Die ultimative Anleitung für faszinierende Acrylic Pouring Kunstwerke

- Triptychon
- Foto: Manuel Grümmer
- hochgeladen von Manuel Grümmer
Acrylic Pouring ist eine innovative und spannende Technik in der Acrylmalerei, die es Künstlern ermöglicht, fließende, abstrakte Kunstwerke zu schaffen, ohne einen Pinsel zu verwenden. Diese Technik erzeugt faszinierende Zellstrukturen, dynamische Farbverläufe und einzigartige Effekte, die mit anderen Maltechniken kaum zu erreichen sind.
Egal, ob du Anfänger oder fortgeschritten bist – diese Anleitung führt dich Schritt für Schritt durch die Welt des Acrylic Pouring, von den Grundlagen über erweiterte Techniken bis hin zur Monetarisierung deiner Kunstwerke.
Was ist Acrylic Pouring?
Definition und Ursprung der Technik
Acrylic Pouring ist eine Fließtechnik, bei der flüssige Acrylfarben auf eine Leinwand gegossen und durch verschiedene Bewegungen verteilt werden. Dabei entstehen oft organische Muster, zufällige Farbmischungen und sogenannte Zellen, die das Kunstwerk besonders machen.
Diese Technik wurde in den letzten Jahren immer beliebter, hat aber ihre Wurzeln in der Fluid Art, die bereits seit Mitte des 20. Jahrhunderts existiert.
Warum ist Acrylic Pouring so beliebt?
Leicht zu erlernen: Auch ohne Erfahrung lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen.
Jedes Bild ist einzigartig: Keine zwei Pourings sehen gleich aus.
Entspannend und meditativ: Das Fließen der Farben hat eine beruhigende Wirkung.
Perfekt für Experimente: Verschiedene Farbmischungen und Techniken eröffnen unzählige Möglichkeiten.
Anwendungsbereiche und künstlerische Freiheit
Acrylic Pouring wird nicht nur für klassische Leinwände verwendet, sondern auch für:
Möbelstücke (z. B. Tischplatten)
Schmuck (z. B. Anhänger)
Deko-Objekte (z. B. Blumentöpfe)
Wohnaccessoires (z. B. Untersetzer)
Materialien und Werkzeuge für Acrylic Pouring
Acrylfarben: Welche eignen sich am besten?
Für das Acrylic Pouring sind flüssige Acrylfarben ideal. Die besten Farben:
Haben eine hohe Pigmentdichte
Sind lichtecht (damit sie nicht mit der Zeit verblassen)
Besitzen eine mittlere bis niedrige Viskosität (dünnflüssiger ist besser)
Beliebte Marken sind:
Amsterdam
Golden Fluid Acrylics
Liquitex Basics
Schmincke
Marabu
Pouring Medium: Was es ist und warum es wichtig ist
Das Pouring Medium ist ein wichtiger Zusatz, der die Acrylfarbe verdünnt und ihre Fließeigenschaften verbessert, ohne die Farbintensität zu verringern.
Gängige Pouring-Medien:
Liquitex Pouring Medium
Floetrol (Baumarkt-Alternative)
selbstgemischte Lösungen aus Wasser und Bindemittel (PVA-Kleber)
Zusätzliche Hilfsmittel: Silikonöl, Föhn, Spachtel & mehr
Silikonöl: Hilft, große Zellen zu erzeugen.
Föhn oder Heißluftpistole: Verteilt die Farben effektvoll.
Spachtel, Malmesser, Rakel: Zum Verändern von Mustern.
Handschuhe & Schutzkleidung: Acrylic Pouring kann eine Sauerei sein!
Leinwände und Malgründe: Welche Oberfläche ist optimal?
Leinwände mit Gesso-Grundierung: Beste Wahl für Langlebigkeit.
Holzplatten oder MDF-Platten: Verziehen sich weniger.
Keramik oder Glas: Besonders für Untersetzer oder Schmuck.
Grundlagen und Techniken im Acrylic Pouring
Die richtige Mischung: Verhältnis von Farbe, Pouring Medium und Wasser
Ein Standard-Rezept für eine gute Fließfähigkeit:
1 Teil Acrylfarbe
2 Teile Pouring Medium
0,5–1 Teil Wasser (nach Bedarf)
Die verschiedenen Pouring-Techniken
Dirty Pour
Alle Farben werden in einem Becher geschichtet und dann auf die Leinwand gegossen.
Flip Cup
Der Becher mit Farbmischungen wird auf der Leinwand umgedreht und anschließend angehoben.
Swipe-Technik
Farben werden gegossen und mit einem Rakel oder einer Karte vorsichtig verwischt.
Puddle Pour
Farben werden in einzelnen „Pfützen“ auf der Leinwand platziert.
String Pull
Ein Faden oder eine Kette wird durch die Farben gezogen und erzeugt feine Muster.
Dutch Pour
Farben werden mit einem Föhn verteilt, um weiche Übergänge zu schaffen.
Tipps für die richtige Farbauswahl und Kombination
Komplementärfarben vermeiden, um schlammige Mischungen zu verhindern.
Kontraste nutzen, um Highlights zu setzen.
Metallic- und Neonfarben für spannende Effekte.
Fehler vermeiden: Häufige Probleme und ihre Lösungen
Luftblasen in der Farbe: Ursachen und Lösungen
Vor dem Gießen vorsichtig umrühren.
Mit einem Bunsenbrenner oder Heißluftföhn entfernen.
Risse und Krakelierung: So verhinderst du sie
Nicht zu viel Wasser hinzufügen.
Langsame Trocknung fördern (keine direkte Hitze).
Zellbildung: Warum sie manchmal nicht funktioniert
Silikonöl sparsam und gleichmäßig verteilen.
Farben nicht zu stark mischen.
Versiegelung und Schutz von Acrylic Pouring Kunstwerken
Klarlack (sprühbar oder streichbar)
Resin (Epoxidharz) für Hochglanzeffekt
UV-Schutzlack gegen Verblassen
Acrylic Pouring für Anfänger: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Arbeitsplatz vorbereiten (Abdeckung, Schutzkleidung)
Farben mit Pouring Medium mischen
Technik auswählen und Farbe gießen
Leinwand leicht neigen, um Muster zu formen
Bild trocknen lassen (mindestens 24 Stunden)
Versiegelung auftragen
Monetarisierung: Acrylic Pouring verkaufen und vermarkten
Online-Marktplätze: Etsy, eBay, eigene Website
Social Media nutzen: Instagram & TikTok für Reichweite
Galerien & Messen: Lokale Kunstausstellungen anfragen
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Acrylic Pouring
Warum entstehen Blasen in meiner Farbe?
Luftblasen entstehen oft durch zu starkes Rühren. Eine Heißluftpistole kann helfen.
Wie lange dauert die Trocknung eines Acrylic Pouring Bildes?
Je nach Raumtemperatur ca. 24–72 Stunden.
Wie verhindere ich, dass meine Farben zu stark verlaufen?
Nicht zu viel Pouring Medium oder Wasser verwenden.
Fazit: Warum jeder Acrylic Pouring ausprobieren sollte
Acrylic Pouring ist eine faszinierende Kunstform, die jedem offensteht. Egal ob als Hobby oder als Geschäftsidee – diese Technik bietet endlose kreative Möglichkeiten.
Jetzt bist du an der Reihe: Hol dir die Materialien, probiere verschiedene Techniken aus und erschaffe einzigartige Kunstwerke!
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.