De pälzer Gamer
Die Grafik in de Egoschießspiele
Die Welt vun die Ego-Shooter is e fasziänierende Geschicht, voll mit technischi Fortschritte un legendäre Spiele. Vun de Grunnstee wie „Wolfenstein 3D“ un „Doom“ bis zu die heutige Hits wie „Call of Duty“ un „Doom Eternal“ hat sich’s Genre gänzlich verändert. Uffgrund vun der echt 3D-Technoi.
Frieher: „Scheen-schiint-3D“-Shooter
„Wolfenstein 3D“ vun 1992 un „Doom“ vun 1993 war des, was ma die Gründerväter von des Genre nennt. Da konnt ma sich durch die „3D“-Level bewege, abber des war eigentlich kei echt 3D. Gegner un Objekten waren a nur Bilder, un des Level war flach wie’n Pfannkuchen. Doch trotzallem waren die Spiele e richtische Offenbarung damals.
In 1996 kam dann „Duke Nukem 3D“, e bissi frecher un lässiger als die annere. Doch och dort war’s net echt, nur e scheener Schein vun 3D.
Quake: Do ging’s erst recht los
Un dann kam „Quake“, ach du mein lieber Schorle! Des war das erste Spiel mit echt 3D. Alles – vun die Level bis zu die Gegner – war aus kleine geometrische Formen, de Polygone genannt. Ma konnt überall rumhüpfe un endlich richtig „hoch“ oder „nieder“. Quake war e Revolution un hat de Weg für „Quake 2“ un „Quake 3 Arena“ gebahnt.
„Unreal“ vun 1998 hat echt 3D mit schickem Ausseh kombiniert. Ma war erstaunt, wie die Welt mit Licht un Schatten un Texturen gerockt hot.
Heutige Spiele wie „Call of Duty“ un „Doom Eternal“ nutze des echte 3D un bringe noch Licht un Schatten rein mit Raytracing. Des macht’s Spiel echt immersiv un wie aus’m Kino.
Fazit: Die Revolution vun die Ego-Shooter
Von „Scheen-schiint-3D“ zu „echt 3D“ war e Wahnsinns Entwicklung. Die Spiele un Technik bringe uns immer tief in die Welte – e riesicher Spaß, der sich noch lang net ausgehot.
Un was war des erste Shooter-Spiel, des eich g’fesselt hot?
Autor:Ingo Beutler aus Wörth am Rhein |
|
Ingo Beutler auf YouTube |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.