dass viele, vor allem Ältere, gemerkt haben, dass man Sonntagmittags auch noch andere Dinge als Fußball unternehmen kann.

Im Verbandsspielausschuss werden Veränderungen in der Spielordnung verankert, die Corona-Spielordnung gab es im ersten Corona-Jahr 2020 noch nicht. Jetzt ist man besser vorbereitet: Käme es noch einmal zu einem Abbruch, wäre die Hinrunde und die entstandenen Platzierungen gültig.

Gelernt habe man außerdem, dass Auf- und Abstiegsrunden in der durchgeführten Variante bei den Vereinen nicht so gut aufgenommen wurden. Mit dem aktuellen Wissensstand würden die Verantwortlichen die Staffeln in zwei Gruppen mit jeweils zehn Mannschaften teilen. So hätte jede Mannschaft in jeder Gruppe die gleiche Anzahl an Spielen. Die Punkte könnten so komplett mitgenommen werden. Das war bei ungeraden Staffeln nicht möglich.

Bisher ist das aber nicht notwendig. Werling ist besonders froh, dass zu großen Staffeln zurückgekehrt werden kann. Dafür sprachen sich auch die Mehrheit, laut Werling zirka 80 Prozent, der Vereine aus.

Organisatorisch in neue Welten abtauchen

Aber auch organisatorisch mussten die Fußballfunktionäre in neue Welten eintauchen. Normalerweise treffen sich die Werling und Kollegen in Edenkoben, während Corona gab es nur Videositzungen. Werling bevorzugt den Austausch in Präsenz, „da kann man dem Kollegen auch mal unter dem Tisch mit dem Fuß ,bumpen’“, meint Werling scherzhaft. Mehraufwand war auch die Vermittlungsarbeit mit und zwischen den Vereinen.

Kommentar: Stärkt den Amateurfußball!

Die Europameisterschaft der Frauen in England hat an den eigentlichen Fußball zurückerinnert. Der Gedanke an die Weltmeisterschaft in Katar bewirkt das Gegenteil. Während der DFB die erste Pokalrunde als ein Zeichen für den Klimaschutz nutzte, jetten Spieler und Fans im Dezember in klimatisierte Stadien. So verliert der Fußball seine Glaubwürdigkeit. Ehrlichen Fußball gibt es in den Amateurligen: Fußballfunktionäre arbeiten hier noch ehrenamtlich am Gelingen der Saison. Der Helferschwund macht sich bei den Dorfvereinen bemerkbar. Hier fehlen Einnahmen aus den Coronajahren, abgesagte Feste, fehlender Ausschank, kein Clubhaus-Betrieb und weniger Zuschauer. Auf der Ausgabenseite hingegen sammeln sich Kosten wie das Gehalt der Schiedsrichter, Instandhaltung der Infrastruktur. Doch ist die Problematik nicht fußballspezifisch: Der gesamte Amateursport wird nur mit Helfern, Mitgliedern, Spielern und Zuschauern am Laufen gehalten.

Sport
Ein Jahr voller Höhen und Tiefen: Der FCK kämpfte sich 2024 durch Rückschläge und Trainerwechsel, krönte die Saison mit dem Klassenerhalt und dem Pokalfinale in einem rot-weißen Berlin und startete mit einem neuen Trainer in die neue Saison | Foto: Jens Vollmer
21 Bilder

Ein Jahr voller Betze-Momente: Zwischen Abstiegskampf, Pokalfieber und Höhenflug

FCK. Der 1. FC Kaiserslautern blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Von schwierigen Momenten zu Jahresbeginn bis hin zu packenden Spielen im Herbst – die Roten Teufel haben ihre Fans wieder auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitgenommen. Unser Jahresrückblick fasst die Höhen und Tiefen in fünf Teilen zusammen und lädt dazu ein, die besonderen Momente noch einmal zu erleben. Mit dem FCK ist immer alles drin. Ob Spannung bis zur letzten Minute, leidenschaftlicher Kampf auf dem Platz,...

Autor:

Katharina Wirth aus Herxheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.