Baden-Württembergische Literaturtage
25 Veranstaltungen ab 13. März in Ettlingen

- Foto: Screenshot ettlingen.de
- hochgeladen von Jo Wagner
Ettlingen. Die Baden-Württembergischen Literaturtage sind zurück in Ettlingen: Mit Jagoda Marinić, Christine Westermann, Navid Kermani, Ilija Trojanow, Florian Schroeder und vielen weiteren darf sich das Publikum nicht nur auf hochklassige Lesungen sondern auch auf ein gut dreiwöchiges Programm freuen, das von der Schlosskulturnacht über den Familientag bis zur Exit-Spiele-Mitmach-Veranstaltung das Thema Literatur vielfältig präsentiert.
Die 42. Baden-Württembergischen Literaturtage finden in Ettlingen vom 13. März bis zum 5. April 2025 statt. Unter dem Motto „Heimat(en)“ hat das Organisationsteam um Kulturamtsleiter Christoph Bader ein Programm von rund 25 Veranstaltungen zusammengestellt. Das Motto „Heimat(en)“ geht von der preisgekrönten Graphic Novel „Heimat“ der aus Karlsruhe stammenden Autorin und Illustratorin Nora Krug aus. Eine Open-Air-Ausstellung im Horbachpark Ettlingen zeigt vom 13. März bis 2. Mai Auszüge aus diesem Buch, das sich mit der Familiengeschichte der deutsch-amerikanischen Autorin und Illustratorin während der NS-Zeit in Karlsruhe befasst. In Kooperation mit der PH Karlsruhe entsteht dazu ein pädagogisches Begleitmaterial zur Ausstellung. Mit dem Leitthema „Heimaten“ legt das Kulturamt bei den Literaturtagen aber auch einen besonderen Schwerpunkt auf Autorinnen und Autoren mit Migrationsgeschichte. Mit Navid Kermani und Ilija Trojanow sind zwei Weltbürger zu Gast, die in ihren Werken kulturelle Zusammenhänge so fabelhaft und poetisch beschreiben und dabei helfen, die Konflikte zwischen Kulturen besser zu verstehen. Sie gehören zu den wichtigsten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur.
„Das Thema „Heimat(en)“ trifft den Nerv unserer Zeit“, betont Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und freut sich wie folgt auf das Literaturfestival im kommenden Frühjahr: „Die Stadt Ettlingen nutzt die Gelegenheit der Baden-Württembergischen Literaturtage, um zum gesellschaftlichen Diskurs über die Themen Heimat, Migration, Identität und Integration aufzurufen.“ Auch Oberbürgermeister Johannes Arnold unterstreicht die Relevanz des Mottos für das gesellschaftliche Zusammenleben in einer Stadt: „Das Thema der Literaturtage stellt sich wichtigen Fragen unserer Zeit. Als Oberbürgermeister wünsche ich mir sehr, dass Integration in unserer Stadt gelingt. Integration bedarf aber immer einer gegenseitigen Offenheit. Dass wir aufeinander zugehen und dass wir miteinander sprechen.“
Infos unter https://www.ettlingen.de/erleben/kultur/literaturtage+2025
Autor:Jo Wagner |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.