Positive Jahresbilanz - Zoo von Amnéville
Hohes Besucherniveau konnte 2024 gehalten werden

Foto: © Zoo von Amnéville
2Bilder

Der Zoo von Amnéville blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Trotz des verregneten Frühjahrs konnten die hohen Besucherzahlen aus dem Vorjahr gehalten werden. Dieser Erfolg beruht auf den erfolgreichen Events, allen voran das Bali Festival im Sommer und das Lichterfestival „Luminescences“, das traditionell zur Winterzeitumstellung beginnt. Sowohl die zweite Ausgabe des Lichterfestivals, die bis März 2024 lief, als auch die im vierten Quartal lancierte, dritte Ausgabe haben viele BesucherInnen angelockt. Aufseiten des Zoolebens freute sich der Zoo von Amnéville über Tierzugänge und neue Artenschutzprogramme. Auch wurde ein signifikanter Zuwachs an Reservierungen für pädagogische Programme für Schul- und Kindergartengruppen, die auch auf Deutsch angeboten werden, verzeichnet.

Ein kontrastreiches Jahr für den Zoo von Amnéville
Das Jahr 2024 war von Herausforderungen und Höhepunkten begleitet. So wirkte sich der verregnete Frühling stark auf die übliche Hochsaison aus und dämpfte die Dynamik im zweiten Quartal: Statt kontinuierlich hoher Besucherzahlen verzeichnete der Zoo mehrere, punktuelle Spitzenbesuchszahlen, die sich auf die seltenen regenfreien Tage konzentrierten. Die besucherstärksten Tage registrierte der Zoo während der Mai-Feier- und -Brückentage (1. Mai, Himmelfahrt und französischer Brückentag nach dem 8. Mai, Ende des Zweiten Weltkriegs), davon allein am 9. Mai über 7000 Eintritte – ein Wert, der seit über fast 5 Jahren nicht mehr überschritten wurde.

Festzustellen ist, dass Events angesichts klimatischer Unsicherheiten (anhaltender Regen und Hitzewellen) eine große Bedeutung für den lothringischen Zoo gewinnen. Sowohl im ersten als auch im vierten Quartal profitierte dieser von der Anziehungskraft seines Lichterfestivals “Luminescences”, der ihm kontinuierliche Besucheranstiege und -rekorde bescherte:
Bereits zu Jahresbeginn 2024 zog der Zoo mit „Luminescences II“ 148.699 BesucherInnen an – deutlich mehr als die 113.452 Gäste im Vorjahr. Damit stieg die Besucherzahl im ersten Quartal um 30%.

Während im dritten Quartal das Sommerfestival “Reise nach Bali” viele BesucherInnen, und speziell Familien, nach Amnéville lockte, konnte der Zoo im vierten Quartal große Erfolge seiner Halloween-Events verbuchen: Über 40.000 Gäste sahen sich die Nachtvorstellung „Tiere der Angst“ an. Nicht zuletzt setzte der Zoo seine Erfolgslinie mit „Luminescences III“ fort. Die neue und noch bis Ende März laufende Ausgabe verzeichnete bereits nach einem Monat 50.000 Gäste - eine Steigerung von 50 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr, die mit einem erneuten Besucherrekord einherging: An Allerheiligen verbuchte der Zoo an nur einem Tag 7.271 BesucherInnen. Damit übertraf er zum zweiten Mal die 7.000 Marke im vergangenen Jahr.
Rund 30 % aller Luminescences-BesucherInnen stammten aus den Grenzländern Deutschland und Luxemburg. Dieser Erfolg bestärkt den Zoo von Amnéville, der bereits an einer vierten Ausgabe für das laufende Jahr arbeitet.

Engagement zur Artenvielfalt: Auswilderung, Neuzugänge und Geburten
Der Zoo organisierte im vergangenen mehrere Veranstaltungen, um das Bewusstsein für Artenschutz zu schärfen. Im Juni und September fanden hierzu Veranstaltungen (Giraffen-Woche, Affen-Wochenende, Woche der tropischen Artenvielfalt) statt, an denen mehr als 30.000 BesucherInnen teilnahmen. Darüber hinaus wurden über 12.000€ Spenden gesammelt, die zur Finanzierung konkreter Artenschutzprojekte genutzt werden.

Mit der Auswilderung einer im Zoo geborenen Ural-Eule wurde auch in Zusammenarbeit mit einem deutschen Verein ein Beitrag zur Arterhaltung geleistet. Dank der Kooperation mit dem Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB), der sich dem Landschafts- und Artenschutz verschrieben hat, wurde die junge Eule nach Bayern ausgewildert, wo deren Population aufgrund der zerteilten Lebensräume gefährdet ist. Dieses Projekt verdeutlicht das Engagement des Zoos von Amnéville für die aktive Erhaltung und den Schutz der biologischen Vielfalt in Europa, auch dank der Wiederaufnahme in den EZA-Verband im Januar 2022.
Zudem freute sich der Zoo über zahlreiche Neuzugänge: Fossas, Stinktiere, ein Mississippi-Alligator, ein europäischer Otter sowie Bengalkatzen fanden ein neues Zuhause im lothringischen Zoo. Auch wenn 2024 zu einem eher geburtenarmen Jahr zählt, konnte durch gezielte Tierzugänge die Grundlage für Tiergeburten im laufenden Jahr geschaffen werden: Der Zoo zählt mehrere „Pärchen“ und hofft auf baldigen Familienzuwachs.

Pädagogische Programme für Schulklassen werden immer beliebter
Der Besuch von Schulklassen stieg 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 16 %. Mit speziell konzipierten pädagogischen Programmen haben Kindergartenkinder und SchülerInnen die Möglichkeit, die biologische Vielfalt altersgerecht auf interaktive und spielerische Weise zu entdecken. Hierzu steht ein pädagogisches Team bereit, das seine Programme auch auf Deutsch anbietet, etwa zu Workshops wie „Tiere unserer Wälder“, die „Tiere Afrikas“ und „Tiere auf dem Bauernhof“. Anfragen nimmt der Zoo von Amnéville auch auf Deutsch entgegen, unter: groupes@zoo-amneville.com

Praktische Informationen:
Der reguläre Eintritt zum Zoo beträgt 34€ für Erwachsene und 29€ für Kinder bis 11 Jahre (oder 31€ /26 € für datierte Tickets). Der Preis für Luminescences ist im Tagesticket enthalten.
Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt.

Ein Ticket ausschließlich für Luminescences kostet 22€ für Erwachsene und 20€ für Kinder (oder 20€ / 18€ für datierte Tickets, ausschließlich online).
Für Kindergarten- und Schulgruppen gibt es ermäßigte Gruppentarife ab 20 Personen

Kontakt Zoo d‘Amnéville
Zoo d’Amnéville | Aurélie Duquesnay
1 rue du tigre, F-57360 Amnéville.
Tel. +33 (0) 6 89 77 59 66 | aurelie.duquesnay@zoo-amneville.com
https://zoo-amneville.com/de

Pressekontakt Deutschland & Luxemburg
abc context media consulting | Julia Zorn, Merle Aulbach
+49 (0) 72 45 / 91 70 572 I Mobil +49 (0) 171 / 819 80 45
zorn@abc-context.de; aulbach@abc-context.de
https://abc-context.de,
Datenschutzinformationen für JournalistInnen

Pressefotos:
Die Pressefotos können mit Angabe des Copyrights kostenlos verwendet werden.
Familienausflug in den Zoo © Zoo von Amnéville
Ein Affenbaby bei seiner Mutter © Zoo von Amnéville

Foto: © Zoo von Amnéville
Foto: © Zoo von Amnéville
Autor:

Andrea Brück - abc context aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ