Die Stadt Bad Dürkheim an der Deutschen Weinstraße: Mehr Pfalz passt nicht zwischen die Weinberge Bad Dürkheim. Im Herzen des gleichnamigen Landkreises in der Pfalz, direkt an der Deutschen Weinstraße und am Rande des Pfälzerwaldes liegt die Stadt Bad Dürkheim. Einheimische und Gäste schätzen gleichermaßen das milde Klima und die reizvolle Landschaft. Diese machen die Kurstadt im Kreis Bad Dürkheim besonders attraktiv. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dürkheim 778 unter dem Namen "Turnesheim" im Lorscher Codex. Das "Bad" kam erst viel später dazu und ist dem Dürkheimer Chemiker Heinrich Bart zu verdanken, der im Wasser der Maxquelle Arsenverbindungen entdeckte. Die Heilquelle machte die Stadt in der medizinischen Welt mit einem Schlag bekannt, so dass im Jahre 1904 der Titel "Bad" verliehen wurde.

Kelten, Römer und Kaiser in der Pfalz

Die strategisch gute Lage am Haardtrand wussten schon die Römer zu schätzen. Inmitten des Rebenmeers oberhalb des Bad Dürkheimer Stadtteils Ungstein wurde bei der Flurbereinigung der größte römische Herrenhauskomplex der Pfalz gefunden und freigelegt sowie zum Teil aufwändig restauriert. Wo schon damals Wein produziert wurde, lässt sich dieser heute mit Blick auf ein faszinierendes Panorama aus Weinbergen, Pfälzerwald und Rheinebene genießen. Die Heidenmauer, ein keltischer Ringwall, Grabfunde auf dem Ebersberg und der berühmte Fund des etruskischen Dreifußes aus einem keltischen Fürstinnengrab lassen auf noch frühere Besiedlungen in der Zeit um 1200 v. Chr. und um 500 v. Chr. schließen.

Vieles, was heute in der Stadt zu bewundern ist, ist Menschen zu verdanken, die vor langer Zeit in Dürkheim gelebt haben. Der Salierkaiser Konrad II. beispielsweise: er legte 1025 den Grundstein für das Kloster Limburg und leitete damit ein Jahrhundert ein, in dem Dürkheim eine zentrale Rolle im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation spielte. So sollen auf der Limburg jahrzehntelang die größten Kostbarkeiten des Reiches, die Reichsinsignien, gehütet worden sein. Auch die vier Adventssonntage haben ihren Ursprung auf der Limburg, wo dies im Jahr 1038 bei einer Synode festgelegt wurde. Die Klosterruine ist mittlerweile Schauplatz für den Limburg Sommer mit den unterschiedlichsten Konzert-, Theater- und Open-Air Veranstaltungen.

Festungsruine Hardenburg

Ein beeindruckendes Bauwerk ist auch die Hardenburg, eine der größten Schloss- und Festungsanlagen in Rheinland-Pfalz. Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg war prunkvolle Residenz der Grafen zu Leiningen und erfreut heute Jung und Alt beim Erkunden der ausgedehnten Anlagen.

An eine Idee des Bad Dürkheimer Küfermeisters Fritz Keller erinnert das Dürkheimer Riesenfass aus dem Jahr 1934. Es hält mit einem Rauminhalt von 1,7 Millionen Litern den Weltrekord. Mit Wein gefüllt war es zwar noch nie, doch mit einem Durchmesser von 13,5 Metern ist und bleibt es das originellste und größte Denkmal des deutschen Weines. Der wiederum gehört in Bad Dürkheim einfach mit dazu: ob im Stielglas oder im Schoppe-Dubbe-Glas genossen, Bad Dürkheim ist eine Hochburg des Weines und des Genusses. Eine lange Tradition hat der Weinbau in Bad Dürkheim. Er ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Stadt. Auf insgesamt 818 Hektar Weinanbaufläche werden 68 Prozent Weißweinreben und 32 Prozent Rotweinreben angebaut. Jahr für Jahr unterstreicht die außerordentlich hohe Anzahl an Auszeichnungen die hohe Qualität der Bad Dürkheimer Weine.

Kein Wunder, dass hier der Wurstmarkt - das größte Weinfest der Welt - gefeiert wird, ein einmaliges Erlebnis mit über 600.000 Besuchern und einer langen Tradition. Ursprung des Wurstmarktes ist der Michaelismarkt, der erstmals im Jahr 1417 urkundlich erwähnt wurde. So konnten die Dürkheimer gemeinsam mit ihren Gästen im Jahr 2017 ein großes Fest feiern: 600 Jahre Dürkheimer Wurstmarkt. Und schon ein Jahr zu vor haben rund 2000 Akteure bei einem großen Umzug durch die Stadt den 600. Wurstmarkt hochleben lassen. Das Stadtfest, die Wein-Nächte, der Dürkheimer Advent, der Weinstraßen-Erlebnistag, das SWR3 Comedy Festival sowie zahlreiche Kleinkunst- und Kindertheateraufführungen für die ganze Familie bereichern den Veranstaltungskalender der Stadt, in der eigentlich immer etwas geboten wird, für die Bürgerinnen und Bürger und für die zahlreichen Gäste in der Pfalz.

Traditioneller Fremdenverkehrsort in Rheinland-Pfalz

Mit mehr als 2.400 Betten verfügt der traditionelle Fremdenverkehrsort Bad Dürkheim über ein überdurchschnittlich hohes Übernachtungsangebot. Rund 420.000 Übernachtungen wurden im Jahr 2018 verzeichnet. Die Übernachtungen auf dem gut besuchten Campingplatz sind dabei nicht eingerechnet. Einen hervorragenden Ruf genießt Bad Dürkheim auch als Tagungs- und Kongress-Standort. Der Gesundheitssektor ist heute neben dem Tourismus einer der wichtigsten Arbeitsmarktbereiche der Stadt. Drei Kliniken und ein Krankenhaus decken das gesamte Aufgabenspektrum des Kur- und Gesundheitswesens ab.

Eine Wohltat für die Atemwege und die Sinne verspricht ein Spaziergang rund um den 333 Meter langen Gradierbau, wo rund 250.000 Reisigbündel dort die Bad Dürkheimer Sole verrieseln und daraus das einzige, was besser ist als gute Pfälzer Luft entstehen lassen: „Pfälzer Meeresluft“. Auch dies ist einer langen Tradition zu verdanken. In zeitweise bis zu sechs solcher Gradierbauten wurde im 18. und 19. Jahrhundert Salz gewonnen. Eine große Bedeutung für die Kurstadt besitzt der Kurpark. Durch die Offenlegung und Renaturierung des Flüsschens Isenach im Jahr 2013 und die Erweiterung in Richtung Osten hat sich der Kurpark zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Mit dem Salinarium verfügt Bad Dürkheim über ein beliebtes Freizeitbad, das auch in Zukunft für heimische Besucher und für den Tourismus in Rheinland-Pfalz attraktiv bleiben soll. In Planung ist die Erweiterung des bestehenden Gebäudes durch eine moderne Therme mit Saunaanlage.

Positive Entwicklung der Innenstadt

Durch die 1989 begonnene Stadtsanierung ist es gelungen, das Stadtbild im Laufe der Jahre erheblich zu verbessern. Diese positive Entwicklung der Innenstadt soll auch künftig kontinuierlich fortgesetzt werden. Auch die Schaffung von neuem Wohnraum steht auf der Agenda der Verantwortlichen. In den vergangenen Jahren wurden in Bad Dürkheim mehrere Neubaugebiete erschlossen, im jüngsten und größten mit 208.000 m², dem Fronhof II, herrscht derzeit rege Bautätigkeit. Mit der Volkshochschule, der Musikschule, der Stadtbücherei, dem gerade erst erweiterten und modernisierten Stadtmuseum sowie der Offenen Kreativ-Werkstatt bietet Bad Dürkheim eine große Bandbreite an kulturellen Einrichtungen. Auch Sport, Geselligkeit und ehrenamtliches Engagement besitzen einen hohen Stellenwert, über 150 Vereine bieten vielfältige Formen der Freizeitgestaltung an.

Nachbargemeinden von Bad Dürkheim

In der unmittelbaren Umgebung befinden sich die Gemeinden Wachenheim, Forst an der Weinstraße, Deidesheim, Friedelsheim, Gönnheim, Ellerstadt, Maxdorf / Birkenheide, Erpolzheim, Freinsheim, Kallstadt sowie Herxheim und Weisenheim am Berg. Die nächsten größeren Städte sind Grünstadt (14 km), Neustadt an der Weinstraße (19 km), Speyer (36 km), Kaiserslautern (35 km) und Ludwigshafen (21 km). Bad Dürkheim ist gut vernetzt, die Bundesstraßen B37, B 271 und B37, im Anschluss die Autobahn A650 verbinden den rheinland-pfälzischen Ort bestens mit dem Rest der Pfalz.

Landkreis Bad Dürkheim

Der Ort ist nicht nur Sitz der Stadtverwaltung Bad Dürkheim (Rathaus in der Mannheimer Straße, Haus 24), sondern auch der Kreisverwaltung Bad Dürkheim (Philipp-Fauth-Straße 11). Der Kreis Bad Dürkheim mit seinen Verbandsgemeinden Deidesheim, Freinsheim, Lambrecht, Leiningerland und Wachenheim an der Weinstraße sowie den verbandsgemeindefreien Städten Bad Dürkheim, Grünstadt und dem Großdorf Haßloch umfasst 48 Gemeinden mit 132.671 Einwohnern, grenzt an die Landkreise Alzey-Worms, Stadt Worms, Rhein-Pfalz-Kreis, Stadt Neustadt, Landkreis Südliche Weinstraße, Landkreis Südwestpfalz, Stadt Kaiserslautern und an den Donnersbergkreis. Bad Dürkheim liegt im Herzen der Pfalz, einem Teil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und zählt zur Metropolregion Rhein-Neckar.

Weitere Informationen: Kreisverwaltung Bad Dürkheim: www.kreis-bad-duerkheim.de


Bad Dürkheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Die  „Leopoldstraße“ muss vom 11. April bis zum 7. Juli voll gesperrt werden | Foto: Franz-Walter Mappes

Neue Baustelle in Bad Dürkheim
Vollsperrung Leopoldstraße

Bad Dürkheim. Wegen der Kranstellung für den Umbau und Erweiterung eines Hauses in der Weinstraße Süd 3 muss die dahinterliegende Seitengasse „Leopoldstraße“ vom 11. April bis zum 7. Juli voll gesperrt werden. Die Umleitung für Fußgänger und den Verkehr erfolgt über die Weinstraße Süd, die Philipp-Fauth-Straße und die Leininger Straße. Die Stadtverwaltung bittet alle betroffenen Anwohner sowie die Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis. ps

Wegen Betonarbeiten muss die Kaiserslauterer Straße in Höhe der Hausnummer 14 am 8. April von 9 bis 16 Uhr voll gesperrt werden | Foto: Schwitalla

Neue Baustelle in Bad Dürkheim
Sperrung Kaiserslauterer Straße

Bad Dürkheim. Wegen Betonarbeiten bei einer Hausaufstockung muss die Kaiserslauterer Straße in Höhe der Hausnummer 14 am 8. April von 9 bis 16 Uhr voll gesperrt werden. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die B37, Gutleutstraße, Mannheimer Straße, Philipp-Fauth-Straße, Leininger Straße, Gaustraße und Limburgstraße. Die Stadtverwaltung bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis. ps

Das Konzert findet in St. Ludwig statt | Foto: Franz-Walter Mappes

Konzert in der Ludwigskirche Bad Dürkheim
"Barock meets Pop"

Bad Dürkheim. Nach ihrem großen Erfolg von 2018 werden die Musiker von „Ensemble Tromba Festiva“ am Sonntag, 24. April, um 18 Uhr erneut in der Bad Dürkheimer St. Ludwigskirche (Kurgartenstraße) konzertieren. Unter dem Titel „Barock meets Pop“ werden unsterbliche Werke mit Orgel, Pauken und Trompeten in neuen Klangbildern präsentiert. Die Vollblutmusiker um Thomas Gabriel, der schon öfters in Bad Dürkheim gastiert hat, werden hierbei den farblich beleuchteten Kirchenraum mit Klängen geradezu...

Mit etwas Glück kann man vielleicht den Trauerschnäpper sehen | Foto: Waldemar Zielinski/Pixabay

Pollichia-Vogelstimmen-Exkursion in Bad Dürkheim
„Was singt denn da ?“

Bad Dürkheim. Die meisten Zugvögel sind bereits aus dem Süden zurück, und werden wohl auch eifrig singen. Da bietet sich eine Exkursion zu den diversen Sängern an. Vermutlich kann man schon Trauerschnäpper, Waldlaubsänger und sogar Zwergtaucher hören und sehen. Da sie vor allem in den Morgenstunden aktiv sind wird ihr Reviergesang besonders intensiv sein. Wo diese Reviere sind, weiß der Exkursionsleiter ganz genau und führ die Teilnehmer am frühen Morgen hin: In das Gebiet zwischen Hardenburg...

Der Krimhildenstuhl oberhalb von Bad Dürkheim | Foto: Helmut Eirich

Wo Krimhilde ihren Stuhl vergessen hat
Geführter Waldspaziergang

Bad Dürkheim. Am Samstag, 23. April, lädt eine Gruppe von vier Natur- und Landschaftsführern, die im Raum Vorderpfalz/Haardtrand Führungen veranstalten, zu einem Spaziergang durch den Pfälzer Wald zum Krimhildenstuhl ein. Vorbei am Teufelsstein entlang des keltischen Ringwall geht es zu einem 250 Millionen Jahre alten Gestein, welches vor gut 2000 Jahren von den Römern bearbeitet wurde. Hier kann man die Ausblicke genießen und erfährt dabei, warum die Bäume im Pfälzer Wald so wichtig für den...

Bürgermeister Christoph Glogger mit dem kommissarischem Schulleiter Ralf Fronhäuser (Mitte) und den Stiftungsvertretern Thomas Schutt und Norbert Böhler (ganz links) sowie Christl Bastian (rechts) | Foto: Stadtverwaltung Bad Dürkheim

Kaltenhäuser-Stiftung finanziert Luftreiniger
Frische Luft im Klassenzimmer

Bad Dürkheim. Mit einer kleinen Feierstunde wurde vergangenen Freitag die offizielle Spendenübergabe der Kaltenhäuser-Stiftung in Höhe von 20.000 Euro an die Valentin-Ostertag-Grundschule in Seebach gewürdigt. Finanziert wurden daraus mobile Luftreiniger für alle Klassenzimmer mit dem Ziel, das Infektionsgeschehen in der Corona-Pandemie und der Erkältungssaison zu mindern. Letztes Jahr hatte die Stadt Bad Dürkheim damit begonnen, ihre Grundschulen mit stationären raumlufttechnischen Anlagen...

Wegen eines Gas-Defektes muss die Kanalstraße in Höhe der Hausnummer 22 vom 11. April bis zum 22. April gesperrt werden | Foto: Franz-Walter Mappes

Neue Baustelle in Bad Dürkheim
Sperrung in der Kanalstraße

Bad Dürkheim. Wegen eines Gas-Defektes muss die Kanalstraße in Höhe der Hausnummer 22 vom 11. April bis zum 22. April gesperrt werden. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über den Triftweg und die Dresdner Straße. Die Stadtverwaltung bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis. ps  

Nachdem ab 3. April viele breit angelegte Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus entfallen sind, hat auch der Veranstalter des Marathon Deutsche Weinstraße reagiert und die bisherige 2G-Regelung aufgehoben | Foto: Kreisverwaltung Bad Dürkheim

Marathon Deutsche Weinstraße
Corona-Regelungen fallen weg

Bad Dürkheim/Bockenheim. Nachdem ab 3. April viele breit angelegte Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus entfallen sind, hat auch der Veranstalter des Marathon Deutsche Weinstraße reagiert und die bisherige 2G-Regelung aufgehoben. „Gleichwohl ist es auch ohne eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung in allen Bereichen, in denen sich eine Vielzahl von Menschen begegnen oder zusammen-treffen, nach wie vor geboten, Schutzmaßnahmen in eigener Verantwortung einzuhalten“, so Landrat Hans-Ulrich...

Den Insekten soll es wieder besser gehen | Foto: Franz-Walter Mappes

Klimabürger:in 2022 gesucht
Wettbewerb ausgeschrieben

Bad Dürkheim. Mit dem Wettbewerb „Klimabürger:in 2022“ zeichnet die Stadt Bad Dürkheim Bürger:innen aus, die sich vorbildlich in Sachen Klimaschutz engagieren. „Es gibt viele gute Ideen, wie wir alle Energie einsparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Die besten Ideen wollen wir prämieren und damit alle Bad Dürkheimer:innen aufrufen, selbst aktiv zu werden“, erläutert Bürgermeister Christoph Glogger. „Zeigen Sie uns, wie Sie in Ihrem Alltag klimafreundlich leben und welche Tipps...

Die Kampagne im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt will naturnahes Gärtnern stärken und damit die Vielfalt der Arten schützen und fördern | Foto: Franz-Walter Mappes

Insektenfreundliches Bad Dürkheim
Viele gute Beispiele

Bad Dürkheim. Die Wettbewerbe zum insektenfreundlichen Garten und Balkon haben in den Jahren 2020 und 2021 schon viele tolle, abwechslungsreiche und naturnahe Gestaltungen von Gärten und auch Balkonen in Bad Dürkheim gezeigt. In diesem Jahr pausiert der Wettbewerb. „Unser Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Energiesparen und guten Klimatipps. Natürlich sollen auch die Anstrengungen für die Artenvielfalt weitergehen und wir freuen uns über jeden Garten und Balkon in Bad Dürkheim, der...

Im Kurpark: Gelbe Schönheit vor Stadtkunst | Foto: Franz-Walter Mappes
2 Bilder

Osterglockenmarkt in Bad Dürkheim
Sperrungen im Innenstadtbereich

Bad Dürkheim. An diesem Sonntag, 3. April 2022, kommt es im Zuge des Osterglockenmarktes einschließlich des verkaufsoffenen Sonntags zur Sperrung des öffentlichen Fahrzeugverkehrs im Bereich der Römerstraße, dem Stadtplatz, dem Obermarkt sowie der Weinstraße Süd zwischen der Leininger Straße und der Philipp-Fauth-Straße. Die Stadtverwaltung bittet betroffene Verkehrsteilnehmer, ihre Fahrzeuge frühzeitig aus denen mit mobilen Haltverboten ausgewiesenen Bereichen zu entfernen. ps Hier gibt es...

Am Mittwoch, 6. April und am 13. April bietet die Kommunale Impfstelle in Bad Dürkheim, Sonnenwendstraße 2, von 15 bis 17 Uhr Impfungen ohne vorherige Terminvereinbarung an | Foto: Gustavo Fring/Pexels

Impfungen auch ohne Termin möglich
Landkreis bietet Impfungen an

Bad Dürkheim. Am Mittwoch, 6. April und am 13. April bietet die Kommunale Impfstelle in Bad Dürkheim, Sonnenwendstraße 2, von 15 bis 17 Uhr Impfungen ohne vorherige Terminvereinbarung an. Grundsätzlich wird die Impfstelle mit Impfstoff auf Grundlage der gebuchten Termine versorgt, aber da es immer wieder vorkommt, dass Termine nicht wahrgenommen werden, besteht die Möglichkeit Restdosen zu verimpfen. Es kann an den beiden Tagen jedoch zu Wartezeiten kommen. Es besteht die Möglichkeit für Erst-,...

Bereits zum 14. Mal hat der Kiwanis Club Bad Dürkheim Weinstraße seine alljährliche Scout Schulranzen-Aktion für bedürftige Schulanfänger in der Region durchgeführt | Foto: flockine/Pixabay

6100 Euro für Schulranzen
Kiwanis Club Bad Dürkheim spendet

Bad Dürkheim. Bereits zum 14. Mal hat der Kiwanis Club Bad Dürkheim Weinstraße seine alljährliche Scout Schulranzen-Aktion für bedürftige Schulanfänger in der Region durchgeführt. Insgesamt erhielten 22 stolze Abc-Schützen ein 5-teiliges Ranzenset, das dieses Jahr coronabedingt kontaktfrei in den Kindergärten übergeben werden musste. Empfänger waren heuer Kinder aus den Dürkheimer Kitas und Einrichtungen in Friedelsheim-Gönnheim, Erpolzheim sowie Ellerstadt. Auch ohne Benefiz-Veranstaltungen...

Neue Baustelle im Buchenweg (Symbolbild) | Foto: Pixabay

Sperrung in Bad Dürkheim
Baustelle im Buchenweg

Bad Dürkheim. Wegen der Verlegung von Versorgungsleitungen muss der Buchenweg 13 bis 17 vom 4. April bis zum 14. April voll gesperrt werden. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Fronhofallee und den Eschenweg. Die Stadtverwaltung bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis. ps

Die Solisten, Cornelia und Markus Nick aus Karlsruhe, sind ein vielerorts preisgekröntes Klavierduo  | Foto: Veranstalter

Benefizkonzert für Ukraine-Hilfe
Kammerorchester in der Burgkirche

Bad Dürkheim. Ein Benefizkonzert für die Ukraine-Hilfe findet am Sonntag, 3. April, 17 Uhr, in der Burgkirche statt. Es spielt das Kammerorchester Bad Dürkheim unter der Leitung von  Gabriele Weiß-Wehmeyer. Konzerte für Klavier zu vier Händen mit Orchester sind in der sonst umfangreichenvierhändigen Klavierliteratur eher eine Seltenheit. Werke für zwei Pianisten an einem Flügel entstanden im 18. und 19. Jahrhundert vorwiegend für den häuslichen Gebrauch oder den Unterricht. Beim Konzert...

Im Haidfeldweg wird gebaut | Foto: Needham

Sperrung im Haidfeldweg
Kranarbeiten in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Wegen dem Setzen einer Glasfaserstation durch einen Kran muss der Haidfeldweg in Höhe der Hausnummer 14 bis 22 am 30. März von 8 bis 12 Uhr voll gesperrt werden. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über den Lindenring, die Fronhofallee und Friedelsheimer Straße. ps

In der Kaiserslauterer Straße wird eine Baustelle eingerichtet | Foto: Franz-Walter Mappes

Neue Baustelle in Bad Dürkheim
Sperrung in der Kaiserslauterer Straße

Bad Dürkheim. Wegen Betonarbeiten bei einer Hausaufstockung muss die Kaiserslauterer Straße in Höhe der Hausnummer 14 am 31. März von 9 bis 16 Uhr voll gesperrt werden. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die B37, Gutleutstraße, Mannheimer Straße, Philipp-Fauth-Straße, Leininger Straße, Gaustraße und Limburgstraße. Die Stadtverwaltung bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis. ps

Osterglockenmarkt und verkaufsoffener Sonntag in Bad Bad Dürkheim  | Foto: Franz-Walter Mappes

Osterglockenmarkt Bad Dürkheim: Flanieren im Blütenzauber

Bad Dürkheim. In den Gärten und entlang der Straßen leuchten derzeit die Osterglocken! In strahlend gelben Farben kündigen sie den langersehnten Frühling an - und gleichzeitig auch die erste größere Veranstaltung nach der Coronapandemie in der Kurstadt. Von Kim Rileit Der Osterglockenmarkt gehört seit Jahren zu den gut etablierten Märkten und läutet für Bad Dürkheim den Frühling ein. Die gesamte Innenstadt ist am Sonntag, 3. April, österlich dekoriert und mit zahlreichen Verkaufsständen...

Thomas Distler, Andreas Ott und Georg Lixenfeld (v.l.) aus dem Vorstand der Sparkasse Rhein-Haardt | Foto: Kim Rileit

Jahresrückblick der Sparkasse Rhein-Haardt
Gebührenerhöhung und Flüchtlingsunterstützung

Bad Dürkheim. Die Sparkasse Rhein-Haardt ist nach eigenen Angaben gut durch die Pandemiejahre gekommen, erhöht die Kontoführungsgebühren und will in der Zukunft noch digitaler werden. Das verkündete der Vorstand bei der Bilanzpressekonferenz in Bad Dürkheim. Von Kim Rileit Nach zwei Pandemiejahren blickte die Sparkasse optimistisch in die Zukunft und wurde vom Krieg in der Ukraine überrascht, wie der Vorstand berichtet. „Die neue Situation erfordert schnelles Handeln“, erklärt Andreas Ott,...

Wegen der Verlegung von Versorgungsleitungen muss der Buchenweg 13-17 vom 4. April bis zum 14. April voll gesperrt werden. | Foto: Franz-Walter Mappes

Neue Baustelle in Bad Dürkheim
Sperrung im Buchenweg

Bad Dürkheim. Wegen der Verlegung von Versorgungsleitungen muss der Buchenweg 13-17 vom 4. April bis zum 14. April voll gesperrt werden. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Fronhofallee und den Eschenweg. Die Stadtverwaltung bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis. ps

Die L 499 wird zwischen der B 39 (Frankeneck) und der B 48 (Johanniskreuz) vom 1. April bis 31. Oktober 2022 für Motorräder an Samstagen, Sonn- und Feiertagen gesperrt | Foto: christels/Pixabay

An Wochenenden und Feiertagen
Elmsteiner Tal für Motorräder gesperrt

 Landkreis DÜW. Die L 499 wird zwischen der B 39 (Frankeneck) und der B 48 (Johanniskreuz) vom 1. April bis 31. Oktober 2022 für Motorräder an Samstagen, Sonn- und Feiertagen gesperrt. Ausgenommen von diesem Verbot sind Kleinkrafträder und Mofas. Die Sperrung des Elmsteiner Tals erfolgte erstmals 1994. Der Grund: In den Jahren 1983 bis 1993 ereigneten sich insgesamt 178 Unfälle mit Motorradbeteiligung, von denen an Wochenenden und Feiertagen insgesamt 125 zu verzeichnen waren. Zu beklagen waren...

Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet | Foto: Pixabay/sumitsahare

Licht aus für mehr Klima- und Artenschutz
Earth Hour 2022

 Bad Dürkheim. Bad Dürkheim beteiligt sich erneut an der Earth Hour und ruft alle Bürger:innen am 26. März zum Mitmachen auf Symbolisch fordern Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2022 weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und schalten am Samstag, den 26. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor in Berlin, der Big Ben in London oder die Christusstatue...

Das Kreishaus in Bad Dürkheim | Foto: Franz-Walter Mappes

Bewerbungen bis 31. März 2022
Bürgerpreis für ehrenamtliches Engagement

Bad Dürkheim. Die Stiftung des Landkreises Bad Dürkheim für Kultur, Soziales, Umwelt, Bildung, Unterricht und Erziehung ermutigt alle Engagierten erneut, sich für den Bürgerpreis 2021 zu bewerben: Bewerbungsschluss ist der 31. März 2022. Teilnehmen können Vereine, Institutionen und Projekte, aber auch Einzelpersonen, die sich passend zu den Themen der Stiftung freiwillig und unentgeltlich sozial engagieren. Man kann sich selbst bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden. Der Preis ist mit...

Der Krieg zerstört die Ukraine   | Foto: Evangelische Jugend der Pfalz

Hilfsprojekt der Evangelischen Jugend Bad Dürkheim
Für die Ukraine

Bad Dürkheim. Die Evangelischen Jugend der Pfalz organisiert einen Hilfstransport für die Ukraine ins westpolnische Cieplice. Die polnisch-orthodoxe Kirche im Bistum Wroclaw unterhält in ihrer Tagungsstätte St. Stefan eine Sammelstelle für Hilfsgüter in die Ukraine, zu der Kontakt besteht. Von dort werden Sachspenden in die Ukraine geliefert und Geflüchtete nach Polen gebracht. Es ist geplant, die Ukrainehilfe der orthodoxen Kirche zu unterstützen und Anfang April einen Transport von benötigten...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ