Sozialpsychologie des Rechtspopulismus
Vortrag Sozialpsychologie des Rechtspopulismus in Heidelberg

Foto: GEW Nordbaden

Am Dienstag, den 11.02.2025, lädt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Nordbaden in der Aula des Collegium Academicum (Marie-Clauss-Straße 3, 69126 Heidelberg) um 19 Uhr zu einem Vortrag mit dem Referenten Dr. Alexander Neupert zum Thema „Sozialpsychologie des Rechtspopulismus“ ein. Insbe-sondere vor der Bundestagswahl und dem kürzlich vollzogenen Schulterschluss bürgerlicher Parteien mit Rechtspopulist*innen möchte die GEW über die Bedrohung durch rechtspopulistische Parteien aufklären.
Ingrid Holl von der GEW Nordbaden und Mitglied im Bezirkspersonalrat Berufliche Schulen: „Zu der Pro-grammatik von Rechtspopulist*innen gehört neben der Hetze gegen Migrant*innen und Geflüchtete und dem Kampf gegen die Rechte von Frauen auch die Ausgrenzung von sozial Benachteiligten und auch gegen Gewerkschaften. Derzeit haben viele Schüler*innen, insbesondere mit Migrationsgeschichte, Angst vor dem Erstarken von Rechtspopulist*innen in Deutschland. Insbesondere vor dem Hintergrund der Vorgänge im Bundestag in der vergangenen Woche und der anstehenden Bundestagswahl ist es wichtig, auf die Zusam-menhänge und die demokratiefeindlichen und menschenfeindlichen Positionen der AfD hinzuweisen“.
In der letzten Leipziger Autoritarismusstudie von 2022 wurde nachgewiesen, dass die AfD mit ihrem Frem-denhass besonders in Regionen erfolgreich ist, wo wenig Menschen mit Migrationshintergrund leben. Das klingt paradox: Je weniger „Fremde“ umso mehr Angst vor „Überfremdung“?
Soll dem Rechtspopulismus etwas entgegensetzt werden, müssen nicht nur dessen Ideologien und deren gesellschaftliche Hintergründe in den Blick genommen werden, sondern auch die psychische Realität seiner Anhänger*innen. 1932, am Vorabend des Faschismus, begründete der Philosoph Max Horkheimer diese Herangehensweise:
„Je weniger das Handeln aber der Einsicht in die Wirklichkeit entspringt, ja dieser Einsicht widerspricht, umso mehr ist es notwendig, die irrationalen, zwangsmäßig die Menschen bestimmenden Mächte, psychologisch aufzudecken“ (1932). Ansätze dazu werden in diesem Vortrag zur Sozialpsychologie des Rechtspopulismus zur Diskussion gestellt.

Autor:

GEW Nordbaden aus Karlsruhe

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ