„Pfälzer Seentour“: 62 Kilometer Radweg verbinden Gewässer der Region

Seit vergangener Woche ist der neue Radweg, die „Pfälzer Seentour“ offiziell freigegeben  | Foto: Tim Altschuck
2Bilder
  • Seit vergangener Woche ist der neue Radweg, die „Pfälzer Seentour“ offiziell freigegeben
  • Foto: Tim Altschuck
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Westrich/Glantal. Die Westpfalz ist um einen Radweg reicher: Auf 62 Kilometern verbindet die „Pfälzer Seentour“ zwei Landkreise, vier Verbandsgemeinden und sechs Seen. Es geht außerdem durch ruhige Naturschutzgebiete wie den „Schachenwald“ oder die „Westpfälzische Moorniederung“.

Radweg verbindet sechs Seen

Bereits 2019 hatte der ehemalige Bürgermeister der Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler, Klaus Schillo, das Projekt bei der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Westrich-Glantal vorgestellt. „Das Projekt fand großen Zuspruch. Es ist ein Aushängeschild für die Region, auch weil hier kreisübergreifend gut miteinander gearbeitet wurde“, betonte der LAG-Vorsitzende Roland Palm.
Schillo, der selbst begeisterter Radfahrer ist, verband auf bereits bestehenden Radwegen die sechs Seen in der Region. Der Ohmbachsee dürfte der Höhepunkt der Tour sein. Er ist die größte Zusammenhängende Wasserfläche in der Westpfalz. Die Tour geht dann vorbei am Angelweiher des Angelsportverein Bruchmühlbach-Miesau, dem Mohrmühlweiher bei Waldmohr, dem Kranichwoog bei Hütschenhausen, dem Silbersee bei Kindsbach und schließlich noch dem Seewoog in Miesenbach. Außerdem ist ein Abstecher zu einem siebten Gewässer, dem Bärenlochweiher in Kindsbach möglich. Es ist der einzige Badesee in der Region.
Die Tour verläuft überwiegend eben. Das macht sie natürlich insbesondere für Familien, Genussradler und Naturgenießer attraktiv. Außerdem lädt die Gastronomie entlang der „Pfälzer Seentour“ zum verweilen ein. „Wir hoffen natürlich, dass auch die Gastronomie profitiert“, betonte Klaus Schillo.

So verläuft die neue „Pfälzer Seentour“  | Foto:  LAG Westrich-Glantal
  • So verläuft die neue „Pfälzer Seentour“
  • Foto: LAG Westrich-Glantal
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Übrigens: Man muss nicht die komplette Distanz über 62 Kilometer fahren. Durch Querverbindungen oder angrenzende Radtouren kann man eine kürzere Strecke fahren oder seine Tour auch verlängern. Zehn Bahnhöfe entlang der „Pfälzer Seentour“ bieten zudem eine bequeme An- und Abreisemöglichkeit.

„Gerade in der Pandemie haben wir gelernt, unsere Umgebung zu schätzen. Es ist also ein sehr schönes Werk für viele Besucher“, befand Gudrun Heß-Schmidt, die erste Beigeordnete des Landkreises Kaiserslautern. Auch Otto Rubly, Landrat des Landkreises Kusel, lobte das Projekt: „Es wurde nicht vor den Kreisgrenzen halt gemacht, sondern zusammengearbeitet. Man darf nicht im eigenen Saft schmoren.“ uck

Weitere Informationen:
Weitere Informationen gibt es vor Ort in den Touristinformationen in Ramstein, Bruchmühlbach-Miesau, Verbandsgemeinde Oberes Glantal und Verbandsgemeinde Landstuhl, sowie deren Webseiten. Eine interaktive Wegbeschreibung gibt es unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de.

Seit vergangener Woche ist der neue Radweg, die „Pfälzer Seentour“ offiziell freigegeben  | Foto: Tim Altschuck
So verläuft die neue „Pfälzer Seentour“  | Foto:  LAG Westrich-Glantal
Autor:

Tim Altschuck aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ