Die Stadt Bad Dürkheim an der Deutschen Weinstraße: Mehr Pfalz passt nicht zwischen die Weinberge Bad Dürkheim. Im Herzen des gleichnamigen Landkreises in der Pfalz, direkt an der Deutschen Weinstraße und am Rande des Pfälzerwaldes liegt die Stadt Bad Dürkheim. Einheimische und Gäste schätzen gleichermaßen das milde Klima und die reizvolle Landschaft. Diese machen die Kurstadt im Kreis Bad Dürkheim besonders attraktiv. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dürkheim 778 unter dem Namen "Turnesheim" im Lorscher Codex. Das "Bad" kam erst viel später dazu und ist dem Dürkheimer Chemiker Heinrich Bart zu verdanken, der im Wasser der Maxquelle Arsenverbindungen entdeckte. Die Heilquelle machte die Stadt in der medizinischen Welt mit einem Schlag bekannt, so dass im Jahre 1904 der Titel "Bad" verliehen wurde.

Kelten, Römer und Kaiser in der Pfalz

Die strategisch gute Lage am Haardtrand wussten schon die Römer zu schätzen. Inmitten des Rebenmeers oberhalb des Bad Dürkheimer Stadtteils Ungstein wurde bei der Flurbereinigung der größte römische Herrenhauskomplex der Pfalz gefunden und freigelegt sowie zum Teil aufwändig restauriert. Wo schon damals Wein produziert wurde, lässt sich dieser heute mit Blick auf ein faszinierendes Panorama aus Weinbergen, Pfälzerwald und Rheinebene genießen. Die Heidenmauer, ein keltischer Ringwall, Grabfunde auf dem Ebersberg und der berühmte Fund des etruskischen Dreifußes aus einem keltischen Fürstinnengrab lassen auf noch frühere Besiedlungen in der Zeit um 1200 v. Chr. und um 500 v. Chr. schließen.

Vieles, was heute in der Stadt zu bewundern ist, ist Menschen zu verdanken, die vor langer Zeit in Dürkheim gelebt haben. Der Salierkaiser Konrad II. beispielsweise: er legte 1025 den Grundstein für das Kloster Limburg und leitete damit ein Jahrhundert ein, in dem Dürkheim eine zentrale Rolle im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation spielte. So sollen auf der Limburg jahrzehntelang die größten Kostbarkeiten des Reiches, die Reichsinsignien, gehütet worden sein. Auch die vier Adventssonntage haben ihren Ursprung auf der Limburg, wo dies im Jahr 1038 bei einer Synode festgelegt wurde. Die Klosterruine ist mittlerweile Schauplatz für den Limburg Sommer mit den unterschiedlichsten Konzert-, Theater- und Open-Air Veranstaltungen.

Festungsruine Hardenburg

Ein beeindruckendes Bauwerk ist auch die Hardenburg, eine der größten Schloss- und Festungsanlagen in Rheinland-Pfalz. Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg war prunkvolle Residenz der Grafen zu Leiningen und erfreut heute Jung und Alt beim Erkunden der ausgedehnten Anlagen.

An eine Idee des Bad Dürkheimer Küfermeisters Fritz Keller erinnert das Dürkheimer Riesenfass aus dem Jahr 1934. Es hält mit einem Rauminhalt von 1,7 Millionen Litern den Weltrekord. Mit Wein gefüllt war es zwar noch nie, doch mit einem Durchmesser von 13,5 Metern ist und bleibt es das originellste und größte Denkmal des deutschen Weines. Der wiederum gehört in Bad Dürkheim einfach mit dazu: ob im Stielglas oder im Schoppe-Dubbe-Glas genossen, Bad Dürkheim ist eine Hochburg des Weines und des Genusses. Eine lange Tradition hat der Weinbau in Bad Dürkheim. Er ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Stadt. Auf insgesamt 818 Hektar Weinanbaufläche werden 68 Prozent Weißweinreben und 32 Prozent Rotweinreben angebaut. Jahr für Jahr unterstreicht die außerordentlich hohe Anzahl an Auszeichnungen die hohe Qualität der Bad Dürkheimer Weine.

Kein Wunder, dass hier der Wurstmarkt - das größte Weinfest der Welt - gefeiert wird, ein einmaliges Erlebnis mit über 600.000 Besuchern und einer langen Tradition. Ursprung des Wurstmarktes ist der Michaelismarkt, der erstmals im Jahr 1417 urkundlich erwähnt wurde. So konnten die Dürkheimer gemeinsam mit ihren Gästen im Jahr 2017 ein großes Fest feiern: 600 Jahre Dürkheimer Wurstmarkt. Und schon ein Jahr zu vor haben rund 2000 Akteure bei einem großen Umzug durch die Stadt den 600. Wurstmarkt hochleben lassen. Das Stadtfest, die Wein-Nächte, der Dürkheimer Advent, der Weinstraßen-Erlebnistag, das SWR3 Comedy Festival sowie zahlreiche Kleinkunst- und Kindertheateraufführungen für die ganze Familie bereichern den Veranstaltungskalender der Stadt, in der eigentlich immer etwas geboten wird, für die Bürgerinnen und Bürger und für die zahlreichen Gäste in der Pfalz.

Traditioneller Fremdenverkehrsort in Rheinland-Pfalz

Mit mehr als 2.400 Betten verfügt der traditionelle Fremdenverkehrsort Bad Dürkheim über ein überdurchschnittlich hohes Übernachtungsangebot. Rund 420.000 Übernachtungen wurden im Jahr 2018 verzeichnet. Die Übernachtungen auf dem gut besuchten Campingplatz sind dabei nicht eingerechnet. Einen hervorragenden Ruf genießt Bad Dürkheim auch als Tagungs- und Kongress-Standort. Der Gesundheitssektor ist heute neben dem Tourismus einer der wichtigsten Arbeitsmarktbereiche der Stadt. Drei Kliniken und ein Krankenhaus decken das gesamte Aufgabenspektrum des Kur- und Gesundheitswesens ab.

Eine Wohltat für die Atemwege und die Sinne verspricht ein Spaziergang rund um den 333 Meter langen Gradierbau, wo rund 250.000 Reisigbündel dort die Bad Dürkheimer Sole verrieseln und daraus das einzige, was besser ist als gute Pfälzer Luft entstehen lassen: „Pfälzer Meeresluft“. Auch dies ist einer langen Tradition zu verdanken. In zeitweise bis zu sechs solcher Gradierbauten wurde im 18. und 19. Jahrhundert Salz gewonnen. Eine große Bedeutung für die Kurstadt besitzt der Kurpark. Durch die Offenlegung und Renaturierung des Flüsschens Isenach im Jahr 2013 und die Erweiterung in Richtung Osten hat sich der Kurpark zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Mit dem Salinarium verfügt Bad Dürkheim über ein beliebtes Freizeitbad, das auch in Zukunft für heimische Besucher und für den Tourismus in Rheinland-Pfalz attraktiv bleiben soll. In Planung ist die Erweiterung des bestehenden Gebäudes durch eine moderne Therme mit Saunaanlage.

Positive Entwicklung der Innenstadt

Durch die 1989 begonnene Stadtsanierung ist es gelungen, das Stadtbild im Laufe der Jahre erheblich zu verbessern. Diese positive Entwicklung der Innenstadt soll auch künftig kontinuierlich fortgesetzt werden. Auch die Schaffung von neuem Wohnraum steht auf der Agenda der Verantwortlichen. In den vergangenen Jahren wurden in Bad Dürkheim mehrere Neubaugebiete erschlossen, im jüngsten und größten mit 208.000 m², dem Fronhof II, herrscht derzeit rege Bautätigkeit. Mit der Volkshochschule, der Musikschule, der Stadtbücherei, dem gerade erst erweiterten und modernisierten Stadtmuseum sowie der Offenen Kreativ-Werkstatt bietet Bad Dürkheim eine große Bandbreite an kulturellen Einrichtungen. Auch Sport, Geselligkeit und ehrenamtliches Engagement besitzen einen hohen Stellenwert, über 150 Vereine bieten vielfältige Formen der Freizeitgestaltung an.

Nachbargemeinden von Bad Dürkheim

In der unmittelbaren Umgebung befinden sich die Gemeinden Wachenheim, Forst an der Weinstraße, Deidesheim, Friedelsheim, Gönnheim, Ellerstadt, Maxdorf / Birkenheide, Erpolzheim, Freinsheim, Kallstadt sowie Herxheim und Weisenheim am Berg. Die nächsten größeren Städte sind Grünstadt (14 km), Neustadt an der Weinstraße (19 km), Speyer (36 km), Kaiserslautern (35 km) und Ludwigshafen (21 km). Bad Dürkheim ist gut vernetzt, die Bundesstraßen B37, B 271 und B37, im Anschluss die Autobahn A650 verbinden den rheinland-pfälzischen Ort bestens mit dem Rest der Pfalz.

Landkreis Bad Dürkheim

Der Ort ist nicht nur Sitz der Stadtverwaltung Bad Dürkheim (Rathaus in der Mannheimer Straße, Haus 24), sondern auch der Kreisverwaltung Bad Dürkheim (Philipp-Fauth-Straße 11). Der Kreis Bad Dürkheim mit seinen Verbandsgemeinden Deidesheim, Freinsheim, Lambrecht, Leiningerland und Wachenheim an der Weinstraße sowie den verbandsgemeindefreien Städten Bad Dürkheim, Grünstadt und dem Großdorf Haßloch umfasst 48 Gemeinden mit 132.671 Einwohnern, grenzt an die Landkreise Alzey-Worms, Stadt Worms, Rhein-Pfalz-Kreis, Stadt Neustadt, Landkreis Südliche Weinstraße, Landkreis Südwestpfalz, Stadt Kaiserslautern und an den Donnersbergkreis. Bad Dürkheim liegt im Herzen der Pfalz, einem Teil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und zählt zur Metropolregion Rhein-Neckar.

Weitere Informationen: Kreisverwaltung Bad Dürkheim: www.kreis-bad-duerkheim.de


Bad Dürkheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Chorprobe mit der Djembé.  | Foto: Liedertafel Bad Dürkheim

Djembé bei der Liedertafel Bad Dürkheim
Afrikanische Klänge

Bad Dürkheim. Eine Djembé bereichert dieses Jahr das Adventskonzert der Liedertafel. Mit der Anschaffung dieser afrikanischen Trommel wollen die Chöre ihr Repertoire erweitern und ihren Zuhörern zukünftig auch afrikanische Klänge näher bringen. „Für das diesjährige Adventskonzert konnten wir Roland Zimmermann gewinnen, ein Profi an der Djembé. Im neuen Jahr wird dann ein Chormitglied an der Trommel ausgebildet werden“, wie der erste Vorsitzende Hans Reutter versichert. Einsatzmöglichkeiten für...

Die Liedertafel Bad Dürkheim lädt zum Adventskonzert in die Burgkirche ein.  | Foto: Liedertafel Bad Dürkheim

Einstimmung in die Adventszeit
Adventskonzert mit französischem Flair

Bad Dürkheim. Die Liedertafel Bad Dürkheim lädt zum jährlichen Adventskonzert am Sonntag, 1. Dezember, um 17 Uhr in die Burgkirche ein. Zur Einstimmung in die Vorweihnachtszeit erklingen neben deutschen und französischen Weihnachtsliedern das bekannte „Ave Maria“ von Cherubini und weitere klassische Werke. Im zweiten Teil des Konzertes präsentieren die Chöre heitere und mitreißende Weihnachtslieder aus aller Welt. Instrumental begleitet von Klaus Hammann am Klavier, Heidrun Liermann-Schüler,...

Die Jury war begeistert und bewertete ihren Auftritt mit dem 3. Platz in der Kategorie „bestes Duo“ mit nur geringem Punktabstand hinter den beiden Erstplatzierten und äußerte bei der Pokalübergabe den Wunsch, dass Diana B. nächstes Jahr bitte wieder dabei sein möge. | Foto: Privat
2 Bilder

Country Music Award in Pullman City bei Eging am See
Sängerin aus Bad Dürkheim belegt dritten Platz

Bad Dürkheim. Musiker aus ganz Europa kämpften um den Sieg beim Country Music Award in Pullman City. Mit dabei war auch Diana Breiling aus Bad Dürkheim. Der Country Music Award wurde in diesem Jahr zum 19. Male in Pullman City, der „lebenden Westernstadt“ in Eging am See veranstaltet. Diese überaus authentische und historisch aufgebaute amerikanische Stadt aus dem Wilden Westen wurde 1997 gegründet und liegt idyllisch am Rande des Bayerischen Waldes zwischen Deggendorf und Passau, unweit zu...

Diesen Gedenkstein, den sogenannten „Wüst-Stein, 1920“ gilt es auf jeden Fall zu erhalten.   | Foto: Landesforsten

Forstamt Bad Dürkheim beginnt mit der Umsetzung im Brennerstal
Landesweites Wegebau-Konzept

Bad Dürkheim. Optimale Voraussetzungen für die Holzabfuhr zu schaffen – das ist ein wesentliches Kriterium für den in diesen Tagen beginnenden Wegebau im Forstamt Bad Dürkheim. Aber es gilt weitere Gesichtspunkte zu berücksichtigen: was bedeutet die Maßnahme für den Wasserhaushalt und für den Naturschutz? Sind Naturdenkmale, Kulturdenkmale oder Wanderwege berührt? Gibt es Versorgungsleitungen im Wegekörper? Sind Rettungspunkte angeschlossen und kann die Feuerwehr den Weg im Falle eines...

 Am Montag heißt es  wieder „Musik und Pfälzer Mundart am Nachmittag“ im Mehrgenerationenhaus. | Foto: Franz Walter Mappes

Ein Rückblick auf den Bad Dürkheimer Mundartdichter Kurt Dehn
"MundArt" im Café Trift

Bad Dürkheim. Am Montag, 25. November, heißt es ab 15 Uhr wieder „Musik und Pfälzer Mundart am Nachmittag“ im Mehrgenerationenhaus. Diesmal mit ein Rückblick auf Kurt Dehn und seine Werke. Die Mundartgruppe des MGH Bad Dürkheim, unter der Leitung von Günter Löchner, ist zu Gast im Café Trift und lädt erneut zu einem fröhlichen und besinnlichen Nachmittagsprogramm ein. Im Mittelpunkt des Programms steht ein Rückblick auf das Leben von Kurt Dehn als Sänger Pfälzer Mundartlieder und Mundartpoet....

Gemeinsam können Kinder und Erwachsene in verschiedenen Werkstätten  falten oder kleben. | Foto: Pixabay

Adventswerkstatt im Haus für Kinder in Bad Dürkheim
Backen, falten, kleben

Bad Dürkheim. Das Haus für Kinder im Wellsring 162 lädt am Samstag, 23. November von 15 bis 18.30 Uhr zur Adventswerkstatt 2019 ein. Gemeinsam können Kinder und Erwachsene in verschiedenen Werkstätten backen, Weihnachtliches falten oder kleben und vieles mehr. Im Adventscafé sorgen Glühwein, Kaffee, Kinderpunsch, selbst gemachte Kuchen und frisch gebackene Brezeln für vorweihnachtlichen Genuss. Auf viele Besucherinnen und Besucher freuen sich Kinder, Eltern und das Team des HfK. ps

Miträtseln und gewinnen.  | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Aktion 8 Bilder

Preisrätsel zu Weihnachten
Alle Jahre wieder! - Wochenblatt verlost Auto

Mitmachportal. Alle Jahre wieder startet Mitte November für unsere Leser das traditionelle Weihnachtspreisrätsel von Wochenblatt, Stadtanzeiger und Trifels Kurier. Und wie jedes Jahr lässt der Hauptgewinn, ein nagelneues Auto, Herzen höher schlagen. Mitmachen kann man direkt in diesem Beitrag.  Die Adventszeit lässt Kinder-, aber auch Erwachsenenaugen aufleuchten – Weihnachten steht vor der Tür. Noch vor dem Weihnachtsfest wird ein nagelneuer Citroën im Wert von 17.000 Euro einen neuen Besitzer...

Die Kreisvolkshochschule bietet einen Online-Vortag "Letzte Rettung für unser Klima?" an. | Foto: Pixabay

Kursangebot der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim
Letzte Rettung für unser Klima?

Bad Dürkheim. Die Kreisvolkshochschule bietet im Dezember wieder einige interessante Kurse an. Darunter auch einen Online-Vortag: Letzte Rettung für unser Klima? Referent/innen berichten über die Ziele und aktuellen Ergebnisse der Klimakonferenz und informieren über die nächsten Schritte. Vom 2. bis 13. Dezember findet die nächste Weltklimakonferenz in der chilenischen Hauptstadt Santiago statt. Ziel ist, den Klimaschutz weltweit voranzutreiben und ärmeren Ländern Unterstützung bei der...

Das Konzert findet in der Schlosskirche statt. | Foto: Franz Walter Mappes

Zum Totensonntag in der Schlosskirche Bad Dürkheim
„Messe des Morts“ von Jean Gilles

Bad Dürkheim. Am Totensonntag, 24. November bringt der prot. Kirchenbezirk Bad Dürkheim-Grünstadt in der Schlosskirche Bad Dürkheim die „Messe des Morts“ von Jean Gilles zur Aufführung. Dieses Requiem, das vor allem durch seinen tröstenden Gestus auffällt, war von 1700 an über 150 Jahre in Frankreich das staatstragende Requiem überhaupt. Es wurde beim Begräbnis von Königen und hohen Beamten aufgeführt, aber auch bei dem wohl bekanntesten französischen Komponisten des Barock: Jean Philippe...

Das Ehepaar Rust-Edelmann konzertiert häufig in Japan. | Foto: Veranstalter

Konzert mit Harfe, Cello & Fagott in Bad Dürkheim
„Beau Soir“

Bad Dürkheim. Am Samstag, 30. November, findet um 17 Uhr im Museumskeller im Kulturzentrum Haus Catoir ein Konzert der Pfälzischen Musikgesellschaft statt. Ursprünglich ist „Beau Soir“ („Schöner Abend“) ein Lied von Claude Debussy auf einen Text von Paul Bourget, das wegen seiner Schönheit sehr beliebt wurde und daher auch in vielen Instrumentalversionen in Konzertprogrammen zu finden ist. Beim Konzert am Samstag, dem 30. November, um 17 Uhr im Museumskeller des Dürkheimer Kulturzentrums Haus...

Schwarze Witwe.  | Foto: Markus Oulehla

Öffentliche Spinnenfütterung am Pfalzmuseum für Naturkunde
Sonderausstellung in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 24. November, findet im Pfalzmuseum ab 11 Uhr eine öffentliche Fütterung der Tiere in der Sonderausstellung „Spinnen!“ statt. Wer Spinnen, Skorpione und Co. in Aktion sehen möchte, der ist herzlich zu deren Fütterung in der Ausstellung eingeladen. Zusätzlich gibt es noch viele Informationen zu den einzelnen Tieren. Die Ausstellung präsentiert noch bis zum 23. Februar 2020 lebende Spinnen und deren Verwandte, die sogenannten Kieferklauenträger. Zusätzlich zu den in...

Der Vortrag informiert über Herzrhythmusstörungen. | Foto: Pixabay

Herzwochen am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim
„Herzrhythmusstörungen: Wie schütze ich mich vor dem plötzlichen Herztod?“

Bad Dürkheim. Mit einer weiteren Patientenveranstaltung beteiligt sich das Evangelische Krankenhaus an den bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung: Dr. Oliver Huf und Dr. Björn-Dietrich Wagner halten am Donnerstag, 21. November, 18.30 Uhr, in der Cafeteria des Evangelischen Krankenhauses, Dr. Kaufmann-Str. 2, einen Vortrag zum Thema „Bedrohliche Herzrhythmusstörungen: Wie schütze ich mich vor dem plötzlichen Herztod?“. Herzrhythmusstörungen sind weit verbreitet. Manche sind harmlos,...

Mein Kommentar
Bei Katastrophen bitte Handy laden!

Manchmal frage ich mich immer öfters, ob noch alles in Ordnung ist im Oberstübchen der Menschen! Denn wer glaubt, mit den Unfallglotzern auf unseren Straßen und mit den fragwürdigen Handy-Dokumentatoren bei Katastrophen jeglicher Art sei das Ende der blutigen Fahnenstange erreicht, der irrt leider gewaltig. Beispiel gefällig? Venedig, die Perle der italienischen Lagune, die ohnehin seit Langem unter einer fast nicht zu bewältigenden Besucherzahl stöhnt, ist nun noch mehr in den touristischen...

Das Pfalzmuseum gehen die Lichter aus. | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Museumsnacht im Bad Dürkheimer Pfalzmuseum für Naturkunde
Licht aus – Taschenlampen an!

Bad Dürkheim. Für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim eine Veranstaltung mit Übernachtung im Museum an. Vom 29. November auf den 30. November findet die „Museumsnacht am Herzogweiher“ statt. Ab 19 Uhr heißt es: Licht aus – Taschenlampen an! Dann wird das Museum im Licht der Taschenlampen erkundet, ein Schatz geborgen und die alte Dürkheimer Sage der „Salzfee“ erzählt. Passend zur Spinnenausstellung beschäftigen wir uns mit tierischen...

In der Seebacher Straße wird eine Autokran aufgestellt. | Foto: Pixabay

Sperrung in der Seebacher Straße in Bad Dürkheim
Autokran wird gestellt

Bad Dürkheim. Wegen der Aufstellung eines Autokranes muss die Seebacher Straße am kommenden Montag, 18. November von 10 bis 12 Uhr im Bereich zwischen den Einmündungen der Heinrich-Bart-Straße und der Heinrich-Bärmann-Straße für den Verkehr voll gesperrt werden. Anwohner können bis zur Hausnummer 25 anfahren. Die Umleitung erfolgt über den Holzweg und die Heinrich-Bärmann-Straße. Die Linienbusse Richtung Stadtmitte fahren in dieser Zeit über den Holzweg. Die Haltestellen Mozartstraße und...

Johannes Steiniger liest an drei verschiedenen Orten vor.  | Foto: Tobias Koch

In Haßloch, Meckenheim und Bad Dürkheim
Bundesweiter Vorlesetag mit Johannes Steiniger

Bad Dürkheim. Der Bundestagsabgeordnete Johannes Steiniger wird auch in diesem Jahr den bundesweiten Vorlesetag unterstützen. Er gilt als das größte Vorlesefest Deutschlands. „Ich nehme am Bundesweiten Vorlesetag teil, weil beim Vorlesen in der Phantasie der Kinder die Welt entsteht, in der wir in Zukunft gut leben wollen“, erklärt Johannes Steiniger MdB über seine Motivation. Der Bundestagsabgeordnete wird aufgrund der Sitzungswoche in Berlin nicht am eigentlichen „Vorlesetag“ teilnehmen...

In Bad Dürkheim wird Schwarzwild gejagd. | Foto: Pixabay

In Bad Dürkheim geht's dem Schwarzwild an den Kragen
Treibjagd im Bereich der L 517 und K 3

Bad Dürkheim. Am Mittwoch, 20. November, findet im Bereich der L 517 zwischen Ortsausgang Bad Dürkheim und Einfahrt Annaberg und der K 3 zwischen Annaberg und Forsthaus Weilach von 9 bis 15 Uhr eine Treibjagd auf Schwarzwild statt. Geschwindigkeitsbegrenzungen und der Hinweis auf die Treibjagd werden aufgestellt. Das teilt das Verkehrsreferat der Kreisverwaltung Bad Dürkheim mit. ps

Sigrid Ladwig  Fotos  | Foto: Privat
3 Bilder

Interview mit Sigrid Ladwig zu ihrem Roman über Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci, ein großer Bewunderer der Natur

Bad Dürkheim. Zum 500. Todesjahr von Leonardo da Vinci erschien über den berühmten Künstler und Forscher ein Lebensroman mit dem Titel „Selten kehre ich zurück“. Autorin ist die freie Text- und Bildjournalistin Sigrid Ladwig, die für „Die Rheinpfalz“ Artikel in den Bereichen Natur, Umwelt und Kultur verfasst und als Naturpädagogin arbeitet. Wir befragten sie zur Entstehung und Entwicklung ihres Buchs. Frau Ladwig, wie kamen Sie auf die Idee, ein Buch über Leonardo da Vinci zu schreiben? Ladwig:...

Wahl zum Beirat für Migration und Integration
Nur 6,69 Prozent gaben Stimme ab

Bad Dürkheim. Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 31. Oktober 2019 das Ergebnis der Wahl zum Beirat für Migration und Integration des Landkreises Bad Dürkheim festgestellt. Zur Wahl des Beirats für Migration und Integration waren 15.812 Personen wahlberechtigt, davon haben 1.059 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug somit 6,69 Prozent. Die Stimmabgabe von 1.054 Wählerinnen und Wählern war gültig, von 5 Wählerinnen und Wählern ungültig. In den Beirat für Migration und...

Marion Rodach wurde durch Bürgermeister Christoph Glogger zur Stadtinspektorin ernannt.  | Foto: Stadtverwaltung Bad Dürkheim

Beamtin zur Stadtinspektorin ernannt
Anspruchsvolle Stelle

Bad Dürkheim. Im Mai dieses Jahres kam Marion Rodach zur Stadtverwaltung Bad Dürkheim, mit Wirkung zum 1. November wurde die Stadthauptsekretärin nun durch Bürgermeister Christoph Glogger zur Stadtinspektorin ernannt. „Schön, dass Sie sich auf diese anspruchsvolle Stelle beworben haben und wir so eine gute neue Mitarbeiterin gewonnen haben“, freute sich der Bürgermeister. Nachdem sich gezeigt habe, dass sie sehr engagiert sei, könne man ihr nun mit der Beförderung eine kleine Freude bereiten....

Kooperation mit Universität Mannheim gestartet
Ausbildungspartner der Akutstation

Bad Dürkheim. Das Evangelische Krankenhaus Bad Dürkheim startet zum Wintersemester 2019/2020 eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie (Leiter Prof. Dr. Georg W. Alpers) der Universität Mannheim: Seit Oktober absolvieren angehende Psychologen einen Teil ihrer klinischen Ausbildung an der Dürkheimer Klinik in Trägerschaft der der Diakonissen Speyer. Studierende der Universität im Masterstudiengang Psychologie lernen in einem klinischen...

Der Erlös kommt der Dachsanierung der Schlosskirche zu Gute. | Foto: Franz Walter Mappes

Erlös für die Schlosskirche
Bad Dürkheimer Orgelkino

Bad Dürkheim. Am Donnerstag, 14. November, gibt es um 19.30 Uhr in der Schlosskirche ein Orgelkino, gestaltet von Johannes Fiedler (Bezirkskantor). Eintrittsgelder sowie Spenden sind für die Dachsanierung der Schlosskirche vorgesehen. Ali Baba und die 40 Räuber (1902): Die erste Verfilmung dieser wahrhaft sagenhaften Geschichte aus Tausendundeine Nacht beschreibt, wie der Holzfäller Ali Baba mit der Hilfe der klugen Sklavin Mardschana eine ganze Heerschar von Räubern bezwingt. His prehistoric...

Oberbürgermeister Marc Weigel (links) und der Künstler Theo Rörig mit der Skulptur "9. November 1989" im Hambacher Schlosspark. Foto: privat

Bildhauer Theo Rörig verschenkt Skulptur an Hambacher Schloss
Mit dem Kopf durch die Berliner Mauer

Hambacher Schloss. Es war das Jahr 1991, in dem die Skulptur „9. November 1989“ des Bildhauers Theo Rörig ihren Weg hinauf zur Wiege der deutschen Demokratie fand. Im Rahmen einer damaligen Ausstellung zur Ehrung des Künstlers im Hambacher Schloss ging das Werk als Dauerleihgabe an den Landkreis Bad Dürkheim über und ist seither im Schlosspark zu bewundern – und auch kaum mehr wegzudenken. Entstanden ist die aus Pfälzer Sandstein gefertigte Skulptur zum Gedenken an den Fall der Berliner Mauer...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ