Photovoltaik und KIPKI in der Diskussion
Verbandsgemeinderat

Annweiler. Am Donnerstag, den 12. Oktober tagte der Verbandsgemeinderat im hauseigenen Ratssaal. Schwerpunkt der Agenda war die Vorstellung der Studie „Untersuchung von Eignungsflächen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen“ (kurz PFA). Zunächst erläuterte Tan Weigand von der Firma BIT in Karlsruhe den Anlass für die Untersuchungen. Als Motive wurden Klima- und Umweltschutz, die Stärkung der Unabhängigkeit bei der Stromerzeugung, die Senkung der Energiekosten sowie die Vorgaben der Landesregierung und der Regionalplanung an die Gemeinden, entsprechende Flächen auszuweisen, benannt. Die Flächen wurden nach harten und weichen Ausschlusskriterien sowie Eignungskriterien in den Blick genommen. Zu den harten Ausschlusskriterien gehören Siedlungsgebiete, Waldflächen, Naturschutzgebiete, gesetzlich geschützte Biotope und Vorranggebiete der Land- und Forstwirtschaft. Die meisten harten Ausschlusskriterien schließen die Errichtung einer PFA gänzlich aus. Stehen keine Alternativflächen zur Verfügung, kann es aber zu Ausnahmen kommen.
Zu den weichen Ausschlusskriterien zählen Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege sowie Grundwasserschutz, Natura 2000 Gebiete wie zum Beispiel Vogelschutzgebiete, Vorbehaltsgebiete wie zum Beispiel der Land-und Forstwirtschaft und Landschaftsschutzgebiete. Weiche Ausschlusskriterien sprechen gegen die Errichtung einer PFA, schließen diese aber nicht aus.
Zu den Eignungskriterien gehören Nähe zum nächsten Netzverknüpfungspunkt, Exposition bzw. Sonneneinstrahlung sowie die Förderfähigkeit durch das EEG (entlang von Bahntrassen und innerhalb benachteiligter Gebiete).
Im Weiteren folgt die Prüfung auf weitere Positiv-und Negativkriterien mithilfe von Portalen und Kartenwerken, die nicht als Metadaten zur Verfügung stehen wie Exposition bzw. Hangneigung, Ackerzahlen, Nähe zum Netzverknüpfungspunkt, Starkregenrisiko und Wasserschutzgebiete.
„Die perfekte Fläche gibt es nicht. Jede Fläche hat sowohl negative als auch positive Merkmale,“ bemerkte Weigand abschließend. Bevorzugt nutze man Südhänge, inzwischen seien aber auch Nordhanglagen ertragreich nutzbar.
Im Anschluss beschrieb Weigands Kollege Daniel Grün die Ermittlung der Eignungsflächen. Bei der Flächenanalyse sei darauf geachtet worden, das Konfliktpotenzial durch möglichst wenig Ausschlusskriterien zu minimieren und den Mehrwert der Anlage durch möglichst viele Eignungskriterien zu maximieren. Grün stellte die Potenzialflächen der Verbandsgemeinde vor. Möglich sei auch Agri-PV, welche die Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte und die Energiegewinnung ohne Verlust von Ackerflächen verknüpfe. Kritikpunkt sei bislang noch die Wirtschaftlichkeit der Anlagen, so Grün.
Insgesamt wurden im Verbandsgemeindegebiet Annweiler am Trifels ca. 264 ha an Flächen gefunden, die für eine Nutzung durch PFA in Frage kommen. Das entspricht ca. drei- bis viermal der bilanziellen Deckung des Strombedarfs der Verbandsgemeinde. Das Verbandsgemeindegebiet ist konfliktarm nur begrenzt für die Nutzung von Solarenergie nutzbar. Große Teile des Gebiets sind mit harten Ausschlusskriterien wie etwa dem Pfälzerwald und dem Vorranggebiet Landwirtschaft belegt. Die vorgeschlagenen Potenzialflächen seien auch nicht abschließend zu bewerten, sagte Grün. Kriterien, die noch nicht berücksichtigt werden, konnten wie beispielsweise Eigentümerwille und Artenschutz könnten die Eignung einer Fläche noch ändern. Im nächsten Schritt wird die Studie an den Planungsverband Region Rhein-Neckar zur Prüfung der Übernahme in den Regionalplan weitergeleitet.
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt der Sitzung war das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Es ist Teil der Kommunalen Klimaoffensive des Landes Rheinland-Pfalz. Durch KIPKI fördert die Landesregierung Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Kommunen in Rheinland-Pfalz. Im Zug der einwohnerbezogenen Pauschalförderung stehen allen Verbandsgemeinden, kreisfreien Städten und Landkreisen je nach Einwohnerzahl festgesetzte Mittel zur Verfügung. Das bedeutet für die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels konkret, dass Fördermittel in Höhe von 491281,47 Euro in Anspruch genommen werden können. Diese sollen in zusätzliche Maßnahmen zum Klimaschutz und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels fließen. Die Ortsgemeinden hatten dabei die Möglichkeit, Projektideen einzureichen und so von den zur Verfügung stehenden Mitteln zu profitieren.
An Maßnahmen beschloss der Rat Investitionen in energetische Sanierungsmaßnahmen kommunaler Gebäude, Zuschüsse für Balkonkraftwerke sowie die Umstellung der restlichen Straßenbeleuchtung auf LED-Technik. Im Bereich der Klimaanpassungsmaßnahmen soll ein Bewässerungssystem in der Markwardanlage installiert bzw. Regenwasserrückhaltung betrieben werden. Zudem soll am Silzer See ein Klimaerlebnis-Lehrpfad entstehen.
Bereits in der letzten Sitzung wurde von den Fraktionen der CDU, FWG und FDP eine Anfrage hinsichtlich der Einführung einer Ehrenamtskarte gestellt. Nach der Prüfung des Antrags samt der inhaltlichen Gestaltung hat der Rat die Einführung einstimmig beschlossen. Die Ehrenamtskarte soll ihren Besitzern als Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement besondere Vergünstigungen ermöglichen. Voraussetzung für den Erhalt der Karte sind mindestens 250 ehrenamtlich geleistete Dienststunden pro Jahr. Dafür darf keine Vergütung oder pauschale Entschädigung erfolgen. Die Karteninhaber haben im Bereich der Verbandsgemeinde künftig freien Eintritt ins Trifelsbad und erhalten bei Kursen der VHS Annweiler 20 Prozent Rabatt.

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Autor:

Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels aus Annweiler

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

RatgeberAnzeige
Bestattungen Germersheim: Für die Hinterbliebenen ist es wichtig, ein Beerdigungsinstitut zu finden, bei dem sie sich gut aufgehoben fühlen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
4 Bilder

Bestattungen Germersheim: Was ist im Todesfall zu tun?

Bestattungen Germersheim. Die Trauerhilfe Göck ist ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Bestattungsarten und Dienstleistungen, die Tod und Abschied es geliebten Menschen verbunden sind. Die kompetenten Bestatter aus Speyer kümmern sich auch um Bestattungen in Germersheim und in den Städten und Gemeinden im Kreis Germersheim, also auch in Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim oder Weingarten.  Dabei ist man offen für verschiedene Bestattungsformen: Erdbestattung oder Feuerbestattung,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

LokalesAnzeige
Vinylboden Neustadt: In Holzoptik vereint der Bodenbelag die zeitlose Eleganz und Wärme von echtem Holz mit der praktischen Robustheit und Pflegeleichtigkeit moderner Materialien, wodurch er jedem Raum ein stilvolles und gemütliches Ambiente verleiht. | Foto: SH Parkett
4 Bilder

Vinylboden Neustadt: Verlegen lassen von SH Parkett

Vinylboden ist ein strapazierfähiger und pflegeleichter Boden für jedes Zimmer. Von SH Parkett lässt man ihn professionell verlegen. Vinylboden verlegen lassen Neustadt. Das Verlegen von Vinylböden kann eine lohnende Investition sein, da sie strapazierfähig, pflegeleicht und ästhetisch ansprechend sind. Der Vinylboden erfüllt ideal die modernen Anforderungen an Designbeläge, da er nicht nur pflegeleicht und optisch ansprechend ist, sondern auch den täglichen Belastungen standhält. Seine...

Online-Prospekte aus Annweiler und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ