Erlebbares Naturschutzgroßprojekt
Den Bienwald auf neuen Wegen erkunden

- Den Blick auf einen rund 300 Jahre alten Biotopbaum genießen: (v.r.) Astrid Behrens (Leiterin Forstamt Bienwald), Johannes Becker (Forstamt), Dr. Fritz Brechtel (Landrat Germersheim), Dietmar Seefeldt (Landrat Südliche Weinstraße), Uwe Meissner (Projektverantwortlicher, Kreisverwaltung Germersheim).
- Foto: Heike Schwitalla
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Büchelberg. Das Naturschutzgroßprojekt "Bienwald" läuft langsam aus - aber nicht ohne den Menschen die Möglichkeit zu geben, das über 1860 Hektar große Naturwaldgebiet aus neuen Blickwinkeln kennen zu lernen.
Im Rahmen des Projektes wurden daher unlängst im östlichen Bienwald der „Naturwaldpfad Bienwald“ und im westlichen Bereich der „Viehstrich-Lehrpfad“ der Öffentlichkeit übergeben.

- Wer diesem Schild folgt, kann den neuen Naturwaldpfad bei Büchelberg erkunden
- Foto: Heike Schwitalla
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Der Naturwaldpfad Bienwald
Der Naturwaldpfad Bienwald hat eine Länge von rund 7 km (einfache Strecke) und verläuft zwischen dem Parkplatz am Wasserturm in Büchelberg und dem „Weißen Kreuz“, wo es für Ausflügler ebenfalls Parkmöglichkeiten gibt. Auf engen, teils dicht bewachsenen Wegen geht es durch den Bienwald, 15 Stationen laden zum Erleben des Waldes ein. Und das auf ganz unterschiedliche Art und Weise: Die Natur kann hier sinnlich, emotional aber auch wissenschaftlich erfahren werden, der Pfad bietet Interaktion für die ganze Familie. Kunst, Anregungen zum Waldbaden, begehbare Erklärmodelle - etwa zum geschützten Eichenheldbock - laden ein, den Bienwald auf ganz neue Art und Weise kennen zu lernen.

- Ruheliege mitten im Bienwald - mit Blick auf einen rund 300 Jahre alten Biotopbaum am neuen Naturerlebnispfad bei Büchelberg
- Foto: Heike Schwitalla
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Viehstrich-Lehrpfad
Die Route des neuen "Viehstrich-Lehrpfads" verläuft in den Gemarkungen Schweighofen und Kapsweyer auf einer Distanz von etwas über 8 Kilometern, die sich auf zwei „Schleifen“ aufteilen. Die südlich gelegene Schleife ist die „Waldschleife“, die nördliche, kleinere, die „Offenlandschleife“. Der Übergang von Wald zu Offenland mit den standörtlichen Besonderheiten dieser Lebensräume im Bienwald sind das zentrale Thema des Lehrpfades - auf 12 Informationstafeln entlang der Route erfahren die Wanderer alles zu diesen landschaftlichen Besonderheiten und lernen die kulturhistorische Nutzungsweisen kennen.
Jetzt auch mit App
Beide Pfade lassen sich übrigens hervorragend auch mit der kostenlosen App "Naturerlebnispfade Bienwald" erkunden. Die Strecken können aufs Smartphone geladen werden, so dass man auch, wenn der Empfang mal weg ist, immer auf dem richtigen Weg bleibt. Auch für Zuhause - zum Nachlesen - liefert die App allerlei informative Details.
Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim | |
Heike Schwitalla auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.